Colli Euganei

Colli Euganei
Der Monte Gemola vom Monte Rusta aus gesehen

Die Euganeischen Hügel (it. Colli Euganei) sind eine Hügelkette vulkanischen Ursprungs, die sich, umgeben von der Poebene, wenige Kilometer südwestlich von Padua in Norditalien erheben. Im Jahr 1989 wurden sie zum ersten Naturpark der Region Venetien ernannt (Parco regionale dei Colli Euganei mit einer Fläche von 18.694 Hektar).

Die gesamte Hügelkette hat im Durchschnitt eine Länge von ungefähr 15 und Breite von zirka 12 Kilometern. Die höchste Erhebung ist der Monte Venda mit 601 m.

Der Name der Hügelkette ist vom halb-mythischen Volk der Euganeer entlehnt, die das Gebiet vor den Venetern bewohnt haben sollen. Bekannt ist das Gebiet heute vor allem wegen seiner geothermischen Aktivitäten, die Abano Terme, Montegrotto Terme und Galzignano Terme zu bedeutsamen Kurorten machen.

Inhaltsverzeichnis

Geologie

Die geologisch älteren Gesteinsformationen am Rande der Euganeischen Hügel sind Sedimentgesteine aus Kalksteinschlamm mit Fossilienresten von Meerestieren. Die ältesten roten Ammonitengesteine aus der Kreidezeit sind ca. 130 Millionen Jahre alt, gefolgt von weißer Kreide (ca. 100 bis 90 Millionen Jahre alt) sowie rotem Mergel (um 50 Millionen Jahre alt).

Die charakteristischen Kegelformen, in denen sich die Euganeischen Hügel heute darbieten, sind geologisch jünger; sie entstanden infolge von unterseeischen Vulkanausbrüchen im Eozän, bei denen basaltische Lava austrat. Im Oligozän folgten weitere Austritte von zähflüssiger Lava, die schließlich zur Ablagerung des charakteristischen Trachyt-, Rhyolit- und Latit-Gesteins führten. Geologen vermuten, dass die höchsten Erhebungen schon damals als vulkanisches Archipel über die Meeresoberfläche hinausragten.

Flora

Die Flora der Hügelkette überrascht durch einen großen Artenreichtum. Die verschiedenen Böden, die einzigartige Morphologie der Erhöhungen, die damit verbundenen unterschiedlichen Mikroklimata, die geographische Isolierung von anderen Höhenzügen und die abwechselnden klimatischen Gegebenheiten seit ihrer Entstehung (siehe Eiszeit) haben die Euganeischen Hügel zu einer komplexen Naturlandschaft gemacht, in der auf engem Raum sowohl aride als auch montane und submontane Vegetationsformen zusammenleben.

Auf den felsigen Vulkanhügeln wächst in trockenen, dem Wind ausgesetzten Lagen großflächtig immergrüne Macchia. Vorzugsweise im Norden auf feuchten humusreichen Böden erstrecken sich hingegen kräftige Kastanienwälder mit einer Vielzahl von Frühlingsblumen wie Schneeglöckchen, Anemonen und Narzissen. Auf den trockeneren Böden an der Südseite gibt es lichte Eichenwälder mit einem Untergehölz von Weißdorn, Ginster, Liguster und Erika. Die auf gerodeten Flächen entstandenen Trockenwiesen, die für Ackerbau und Viehzucht aufgegeben wurden, sollen von der Regionalparkverwaltung der Natur zurückgegeben werden. Teilweise hat sich die Macchia hier schon wieder ausgebreitet, in deren Dickicht sich wieder endemische Rautengewächse ([[Haplophyllum patavinum]]) sowie verschiedene Orchideenarten angesiedelt haben.

Die aus Amerika im 17. Jahrhundert als Zierbaum eingeführte Robinie hat sich stärker ausgebreitet als beabsichtigt; die Regionalparkverwaltung plant, sie zurückzuführen, da sie den natürlichen Vegetationsformen Platz wegnimmt und nur ein monotones Untergehölz von Holunder und Brombeere aufkommen lässt.

