Clue cell

Clue cell
Klassifikation nach ICD-10
N76.0 Bakterielle Vaginose
ICD-10 online (WHO-Version 2006)

Als bakterielle Vaginose (BV) wird die untypische Besiedlung der Vagina (Scheide) v.a. mit Anaerobiern bezeichnet, die zu einer Entzündung im Scheidenbereich (einer Kolpitis) führt, aber auch das weibliche äußere Genitale mitbetreffen kann und damit eine Vulvovaginitis bewirkt.

Inhaltsverzeichnis

Erreger

Die Vagina einer geschlechtsreifen, gesunden Frau wird von einer großen Anzahl von aeroben und anaeroben Keimen besiedelt. Pro Milliliter Scheidenflüssigkeit sind 100 Millionen bis 1 Milliarde dieser Keime nachweisbar. Überwiegend bestehen diese aus verschiedenen Spezies von Laktobazillen, sog. Döderlein-Bakterien, die als Kommensalen eine nennenswerte Besiedlung mit fakultativ pathogenen, d.h. potentiell krankheitsauslösenden Keimen verhindern. Bei der bakteriellen Vaginose ist eben dieses Gleichgewicht jedoch gestört, so dass in vermehrtem Ausmaß eine sog. Mischflora nachweisbar ist, die aus Gardnerella vaginalis bei über 90 % und anderen Anaerobiern (wie Prevotella, früher: Bacteroides spp., bei 50-100 %, Mobiluncus spp. bei 8-85 %, Peptostreptokokkus bei ca. 30 %) sowie genitalen Mykoplasmen bei 60-90 % der untersuchten Frauen besteht. Kürzlich wurde ein neuer Erreger (Atopobium vaginae) beschrieben, der bei bakteriellen Vaginosen nachweisbar und Metronidazol resistent ist [1].

Epidemiologie

Da einerseits die Hälfte der (z. B. im Rahmen einer Vorsorge) untersuchten Frauen tatsächlich beschwerdefrei ist, andererseits bestehende Symptome oft als Soorkolpitis fehldiagnostiziert und behandelt werden, ist die Anzahl der Frauen mit bakterieller Vaginose nur zu schätzen. Bei US-amerikanischen Frauen wird eine Prävalenz von 10-20 Millionen vermutet. Bei zwei Dritteln der Frauen mit verstärktem Ausfluss kann bei entsprechender Untersuchung eine bakterielle Vaginose nachgewiesen werden.

Da Gardnerella vaginalis wohl im Scheidensekret gesunder, sexuell aktiver Frauen (wenn auch in geringerem Maße) angefunden werden kann, andererseits kaum bei Mädchen und Jungfrauen, und auch die Harnröhre der meist symptomlosen männlichen Geschlechtspartner zu 75 % besiedelt ist, kann von einer Übertragung durch den vaginalen Geschlechtsverkehr ausgegangen werden. Die BV ist ein weltweit zu erhebender "Befund".

Krankheitswert

Aus dem Gesagten folgt, dass eine Besiedlung mit den entsprechenden Keimen noch keinen Krankheitswert an sich hat und die früher übliche Bezeichnung „Amin-Kolpitis“, der auf eine vaginale Entzündung verweist, tatsächlich besser durch den neutraleren Begriff der Vaginose ersetzt werden soll. Wohl wurde bei einem Nachweis in der Schwangerschaft eine Verbindung zu vorzeitigem Blasensprung, einer erhöhten Frühgeburtenrate und einem niedrigeren Geburtsgewicht der Neugeborenen hergestellt, andererseits konnte dies durch eine prophylaktische Behandlung der BV auch nicht verhindert werden.

Zusammenhänge wurden auch mit Infektionen des oberen Genitaltrakts hergestellt. Deshalb empfiehlt es sich, vor operativen Eingriffen in diesem Bereich, wie Schwangerschaftsabbruch, Einlegen einer Spirale u.a. einen Vaginalabstrich zu veranlassen.

Symptome

Welche Faktoren letztlich für einen Wandel der BV zur bakteriellen Kolpitis entscheidend sind, konnte bis heute nicht eindeutig geklärt werden. Bakterielle Adhäsine und entsprechende Rezeptoren an der Oberfläche der Vaginalepithelzellen sind vermutlich ebenso von Bedeutung wie Art und absolute Menge der vorgefundenen atypischen Keime.

Im Falle einer Erkrankung kommt es nach einer Inkubationszeit von weniger als einer Woche zu einem dünnflüssigen Ausfluss. Seltener sind Beschwerden wie "Trockenheitsgefühl" (trotz Ausfluss), Juckreiz oder Brennen und eine dadurch bedingte Dyspareunie zu nennen. Tatsache ist, dass der von ansonsten oft symptomarmen Frauen bemerkte "fischartige" Geruch als äußerst störend empfunden wird.

Das äußere Genitale (die Vulva) ist selten betroffen und die Scheide selbst weist nur leichte Entzündungszeichen auf. Als (jetzt) sexuell übertragbare Erkrankung findet sich auch beim Partner eine zumeist milde und kurzanhaltende Balanoposthitis.

Diagnose

Mit dem Mikroskop kann nach Färbung mit 1%iger Methylenblaulösung bereits bei geringer Vergrößerung (40 x) die Bakterienbesiedlung beurteilt werden. Bei der Untersuchung fallen sog. Schlüsselzellen (engl.: Clue cells) als Hinweis für eine Gardnerella-Infektion und Leukozyten (>10/Gesichtsfeld) auf. Einen Hinweis auf einen Anaerobierbefall (Mobiluncus spp.) liefern die sog. Kommazellen.

