Cojobo

Cojobo
Collegium Josephinum Bonn
Schultyp Gymnasium und Realschule
Gründung 1880 in Vaals (Niederlande)
1920 Umzug nach Bonn
Ort Bonn
Staat Deutschland
Koordinaten 50° 44′ 57,2″ N, 7° 4′ 38,5″ O50.7492333333337.077357Koordinaten: 50° 44′ 57,2″ N, 7° 4′ 38,5″ O
Träger Redemptoristenorden
Schüler etwa 1300
Lehrer etwa 80
Leitung Gymnasium: OStD Peter Billig,
Realschule: RR Dr. Herbert Kolewa
Website www.cojobo.de

Das Collegium Josephinum Bonn ist eine staatlich anerkannte, katholische Privatschule in der Trägerschaft des Redemptoristenordens. Es umfasst ein Gymnasium mit 900 und eine Realschule mit 400 Schülern. Beide Schulen sind nicht koedukativ; sie werden nur von Jungen besucht. Allerdings besteht eine Kooperation mit der nahegelegenen Mädchenschule des Erzbistums Köln in Hersel, das sich früher in der Trägerschaft der Ursulinen befand. Das Collegium Josephinum erhebt kein Schulgeld.

Inhaltsverzeichnis

Schulgeschichte

1880 gründete der Redemptoristenorden das Collegium Josephinum als Internatsschule für den deutschen Ordensnachwuchs. Da durch die Jesuitengesetze der preußischen Regierung (Kulturkampf) die Arbeit des Ordens auf deutschem Reichsgebiet stark behindert wurde, wählte man als Standort das Städtchen Vaals/Niederlande, unmittelbar hinter der deutsch-niederländischen Grenze. Diese Schule wurde von Schülern aus ganz Deutschland besucht. Einer von ihnen war für zwei Jahre der Schriftsteller Stefan Andres.

Als nach dem Ende des ersten Weltkrieges die unbehinderte Arbeit des Ordens wieder möglich wurde, kaufte man das leerstehende Gebäude des Waisenhauses "St. Joseph an der Höhe" im Norden von Bonn und richtete hier das Ordensgymnasium mit Internat sowie das Kloster für die in der Schule arbeitenden Redemptoristen ein. Seit 1930 war das Abitur des Collegium Josephinum staatlich anerkannt.

Unter den Nationalsozialisten wurde das Collegium Josephinum 1940 aufgelöst, das Gebäude beschlagnahmt und als nationalsozialistische Lehrerbildungsanstalt eingerichtet. Gegen Ende des Krieges erhielt das Gebäude einige schwere Bombentreffer.

Als am 9. März 1945 die Amerikaner in Bonn einrückten, erhielten die Redemptoristen ihr Eigentum zurück und begannen sofort mit dem Wiederaufbau. Schon zwei Monate später wurde der Schulbetrieb wieder aufgenommen.

Die wichtigste Veränderung gegenüber der Vorkriegszeit bestand darin, dass das Collegium Josephinum nun nicht mehr eine reine Internatsschule für Ordensnachwuchs war, sondern auch für andere Schüler aus Bonn und Umgebung geöffnet wurde. Infolgedessen wuchs die Zahl der Schüler in den fünfziger und sechziger Jahren stark an, so dass die Räumlichkeiten schon bald nicht mehr ausreichten. Daher entschloss man sich 1976 mit Unterstützung durch das Erzbistum Köln zu einem Schulneubau. Gleichzeitig wurde zur Erweiterung des Bildungsangebotes die Realschule eröffnet. 1980 konnte das neue Gebäude für beide Schulen bezogen werden. Der Internatsbetrieb dagegen wurde 1982 eingestellt.

CoJoBo-Stiftung

Für das Jubiläumsjahr 2005 haben sich Redemptoristen, Lehrer und Ehemalige das Ziel gesetzt, Unabhängigkeit auch für die Zukunft sichern zu helfen. Die erforderlichen finanziellen Anstrengungen sollen durch eine Stiftung unter dem Dach der bereits errichteten Redemptoristen-Stiftung übernommen werden. Die CoJoBo-Stiftung hat als Ziel die Förderung von Erziehung und Bildung, Wissenschaft und Religion durch Unterstützung der Schulseelsorge, der Realschule und des Gymnasiums des Collegium Josephinum in Bonn.

Die feierliche Gründung der Stiftung fand an Christi Himmelfahrt (5. Mai 2005) durch den Provinzial der Provinz St. Clemens, Pater Hermann ten Winkel, statt.