Fauna

Größere Säugetiere sind auf den Hügeln bereits seit der Antike nicht mehr anzutreffen. In jüngerer Zeit wurden illegalerweise Wildschweine ausgewildert, die sich vermehren und inzwischen auch Schäden in der Landwirtschaft anrichten.

Kleine Insektenfresser wie Igel, Maulwurf und Waldspitzmaus, Nagetiere wie Siebenschläfer und Haselmaus sowie Fleischfresser wie Dachs, Steinmarder und Wiesel sind regelmäßig im gesamten Naturpark anzutreffen. Verschiedene Eidechsenarten leben auf den sonnig-warmen trockenen Felsen, während in den abgelegenen Wald- und Macchiagebieten für mediterrane Gebiete typische ungiftige Nattern (z.B die Gelbgrüne Zornnatter und Äskulapnatter) sowie Ringelnattern und Blindschleichen vorkommen. In den feuchten Waldgebieten an kleinen Tümpeln leben Molche, Frösche und Kröten, u.a. die an stehenden Gewässern verbreitete Gelbbauchunke; Quellen und kleine Bäche sind Lebensraum des Feuersalamanders.

Unter den über 100 Vogelarten sind in den Waldgebieten als Überwinterer Waldschnepfe und Wacholderdrossel anzutreffen; nur in den Sommermonaten erscheinen Wiedehopf, Goldamsel, Kuckuck, Neuntöter und Schwanzmeise. Finken und Stieglitze gibt es ganzjährig.

In offenem Wiesengelände finden sich das ganze Jahr verschiedene Lerchenarten sowie im Sommer zusätzlich der Ziegenmelker.

Häufigster tagaktiver Greifvogel ist der Mäusebussard; außerdem kommen Turmfalke, Sperber und seltener der Baumfalke vor. Unter den Nachtaktiven sind verschiedene Eulenarten im Regionalpark nachgewiesen worden.

Infrastruktur

Ein Netz von teilweise extrem schmalen, steilen und kurvenreichen Straßen verbindet die einzelnen Ortsteile der Gemeinden miteinander quer durch die Hügel. Auch einzelne Gipfel (beispielsweise Monte Rua und Monte della Madonna) sind mit dem PKW anfahrbar. Die Zufahrtstraße zu nicht mehr genutzten militärischen Installationen und Sendeanlagen am Monte Venda ist für die Öffentlichkeit gesperrt.

Neben diesem Straßennetz durchzieht ein breites, von der Regionalparkverwaltung angelegtes Wanderwegenetz die Hügel. Einige Hauptattraktionen unter den Kulturgütern lassen sich nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichen.

16 ausgewiesene Rundwanderwege unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade sind zwischen 1,5 und 21 km lang, im Durchschnitt ca. 5 km. Auf 40,6 km Strecke führt der Fernwanderweg Alta Via dei Colli Euganei über die Hügelkämme. Touristische Wandersaison sind Frühjahr und Herbst. Der Sommer ist zu heiß, und im Winter können in Höhenlagen Straßen und Wege vereist sein.

Kulturgüter

Zu den kulturellen Hauptattraktionen der Euganeischen Hügel gehören:

