- Colaptes auratus
-
Goldspecht Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung: Spechtvögel (Piciformes) Familie: Spechte (Picidae) Unterfamilie: Echte Spechte (Picinae) Gattung: Goldspechte (Colaptes) Art: Goldspecht Wissenschaftlicher Name Colaptes auratus (Linnaeus, 1758) Der Goldspecht (Colaptes auratus) ist eine Art aus der Unterfamilie der Echten Spechte (Picinae) und lebt in Nordamerika. Seinen Namen bekam er auf Grund der hellgelben bis goldenen Unterseite.
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Das Gefieder der Goldspechte ist auf der Oberseite hellbraun gefärbt und schwarz gebändert, während die Unterseite gold oder gelb ist und schwarze Punkte besitzt. Während des Fluges, einem spechttypischen Wellenflug, sieht man ihren weißen Bürzel. Wenn sie sich mit ihren kräftigen, vierzehigen Füßen an einem Baumstamm festhalten, geben ihnen die steifen Schwanzfedern einen besonderen Halt. Der Unterschied zwischen den Geschlechtern besteht lediglich aus einem Fleck auf dem Hinterkopf beim Männchen, der je nach Unterart rot oder schwarz sein kann. Die Länge der Tiere beträgt etwa 32 bis 33 cm. Sie verständigen sich mit Rufen, zum Beispiel einem lauten „wik-wik-wik-wik“ oder „klie-üer“.
Lebensweise
Goldspechte halten sich vor allem im offenen Waldland auf, werden aber manchmal auch in Vorstädten gesichtet. Sie leben in losen Gruppen.
Fortpflanzung
Während der Balzzeit im Februar führt das Männchen einen sonderbaren Balztanz auf: Es nickt mit dem Kopf und reckt dabei seinen Schwanz in die Höhe. Manchmal balzen mehrere Männchen um ein Weibchen. Sobald sich das Weibchen entschieden hat, findet die Paarung statt. Danach fliegt jedes Tier wieder in seine alte Höhle, um von dort aus mit dem Partner stimmlich zu kommunizieren. Später sucht sich das Paar einen vermoderten Baumstamm, um sich eine Bruthöhle zu bauen. Dabei hacken sie mit ihren spitzen Schnäbeln gemeinsam ein Loch in den Stamm. Manchmal werden auch alte Spechtlöcher oder natürliche Höhlungen als Brutstätte verwendet. In diese Höhle legt das Weibchen schließlich fünf bis zehn weiße Eier, die zwischen 14 und 16 Tagen bebrütet werden, bis die blinden und nackten Jungvögel schlüpfen. Diese verbringen dort weitere 25 bis 28 Tage, in denen sie nachts von der Mutter gewärmt und tagsüber stündlich von beiden Elternteilen gefüttert werden. Danach verbringen sie meist noch einen ganzen Monat bei den Eltern und werden schließlich mit einem Lebensjahr geschlechtsreif.
Nahrung
Die Nahrung der Goldspechte besteht aus Insekten, vor allem Ameisen, die fast 60 Prozent ausmachen, sowie aus Beeren, Nüssen und Wildfrüchten. Seine Hauptspeise sucht er mit seiner 7 cm langen Zunge auf dem Boden zwischen Laub und in verfaulten Baumstümpfen. Die Zunge ist klebrig und besitzt an der Spitze zwei kleinere Widerhaken, die dazu dienen, mehrere Ameisen auf einmal fangen zu können.
Verbreitung
Das Verbreitungsgebiet der Gelbspechte erstreckt sich von Alaska und Kanada bis zum Golf von Mexiko und den Großen Antillen. Die Art ist in ihrem Lebensraum häufig anzutreffen.
Unterarten
Der Goldspecht wird in zehn Unterarten unterteilt, die sich durch die Form und Farbe der Hinterkopfflecken unterscheiden lassen.
- Colaptes auratus auratus - Lebt östlich der Rocky Mountains
- Colaptes auratus chrysocaulosus
- Colaptes auratus cafer
- Colaptes auratus mexicanoides
- Colaptes auratus rufipileus
- Colaptes auratus collaris
- Colaptes auratus gundlachi
- Colaptes auratus luteus
- Colaptes auratus mexicanus
- Colaptes auratus nanus
Sonstiges
- Es wird berichtet, dass Goldspechte als blinde Passagiere auf Schiffen mitgefahren sind. Unter anderem überquerte ein Tier dabei im Jahre 1962 den Nordatlantik.
- Der Wappenvogel des US-Staates Alabama ist der Goldspecht. Die Soldaten aus diesem Staat trugen im amerikanischen Bürgerkrieg Spechtfedern an ihren Mützen.
- Ein Goldspecht war auch für einen Startabbruch eines Space Shuttle verantwortlich. Er hatte 195 Löcher in die Wärmeisolation gebohrt. http://www.nasa.gov/mission_pages/shuttle/news/rollbacks.html (Version vom 13. Oktober 2006)
Weblinks
- Colaptes auratus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2008. Eingestellt von: BirdLife International, 2008. Abgerufen am 2. Januar 2009
- Videos, Fotos und Tonaufnahmen zu Colaptes auratus in der Internet Bird Collection
Wikimedia Foundation.