Die Geschichte der Josephshöhe

Der heutige Standort des Collegium Josephinum hat seit dem Mittelalter seine besondere Geschichte. Die Anhöhe im Norden von Bonn war der Platz des Bonner Hochgerichts. Neben der alten Römerstraße von Bonn nach Köln stand der Galgen. Weil dadurch die Örtlichkeit ohnehin etwas Anrüchiges hatte, wählte man sie auch für die Ansiedlung eines Leprosoriums, also eines Aussätzigen-Hospizes. Derartige Einrichtungen waren in ganz Westeuropa notwendig geworden, nachdem sich die Lepra im Gefolge der Kreuzzüge stark verbreitet hatte. Dieses Leprosarium bestand aus einer kleinen Kapelle, einem Bauernhof zur Versorgung der Kranken, und winzigen Wohnungen für die Aussätzigen von Bonn und Umgebung. Die Kapelle war dem hl. Lazarus geweiht, dem Patron der Aussätzigen. Seine Statue aus dem 16. Jahrhundert befindet sich heute noch in der Kirche des Redemptoristenklosters an der Kölnstraße.

Im frühen 18. Jahrhundert erlosch in Europa die Lepra infolge verbesserter Lebens- und Hygienebedingungen. Die Einkünfte des Bauernhofes wurden daher für Bedürftige in Bonn verwendet. In der Mitte des 19. Jahrhunderts zeigten sich auch im Rheinland die sozialen Folgen der wachsenden Industrialisierung, u.a. in einer steigenden Anzahl von entwurzelten und elternlosen Kindern, die man heute Straßenkinder nennen würde. Der katholische Verein von Bonn entschloss sich daher 1868, das Gelände des ehemaligen Leprosariums einschließlich des Bauernhofes zu kaufen und hier ein Waisenhaus zu errichten. 1872 konnte der erste Gebäudeteil der "Unterrichts- und Erziehungsanstalt St. Joseph an der Höhe" bezogen werden. In den folgenden Jahrzehnten gedieh dieser bemerkenswerte Versuch zu einem blühenden sozialen Unternehmen. Es bot in seiner besten Zeit etwa 300 Kindern eine Heimat und verhalf ihnen über – mit heutigen Begriffen umschrieben – Kindergarten, Grundschule, Hauptschule, Lehrwerkstätten und Berufsschule zu einem soliden Start ins Leben.

Die politische und wirtschaftliche Katastrophe am Ende des ersten Weltkrieges führte auch die Erziehungsanstalt in den Ruin. Die Gebäude wurden zeitweise als Lazarett benutzt, fähiges Personal war an die Kriegsfront abgezogen worden, und die Versorgung der verbliebenen Kinder und Jugendlichen war nicht mehr aufrechtzuerhalten. Daher war das zuständige Kuratorium einem Verkauf nicht abgeneigt, als der Redemptoristenorden nach einem neuen Standort für seine Internatsschule Collegium Josephinum suchte.

Bekannte Ehemalige des CoJoBo

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • cojobo — (Cuba) m. *Jabí (árbol leguminoso). * * * cojobo. m. Cuba. jabí2 …   Enciclopedia Universal

  • cojobo — m. Cuba. jabí2 …   Diccionario de la lengua española

  • CoJoBo — Collegium Josephinum Bonn Schultyp Gymnasium und Realschule Gründung 1880 in Vaals (Niederlande) 1920 Umzug nach Bonn Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Collegium Josephinum Bonn — Schulform Gymnasium und Realschule Gründung 1880 in Vaals (Niederlande) 1920 Umzug nach Bonn …   Deutsch Wikipedia

  • List of schools in Germany — This is a list of schools in Germany sorted by Bundesland . See also List of universities in Germany. Baden Württemberg * Achern ** Gymnasium Achern * Baden Baden ** Gymnasium Hohenbaden * Bad Mergentheim ** Deutschorden Gymnasium * Biberach **… …   Wikipedia

  • PhpDocumentor — Entwickler Joshua Eichorn, Greg Beaver u.a. Aktuelle Version 1.4.3 (5. September 2009) Betriebssystem Plattformunabhängig Kategorie Software Dokumentationswerkzeug …   Deutsch Wikipedia

  • jabí — ► sustantivo femenino 1 BOTÁNICA Especie de manzana que se cría espontáneamente, sin cultivo. 2 AGRICULTURA Uva pequeña que se cría en Granada. * * * jabí1 (de or. indoamericano) 1 m. Árbol leguminoso de la América tropical, del género… …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”