- College de France
-
Das Collège de France (dt. Kolleg Frankreichs) ist eine der Forschung und Lehre gewidmete Institution. Es genießt das höchste Prestige aller wissenschaftlichen Einrichtungen Frankreichs.
Inhaltsverzeichnis
Aufgaben
Das im 5. Arrondissement von Paris angesiedelte Collège de France ist einmalig in Frankreich und ohne Vergleich in der westlichen Welt. Obwohl es universitären Charakter hat mit seinen Professuren und Instituten, kennt es keine eingeschriebenen Studierenden, kein durchstrukturiertes Lehrprogramm und keine Abschlusszeugnisse. Vielmehr dient es der freien natur- und geisteswissenschaftlichen Grundlagenforschung und deren publikumswirksamer Vermittlung in Form von Veröffentlichungen sowie von Vorlesungen, die kostenlos und allen Interessierten zugänglich sind. Der offizielle Auftrag des Collège ist, „das Wissen, wie es entsteht, zu lehren“ (enseigner le savoir en train de se faire).
Seit einigen Jahren gibt es eine Außenstelle des Collège, die mit der Universität Aix-Marseille III verbunden ist und je ein Institut zur Erforschung von Klimaveränderungen und von Erdbeben umfasst.
Die 54 Professuren des Collège decken ein breites Fächerspektrum ab, das in fünf Gruppen aufgeteilt ist: Mathematik, Physik, sonstige Naturwissenschaften einschließlich Medizin, Philosophie/Soziologie/Wirtschafts- und Rechtswissenschaft, Geschichte/Sprach- und Literaturwissenschaft/Archäologie. Die Lehrstuhlinhaber sind in der Regel Franzosen, doch ist das Collège darauf bedacht, immer auch einen gewissen Prozentsatz Ausländer zu berufen. Zwei der Professuren werden jeweils für ein Jahr mit ausländischen Gastprofessoren besetzt. Hinzu kommen kürzere Vortragsserien eingeladener Forscher aus dem In- und Ausland.
Wird eine Professur vakant, berät und befindet die Versammlung der Professoren darüber, welcher Disziplin und Forschungsrichtung sie in Zukunft gewidmet sein und welche Person auf sie berufen werden soll. Rufe erhalten nur Persönlichkeiten, die als Kapazitäten ihres Faches anerkannt sind. Ein Lehrstuhl am Collège de France gilt in Frankreich unbestritten als Krönung einer Gelehrtenkarriere. Eine bestimmte formale Qualifikation als Einstellungsvoraussetzung wird nicht verlangt.
Geschichte
Der Ursprung des Collège de France geht auf das Jahr 1530 zurück, als König Franz I. einem Vorschlag seines Bibliothekars, des bedeutenden Humanisten Guillaume Budé, folgte und „königliche Vorleser“ (lecteurs royaux) ernannte. Diese sollten finanziell gesichert und unabhängig in Fächern tätig sein und lehren, denen die Pariser Universität, die von den orthodoxen Theologen der Sorbonne beherrscht wurde, feindlich gegenüberstand. Diese Fächer waren zunächst Hebräisch und Altgriechisch sowie klassisches Latein. Wenig später kamen (französisches) Recht, Mathematik sowie Medizin hinzu.
Der Name des neuen Gelehrtenkollegiums war Collège Royal oder auch Collège des trois langues (bzw. lateinisch: Collegium Trilingue). Nach der Revolution hieß es Collège national, danach und später erneut Collège Impérial und seit 1870 schließlich Collège de France.
Seine lateinische Devise lautet seit der Gründung: docet omnia, dt. „(es) lehrt alles“.
Berühmte Lehrende des Collège
- Raymond Aron (1905–1983), französischer Philosoph und Soziologe
- Jean François Boissonade de Fontarabie (1774–1857), französischer Altphilologe
- Étienne Baluze (1630–1718), französischer Historiker
- Hans Belting (* 1935), deutscher Kunsthistoriker und Medientheoretiker
- Émile Benveniste (1902–1976), französischer Linguist
- Henri Bergson (1859–1941), französischer Philosoph und Nobelpreisträger für Literatur (1927)
- Claude Bernard (1813–1878), französischer Physiologe
- Marcellin Berthelot (1827–1907), französischer Chemiker und Politiker
- Yves Bonnefoy (* 1923), französischer Lyriker
- Pierre Boulez (* 1925), französischer Komponist, Dirigent und Musiktheoretiker
- Pierre Bourdieu (1930–2002), französischer Soziologe
- Fernando Henrique Cardoso (* 1931), brasilianischer Soziologe und Politiker
- Jean-François Champollion (1790–1832), französischer Ägyptologe
- Georges Cuvier (1769–1832), französischer Naturforscher und Bildungspolitiker
- Marie Henri d'Arbois de Jubainville (1827–1910), französischer Historiker und Philologe
- Jacques-Arsène d'Arsonval (1851–1940), französischer Physiker
- Pierre-Gilles de Gennes (1932–2007), französischer Physiker, Physik-Nobelpreis (1991)
- Stanislas Dehaene(* 1965), französischer Neurowissenschaftler
- Émile Deschanel (1819–1904), französischer Schriftsteller und Politiker
- Georges Duby (1919–1996), französischer Historiker
- René-Jean Dupuy (1918–1997), Jurist
- Lucien Febvre (1878–1956), französischer Historiker
