Coloniae

Coloniae

Eine Colonia (Plural: Coloniae) war im römischen Reich eine geplant angelegte Siedlung außerhalb Roms, in der Regel in einem Gebiet, das vorher im Krieg erobert wurde. Dadurch hatten die Coloniae anfänglich vor allem den Charakter eines militärischen Vorpostens zur Kontrolle und Niederhaltung der besiegten Gegner, die weiterhin im Umland der Coloniae siedelten. Später kam als wichtiger Zweck die Versorgung von Bürgern mit Land, vor allem der Veteranen.

In der römischen Republik gab es zwei Typen von Colonien:

  • Coloniae civium Romanorum, in denen römische Bürger angesiedelt wurden. Sie behielten ihr römisches Bürgerrecht und erhielten ein kleines Landstück per Los zugewiesen.
  • Coloniae Latinae, die ein eigenes, „latinisches“ Bürgerrecht hatten (vergleichbar den von Rom unterworfenen Latinern in der Umgebung der Stadt). Die Einwohner konnten allerdings nach Rom ziehen und erhielten dort das römische Bürgerrecht.

Beide Arten von Coloniae bildeten in der mittleren Phase der Republik das Kernstück des römischen Bundesgenossensystems in Italien. Sie dienten als Stützpunkte z. B. in den Kriegen gegen die Samniten und gegen Pyrrhus.

Gegen Ende der Republik wurden die ersten Colonien außerhalb Italiens angelegt (zuerst von Gaius Gracchus geplant), jetzt vor allem zur Versorgung der landlosen Bevölkerung der Hauptstadt, insbesondere der Veteranen aus dem stehend gewordenen Heer.

In der Kaiserzeit gab es auch sog. „Titularcolonien“, d. h. bereits bestehende Städte, die das Recht einer Colonia verliehen bekamen, da dieser Stadttyp als angesehener galt als etwa der eines Municipiums. Ursprünglich waren die Bewohner einer Colonia civium Romanorum von Steuern und Abgaben befreit, dies galt jedoch in der Kaiserzeit nicht mehr.

Beispiele für Coloniae der Kaiserzeit:

Coloniae dürfen nicht mit den römischen Provinzen verwechselt werden.

Literatur

  • Dieter Medicus: Coloniae. In: Der Kleine Pauly. Band 1, 1964, Sp. 1248–1250.
  • E. T. Salmon: Roman colonization under the republic. Thames & Hudson, London 1969.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • coloniae — ➡ Roman Britain * * * …   Universalium

  • QUINQUEVIRI Coloniae deducendae — Curatores erant, quibus coloniae deducendae, agrorumque dandorum cura incumbebat. Cum enim aut lege aliquâ a Plebe scitum, aut Senatusconsultô decretum esset, Coloniam aliquam deduci, numerô Colonorum scriptô, creabantur Comitiis Tributis, modo… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • TRIUMVIRI Coloniae deducendae — tres dicebantur Curatores qui, cum aut Lege aliquâ a plebe scitum, aut Senatusconsultô decretum esset, Coloniam aliquam deduci, numerusque colonorum iam esset scriptus, creabantur Comitiis Tributis, modo per Consulem, modo per Praetorem Urbanum,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • COLO — coloniae …   Abbreviations in Latin Inscriptions

  • COLONI — coloniae …   Abbreviations in Latin Inscriptions

  • COLONIE — coloniae …   Abbreviations in Latin Inscriptions

  • Колонии римские — (Coloniae) поселения римских граждан, которые были основаны по постановлению сената или народа особо для того назначенными триумвирами или, реже, квинквевирами (triumviri или quinqueviri coloniae deducendae). Следует различать: 1) Coloniae civium …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • CCAA — coloniae Claudiae arae Agrippinae, coloniae Claudiae Arae Agrippinensis, coloniae Claudiae Arae Agrippinensium …   Abbreviations in Latin Inscriptions

  • CCP — coloniae Cordubae Patriciae, colonorum coloniae Patriciae, colonorum coloniae posuit …   Abbreviations in Latin Inscriptions

  • CCSVFS — coloniae Claudiae Savariae vivus fecit sibi, coloniae Claudiae Savariensium vivus fecit sibi …   Abbreviations in Latin Inscriptions

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”