- CoRoT-Exo-7 b
-
CoRoT-7 b ist die Bezeichnung eines Exoplaneten. Mit einem Durchmesser von 22.000 km (ca. 1,8 Erdradien) gehört er zu den kleinsten bekannten Exoplaneten.[1] Er wurde im Januar 2009 entdeckt, begleitet den Stern CoRoT-7 und ist etwa 140 Parsec von der Erde entfernt.
Inhaltsverzeichnis
Eigenschaften
CoRoT-7b hat einen Durchmesser von etwa 22.000 km (22 Megameter / ca. 1,755 RE und ca. 0,157 RJ) und wurde im Januar 2009 als siebenter Exoplaneten-Kandidat mit Hilfe des Weltraumteleskop CoRoT entdeckt, wodurch auch seine Bezeichnung zustande kam. Exoplaneten werden, aufgrund der großen Zahl neu entdeckter extrasolarer Planeten und der mit diesen nahe verwandten Braunen Zwerge, zusammen mit der Bezeichnung des Zentralsterns, nur mit einem zusätzlichen kleinen Buchstaben (des lat. Alphabets, beginnend mit „b“) versehen.
Der Planet ist von der Erde etwa 140 Parsec (ca. 460 Lj) entfernt und begleitet seinen Zentralstern CoRoT-7 in einer Entfernung von etwa 2,55 Gigameter (ca. 0,017 AE). Für einen Umlauf um seinen Stern benötigt der Exoplanet nur etwa 20 Stunden.[1]
Zudem hat CoRoT-7b eine Masse von etwa 11 Erdmassen (ca. 0,035 MJ)[1] und wird daher, zusammen mit seinem relativ kleinen Durchmesser, auch zu den erdähnlichen Planeten und zu den sogenannten Super-Erden gezählt. Seine Oberflächentemperatur beträgt, aufgrund der geringen Entfernung zum Zentralstern, Schätzungen zufolge über 1300 Kelvin (~1000 Grad Celsius).
Der Zentralstern
→ Hauptartikel: CoRoT-7
Der Stern CoRoT-7 befindet sich im Sternbild „Einhorn“, hat den Spektraltyp K0V und eine scheinbare Helligkeit von 11,7 Magnituden. Mit einer Oberflächentemperatur von etwa 5300 Kelvin ist er der Sonne ähnlich. Der Name des Sterns leitet sich von dem bei ihm entdeckten Planeten CoRoT-Exo-7 b ab.
Einzelnachweise
Siehe auch
Weblinks
- "Venustransit" bei CoRoT-7 – Artikel bei der Thüringer Landessternwarte Tautenburg
- CoRoT entdeckt extrasolaren Gesteinsplaneten – Artikel bei AVGB
Wikimedia Foundation.