- Codex Zacynthius
-
Manuskripte des Neuen Testaments
Papyri • Unziale • Minuskeln • LektionareUnzial 040 Name Codex Zakynthius Text Evangelium nach Lukas Sprache griechisch Datum 6. Jahrhundert Gefunden 1820 Lagerort London Größe 36 x 29 cm Typ Alexandrinischer Texttyp Kategorie III Der Codex Zakynthius (Gregory-Aland no. Ξ oder 040; von Soden A1) ist eine griechische Handschrift des Neuen Testaments, die auf das 6. Jahrhundert datiert wird.[1] Die Handschrift ist nicht vollständig.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Die Handschrift besteht aus den Evangelium nach Lukas 1,1–11,33 mit vielen Lücken auf 89 Pergamentblättern. Das Format ist 36 x 29 cm, der Text steht in zwei Spalten.[1] Die Unzialbuchstaben sind groß und schmal auf dickem Pergament. Spiritus asper, Spiritus lenis und Akzente fehlen.[2] Die Handschrift ist ein Palimpsest, die jüngere Schrift ist ein Minuskellektionar aus dem 12. oder 13. Jahrhundert (ℓ 299).[1]
Inhalt
Lukas 1,1-9.19-23.27.22.30-32.36-66.77-2,19.21.22.33-39; 3,5-8.11-20; 4,1.2.6-20.32-43; 5,17-36; 6,21-7,6.11-37.39-47; 8,4-21.25-35.43-50; 9,1-28.32.33.35.41-10,18.21-10; 11,1.2.3.4.24-30.31.32.33[2].
Der Codex Zakynthius enthält Katenen aus Origenes, Chrysostomos, Cyrill und anderen[2] und ist damit die älteste erhaltene Handschrift mit einer Katene.[3]
Text
Der griechische Text des Codex repräsentiert den alexandrinischen Texttyp. Der Text des Codex wird der Kategorie III zugeordnet.[1]
Geschichte
Colin Macaulay brachte diese Handschrift im Jahre 1820 von der Insel Zakynthos (daher Zakynthius) und brachte sie nach London.[2] Scholz sah sie im Jahre 1845, Paul de Lagarde im Jahre 1883. Der Codex wird in der British and Foreign Bible Society (Mss 24) in London verwahrt.[1]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e Kurt und Barbara Aland, Der Text des Neuen Testaments. Einführung in die wissenschaftlichen Ausgaben sowie in Theorie und Praxis der modernen Textkritik. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 1981, S. 123. ISBN 3-438-06011-6.
- ↑ a b c d C. R. Gregory, „Textkritik des Neuen Testaments“, Leipzig 1900, vol. 1, p. 91.
- ↑ Bruce M. Metzger, Bart D. Ehrman, The Text of the New Testament: Its Transmission, Corruption, and Restoration, Oxford University Press, 2005, p. 83.
Literatur
- S. P. Tregelles, Codex Zacynthius. Greek Palimpsest Fragments of the Gospel of Saint Luke (London, 1861).
- N. Pocock, The Codex Zacynthius, The Academy (London, 19 February 1881), pp. 136c-137c.
- J. H. Greenlee, The Catena of Codex Zacynthius, Biblica 40 (1959), pp. 992-1001.
- J. H. Greenlee, A Corrected Collation of Codex Zacynthius (Cod. Ξ), JBL LXXVI (1957), pp. 237-241.
- W. H. P. Hatch, A Redating of Two Important Uncial Manuscripts of the Gospels - Codex Zacynthius and Codex Cyprius, in Lake F/S, pp. 333-338.
Weblinks
- Codex Zacynthius Ξ (040) in der Encyclopedia of Textual Criticism
Wikimedia Foundation.