- Commoditisierung
-
Als Kommodifizierung bezeichnet man den Prozess der Kommerzialisierung bzw. des „zur Ware Werdens“. Mit der Kommodifizierung geht die „Privatisierung“ von Dingen und Gütern einher.
Inhaltsverzeichnis
Verwendung
Der hauptsächlich in der Informationswissenschaft sowie in der Gesellschaftswissenschaft verwendete Begriff hat jeweils eine leicht unterschiedliche Bedeutung.
Informationswissenschaft
In der Informationswissenschaft bedeutet Kommodifizierung die Betrachtung von Informationsobjekten als Waren, aus denen Informationsprodukte hergestellt werden können, für deren Nutzung Gebühren erhoben und die auf Informationsmärkten gehandelt werden können; hier wird Kommodifizierung weitgehend synonym zu dem von Rainer Kuhlen geprägten Begriff der Venterisierung verwendet und kritisiert dann den „perfektionierten Vorgang der kontrollierten, privaten Aneignung von Wissen“ (Kuhlen 2002).
Gesellschaftswissenschaft
In den Sozialwissenschaften geht der Begriff Kommodifizierung zurück auf den Wirtschaftshistoriker Karl Polanyi. Die zentrale Sorge bei seiner Untersuchung der “Great Transformation” (großen Transformation) in England, also dem Wandel des in die Gesellschaft eingebetteten Marktes zu einer entbetteten Marktgesellschaft, waren die negativen Effekte der Kommodifizierung. Mit der Anpassung aller Produktionsfaktoren wie Boden, Arbeit und Geld an das „reine Marktregime“ - der sog. Kommodifizierung - komme es zu einer sozialen Desintegration und zur Ablösung humaner Werte durch einen materialistischen Individualismus (Konsumgesellschaft).
Stadtforschung
In der geographischen Stadtforschung wird mit der Bezeichnung der Kommodifizierung der Prozess der zunehmenden Privatisierung zuvor "öffentlicher" Räume bezeichnet. In so genannten Gated Communities sind beispielsweise die üblicherweise öffentlichen Infrastruktureinrichtungen (Straßen, Wasserleitungen, Stromnetz etc.) in Privatbesitz. Der Zugang zu den privaten Wohngebieten wird kontrolliert und kann verwehrt werden. Zuvor öffentlicher Stadtraum wird somit zum privaten Raum, öffentliche Güter wie Infrastruktur zur (privaten) Ware. Auch postmoderne Einkaufszentren, Shopping-Malls etc. sind meist im Besitz von privaten Investoren und stellen privatisierten, kommerzialisierten Raum dar. Derartige kommodifizierte Räume unterscheiden sich also von für jeden zugänglichen, tatsächlich "öffentlichen" Räumen.
Heutzutage wird im Zuge der Kritik einer Allgegenwart sog. „neoliberaler“ Konzepte implizit erneut die Kommodifizierung angeprangert. Die neuerlich zunehmende Ausweitung der „Marktlogik“ auf Bereiche wie Gesundheit oder soziale Sicherung (= Kommodifizierung dieser Bereiche) führe zu einer „Ökonomisierung“ des Sozialen.
Siehe auch:
Literatur
- Kuhlen, Rainer: Informationsmarkt. Chancen und Risiken der Kommerzialisierung von Wissen. Schriften zur Informationswissenschaft Vol. 15., Konstanz: Universitätsverlag Konstanz (UVK), 1995. (ISBN 3-87940-528-X)
- Kuhlen, Rainer: Napsterisierung und Venterisierung. Bausteine zu einer politischen Ökonomie des Wissens. (pdf) in: Prokla Nr. 126, 2002.
- Karl Polanyi: The Great Transformation, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1978. (ISBN 3-518-27860-6)
Wikimedia Foundation.