  • Abbazia di Praglia: Benediktinerabtei ca. 6 km westlich von Abano Terme mit Renaissance-Klosterkirche und Kreuzgang;
  • Casa di Petrarca: Alterswohnsitz von Francesco Petrarca in Arquà Petrarca mit Museum und Gärten;
  • Villa Barbarigo: Landsitz und Barockgarten einer venezianischen Prokuratorenfamilie in Valzanzibio, Ortsteil von Galzignano Terme;
  • Castello Cataio bei Battaglia Terme; wehrhafte Wohnanlage des venezianische Condottiere Pio Enea degli Olbizzi (1570);
  • verschiedene Renaissance- und Barockvillen mit Gärten aus dem 16. und 17. Jahrhundert in allen Gemeinden der Euganeischen Hügel; teilweise verfallen, teilweise restauriert und wieder in Privatbesitz
  • Monastero degli Olivetani: Ruinen einer romanischen Einsiedelei (später Benediktinerabtei) unterhalb des Monte Venda
  • Monte della Madonna: Romanische Marien-Einsiedelei, ab 1508 zur Benediktinerabtei von Praglia gehörig; in den 1960er Jahren restauriert, mit Kreuzgang
  • Monte Rua: Bewohnte Einsiedelei der Kamaldulenser
  • Monte Orbieso: Ruinen eines Benediktinerklosters aus dem 13. Jahrhundert bei Galzignano Terme.

Die Besonderheit dieser Kulturlandschaft liegt in der Einbettung der abgelegenen Villen, Klöster und Klosterruinen in das Ensemble der kegelförmigen Euganeischen Hügel mit ihren Wäldern, Rebhängen, Obstwiesen und Olivenhainen.

Landwirtschaft

80 % der gesamten Gemeindeflächen wird landwirtschaftlich genutzt. Die Landwirtschaft hat in dem Gebiet eine lange historische Tradition; insbesondere Wein- und Olivenanbau sind bereits durch dien römische Geschichtsschreibung nachgewiesen. Nach einem vorübergehenden Niedergang im frühen Mittelalter wurden beide Traditionen in der Republik Venedig, der die Euganeischen Hügel vom 15. Jahrhundert bis zu deren Ende 1797 angehörten, wieder aufgegriffen und bis zum heutigen Tag beibehalten.

Die Regionalparkverwaltung setzt sich für eine nachhaltige und umweltgerechte Produktion landestypischer Güter ein, so dass ein gesundes Gleichgewicht zwischen den landwirtschaftlich genutzten Arealen an den Hängen sowie am Fuße der Hügel sowie den der Natur überlassenen Zonen in den Höhenlagen erzielt werden soll.

Aus der Region kommen DOC-Weine der weißen Rebsorten Garganega, Tocai Friulano, Pinot blanc, Riesling, und Chardonnay sowie der roten Rebsorten Barbera, Cabernet Sauvignon, Merlot und Raboso.

Der Pinello ist ein Weißwein aus einer speziellen Rebsorte, die es nur in den Euganeischen Hügeln gibt. Der dem Prosecco ähnliche Schaumwein heißt hier Serprino aus der gleichnamigen, nur in der Provinz Padua gezüchteten weißen Rebsorte. Der Fior d'Arancio (= Orangenblüte) ist ein süßer Dessertwein.

Imkereien, ebenfalls bereits in der Antike vermutet, produzieren Honig aus den Blüten der Akazien, Kastanien, Erika und Lavendel, der in die Liste der Qualitätsprodukte unter der Direktive des italienischen Landwirtschafts- und Forstministeriums aufgenommen worden ist.

Die lokalen Olivenöl-Erzeuger Rasara, Marzemina, Rondella e Matosso stellen ihre Produkte individuell unterschiedlich nach antiken Rezepturen her.

Nebenprodukte vieler Erzeuger sind selbstgemachte Marmeladen, Säfte und Sirupe aus Wildfrüchten wie Brombeeren und Himbeeren sowie aus kultivierten Chinesische Jujuben, Granatäpfeln, Nüssen, Mispeln und Mandeln.