- Michel Foucault (1926–1984), französischer Philosoph, Psychologe und Soziologe
- Ferdinand André Fouqué (1828–1904), französischer Geologe
- Étienne Fourmont (1683–1745), französischer Orientalist
- Jean-Baptiste Gail (1755–1829), französischer Gelehrter
- Eugène Auguste Ernest Havet (1813–1889), französischer Gelehrter
- Pierre Janet (1859–1947), französischer Philosoph, Psychiater und Psychotherapeut
- Frédéric Joliot (1900–1958), französischer Physiker
- Stanislas Julien (1797–1873), französischer Sinologe und Orientalist
- René Théophile Hyacinthe Laënnec (1781–1826), französischer Mediziner und Erfinder des Stethoskops
- Paul Langevin (1872–1946), französischer Physiker
- René Leriche (1879–1955), Mediziner
- Emmanuel Le Roy Ladurie (* 1929), französischer Historiker
- Claude Lévi-Strauss (* 1908), Ethnologe und Anthropologe, Begründer des Strukturalismus
- Henri Maspéro (1883–1945), französischer Sinologe
- Jules Michelet (1798–1874), französischer Historiker
- Adam Mickiewicz (1798–1855), wichtigster Vertreter der polnischen Romantik
- Jacques Lucien Monod (1910–1976), französischer Biochemiker, Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin (1965)
- Alexis Paulin Paris (1800–1881), französischer Gelehrter und Autor
- Paul Pelliot (1878–1945), französischer Sinologe und Zentralasienforscher
- François Pétis de la Croix (1653–1713), französischer Orientalist
- Jean Picard (1620–1682), französischer Astronom, Geometer und Theologe
- Guillaume Postel (1510–1581), französischer Humanist und Universalgelehrter
- Edgar Quinet (1803–1875), französischer Schriftsteller und Historiker
- Henri Victor Regnault (1810–1878), französischer Physiker und Chemiker
- Jean-Pierre-Abel Rémusat (1788–1832), französischer Sinologe
- Louis Robert (1904–1985), französischer Epigraphiker, Althistoriker und Archäologe
- Jean-Pierre Serre (* 1926), Mathematiker, Träger der Fields-Medaille und des Abelpreises
- Paul Valéry (1871–1945), französischer Lyriker, Philosoph und Essayist
- Francois Vatable (um 1495–1547), französischer Gelehrter
- Jean-Pierre Vernant (1914–2007), französischer Altphilologe, Religions- und Kulturhistoriker und Anthropologe
- Paul Veyne (* 1930), französischer Historiker
Weblinks
Liste der Universitäten und der Institutionen mit Universitätstatus in Frankreich
Établissements publics à caractère scientifique, culturel et professionnel (EPSCP) -- Dekret n°2000-250 - 15 März 2000
Universitäten: Aix-Marseille: 1 · 2 · 3 | Albi | Angers | Antillen-Guyana | Artois | Avignon | Bordeaux: 1 · 2 · 3 · 4 | Burgund | Caen | Cergy-Pontoise | Clermont-Ferrand: 1 · 2 | Évry | Franche-Comté | Französisch-Polynesien | Grenoble: 1 · 2 · 3 | Korsika | La Réunion | La Rochelle | Le Havre | Le Mans | Lille: 1 · 2 · 3 | Limoges | Littoral | Lyon: 1 · 2 · 3 | Marne-La-Vallée | Metz | Montpellier: 1 · 2 · 3 | Mülhausen | Nancy: 1 · 2 | Nantes | Neukaledonien | Nîmes | Nizza Sophia-Antipolis | Orléans | Paris: 1 · 2 · 3 · 4 · 5 · 6 · 7 · 8 · 9 · 10 · 11 · 12 · 13 | Pau | Perpignan | Picardie | Poitiers | Reims | Rennes: 1 · 2 | Rouen | Saint-Étienne | Savoyen | Straßburg | Südbretagne | Toulon | Toulouse: 1 · 2 · 3 | Tours | Valenciennes | Versailles | WestbretagneÉcoles Centrales: Lille | Lyon | Nantes | Marseille • Institut National des Sciences Appliquées: Lyon | Rennes | Toulouse | Rouen | Straßburg
Institut supérieur de mécanique de Paris • École nationale supérieure des arts et industries textiles • Technische Universitäten: UT Belfort-Montbéliard | UT Compiègne | UT Troyes
Écoles normales supérieures: Paris | Cachan | Fontenay-Saint-Cloud | Lyon
Französische Hochschulen im Ausland: Casa de Velázquez | École française d'archéologie d'Athènes | École française d’Extrême-Orient | École française de Rome | Institut français d'archéologie orientale
Grands établissements: Collège de France | Conservatoire National des Arts et Métiers | École Centrale Paris | École des Hautes Études en Sciences Sociales | École nationale des chartes | École nationale supérieure d'arts et métiers | École nationale supérieure des sciences de l'information et des bibliothèques | École pratique des hautes études | Institut d’études politiques de Paris | Institut de physique du globe de Paris | Institut national d'histoire de l'art | Institut national des langues et civilisations orientales | Institut polytechnique de Grenoble | Muséum national d’histoire naturelle | Pariser Observatorium | Palais de la découverte | Universität Paris-Dauphine
Katholische Universitäten: Angers | Lille | Lyon | Paris | Toulouse | Institut catholique d'études supérieures
48.8491666666672.3455555555556Koordinaten: 48° 50′ 57″ N, 2° 20′ 44″ O
Wikimedia Foundation.