Schlüsselzellen sind Zellen der Scheidenhaut (Plattenepithelien vom Intermediärzelltyp), die von dichtgepackten kurzen basophilen Stäbchen bedeckt werden (ein sog. Bakterienrasen). Dadurch erscheinen sie bereits in der Übersichtsmikroskopie dunkelblau. Lactobacillus und Kokken können ein ähnliches Bild verursachen. Der zytologische Befund erlaubt lediglich die Verdachtsdiagnose.

Der Wert der alleinigen mikroskopischen Untersuchung ist jedoch stark in Zweifel zu ziehen. [2][3]

Einzelnachweise

  1. C.S.Bradshaw, S.N.Tabrizi, C.K.Fairley, A.N.Morton, E.Rudland, S.M.Garland: The association of Atopobium vaginae and Gardnerella vaginalis with bacterial vaginosis and recurrence after oral metronidazole therapy.in: The Journal of infectious diseases. 194.2006,15 (Sept), 828-836. PMID 16941351 ISSN 0022-1899
  2. A. Schwiertz, D. Taras, K. Rusch, V. Rusch: Throwing the dice for the diagnosis of vaginal complaints? in: Annals of clinical microbiology and antimicrobials. 5.2006,4 (17.Feb). PMID 16503990 ISSN 1476-0711
  3. W. Mendling, A. Schwiertz: Rezidivierende Infektionen und Frühgeburten durch veränderte Döderlein-Flora? in: Der Frauenarzt. München 2007, 936-939. ISSN 0016-0237

Literatur

  • Fritsch: Dermatologie und Venerologie. 2. Auflage. Springer 2004. ISBN 978-3540003328
  • M.K. Owen, T.L. Clenney: Management of vaginitis. in: American family physician. 70.2004, 11(Dec.), 2125-2132. Review. PMID 15606061 ISSN 0002-838X
  • E. Weir: Bacterial vaginosis: more questions than answers. in: The Journal of infectious diseases. 171.2004,5(Aug),448. Review. PMID 15337722 ISSN 0022-1899
  • J. Wilson: Managing recurrent bacterial vaginosis. in: Sexually transmitted infections. 80.2004 (Feb.), 8-11. Review. PMID 14755028 ISSN 1368-4973
  • R.L. Sweet: Gynecologic conditions and bacterial vaginosis, implications for the non-pregnant patient. in: Infectious diseases in obstetrics and gynecology. 8.2000,3-4,184-190. Review. PMID 10968604 ISSN 1064-7449

Weblinks

Gesundheitshinweis
Bitte beachte den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Clue cell — Clue cells are epithelial cells of the vagina that get their distinctive stippled appearance by being covered with bacteria. They are a medical sign of bacterial vaginosis, particularly that caused by Gardnerella vaginalis,[1] a group of Gram… …   Wikipedia

  • clue cell — a vaginal epithelial cell densely covered with bacteria, creating a stippled effect and obscuring the cell margin; seen in bacterial vaginosis …   Medical dictionary

  • Clue cell — Les clue cells sont des cellules épithéliales vaginales remplies de bactéries. Elles sont signe de vaginose bactérienne, particulièrement due à Gardnerella vaginalis, une espèce à Gram variable communément rencontrée dans la flore vaginale mais… …   Wikipédia en Français

  • Clue — may refer to: Cluedo (known as Clue in North America), a crime fiction board game Clue (video game), based on the board game Clue (musical), based on the board game Clue (book series), based on the board game Clue (film), based on the board game… …   Wikipedia

  • Cell — The basic structural and functional unit in people and all living things. Each cell is a small container of chemicals and water wrapped in a membrane. Each cell in the human body there are 100 trillion cells in each of us contains the entire… …   Medical dictionary

  • Yajisan-Kazusan — is a binary determination logic puzzle published by NikoliRules Yajisan Kazusan is played on a rectangular grid, the structure of which directly resembles that of Yajilin: Some cells contain numbers with an arrow indicating an orthogonal… …   Wikipedia

  • Gardnerella — Taxobox color = lightgrey name = Gardnerella regnum = Bacteria phylum = Actinobacteria ordo = Bifidobacteriales familia = Bifidobacteriaceae genus = Gardnerella species = G. vaginalis binomial = Gardnerella vaginalis binomial authority = (Gardner …   Wikipedia

  • Bacterial vaginosis — A vaginal condition characterized by an abnormal vaginal discharge due to an overgrowth of normal bacteria in the vagina. Women with bacterial vaginosis have fewer of the usual vaginal bacteria, called lactobacilli. Symptoms are the vaginal… …   Medical dictionary

  • Projet:Médecine/Index — Articles 0 9 1,2 dibromo 3 chloropropane · 112 (numéro d urgence européen) · 1935 en santé et médecine · 1941 en santé et médecine · 1er régiment médical · 2 iodothyronine déiodinase · 2,4,6 trichlorophénol · 2005 en santé et médecine · 2006 en… …   Wikipédia en Français

  • Nonogram — Not to be confused with Nonagram or Nomogram. Example of a nonogram puzzle being solved. The steps of the process are grouped together a bit. Nonograms, also known as Hanjie, Paint by Numbers, or Griddlers, are picture logic puzzles in which …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”