Liste der Hügel

  • Alto (182 m)
  • Altore (366 m)
  • Arrigon (200 m)
  • Baiamonte (486 m)
  • delle Basse (158 m)
  • Bello (105 m)
  • Calbarina (136 m)
  • Castello di Calaone (316 m)
  • Castellone (207 m)
  • del Castello oder Cecilia (199 m)
  • Cero (409 m)
  • Ceva (255 m)
  • Cinisella (130 m)
  • Cinto (282 m)
  • Croce (90 m)
  • Faedo (299 m)
  • Fasolo (301 m)
  • Fiorin (durch Baggerarbeiten eingeebnet)
  • Frassanelle (62 m)
  • Gallo (385 m)
  • Gemola (281 m)
  • Grande (474 m)
  • delle Grotte (244 m)
  • Lispida (94 m)
  • Lonzina (234 m)
  • Lozzo (324 m)
  • della Madonna (523 m)
  • Marco (350 m)
  • Merlo (101 m)
  • Monticello (27 m)
  • Murale (231 m)
  • Orbieso (330 m)
  • Orsara (362 m)
  • Ortone (168 m)
  • Peraro (376 m)
  • Pendice (304 m)
  • Piccolo (316 m)
  • Pirio (328 m)
  • Ricco (330 m)
  • Rosso (174 m)
  • Rua (416 m)
  • Rusta (396 m)
  • San Daniele (80 m)
  • Solone (223 m)
  • Spinazzola (115 m)
  • Spinefrasse (202 m)
  • Staffolo (97 m)
  • delle Valli (184 m)
  • Venda (601 m)
  • Vendevolo (460 m)
  • Ventolone (407 m)
  • Zago (149 m)

Gemeinden der Euganeischen Hügel

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Colli Euganei — (English: Euganean Hills) are located in the Veneto region of northern Italy, a few kilometers south of Padua. They take their name from the Euganei, a semi mythical population who inhabited the area before the Veneti. The Euganei Hills are of… …   Wikipedia

  • Colli Euganei — Monts Euganéens Monts Euganéens Géographie Altitude 601 m, Monte Venda …   Wikipédia en Français

  • Colli Euganei (Vin) — Les Colli Euganei est un vignoble italien de la région Vénétie doté d une appellation DOC depuis le 16 aout 1995. Seuls ont droit à la DOC les vins récoltés à l intérieur de l aire de production définie par le décret. Les vignobles autorisés se… …   Wikipédia en Français

  • Colli Euganei (vin) — Les Colli Euganei est un vignoble italien de la région Vénétie doté d une appellation DOC depuis le 16 aout 1995. Seuls ont droit à la DOC les vins récoltés à l intérieur de l aire de production définie par le décret. Les vignobles autorisés se… …   Wikipédia en Français

  • Colli euganei (vin) — Les Colli Euganei est un vignoble italien de la région Vénétie doté d une appellation DOC depuis le 16 aout 1995. Seuls ont droit à la DOC les vins récoltés à l intérieur de l aire de production définie par le décret. Les vignobles autorisés se… …   Wikipédia en Français

  • Colli Euganei Bianco — DOC Colli Euganei Décret d’appellation 13 août 1969   Date de parution au Journal officiel italien 6 novembre 1969 n 281 Rendement (raisin …   Wikipédia en Français

  • Colli Euganei Bianco Secco Spumante — DOC Colli Euganei Décret d’appellation 13/08/1969   Date de parution au Journal officiel italien 06/11/1969, n 281 Rendement (raisin/hectare) 120 q …   Wikipédia en Français

  • Colli Euganei Bianco Spumante — DOC Colli Euganei Décret d’appellation 13/08/1969   Date de parution au Journal officiel italien 06/11/1969, n 281 Rendement (raisin/hectare) 120 q …   Wikipédia en Français

  • Colli Euganei Fior D'Arancio Spumante — DOC Colli Euganei Décret d’appellation 13/08/1969   Date de parution au Journal officiel italien 06/11/1969, n 281 Rendement (raisin/hectare) 90 q …   Wikipédia en Français

  • Colli euganei bianco — DOC Colli Euganei Décret d’appellation 13 août 1969   Date de parution au Journal officiel italien 6 novembre 1969 n 281 Rendement (raisin …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”