- Comum
-
Como Staat: Italien Region: Lombardei Provinz: Como (CO) Koordinaten: 45° 49′ N, 9° 5′ O45.8166666666679.0833333333333201Koordinaten: 45° 49′ 0″ N, 9° 5′ 0″ O Höhe: 201 m s.l.m. Fläche: 37 km² Einwohner: 83.265 (2007) Bevölkerungsdichte: 2.250 Einw./km² Postleitzahl: 22100 Vorwahl: 031 ISTAT-Nummer: 013075 Demonym: Comaschi Schutzpatron: Sant’Abbondio Website: http://www.comune.como.it/ Como (deutsch veraltet Chum) ist eine italienische Stadt in der Lombardei und Hauptort der Provinz Como. Die Stadt liegt 45 km nördlich von Mailand, am gleichnamigen See und an der Grenze zur Schweiz. Como ist die größte Stadt der schweiz-italienischen Metropolregion Tessin, die insgesamt mehr als 500.000 Einwohner hat.
Inhaltsverzeichnis
Geografische Besonderheiten
Die Geografie Comos wird dominiert von den Alpen und dem Comersee. Como hat selbst im Hochsommer meist ein angenehmes Wetter, weil starke Fallwinde ähnlich dem Bora den Ort kühlen.
Bevölkerung
In Como wohnen 83.265 Einwohner (39.405 Männer, 43.860 Frauen), mit einer Bevölkerungsdichte von 2.250 Einwohner/km2 [1].
Geschichte
Das römische Comum scheint zwar von einiger Bedeutung gewesen zu sein, es ist aber wenig davon erhalten. Es gibt verschiedene Aussagen darüber, welchem Stamm es ursprünglich gehörte. Es gehörte zu Gallia Cisalpina und kam erstmals 196 v. Chr. mit Rom in Kontakt, als M. Claudius Marcellus Insubres und Comenses eroberte. 89 v. Chr. hatte es durch die Raetier Schäden erlitten und wurde von Pompius Strabo wiederaufgebaut. Zusammen mit dem übrigen Gallia Transpadana erhielt es die Bürgerrechte. Kurz danach scheinen 3.000 Kolonisten dorthin geschickt worden zu sein. Sicher ist, dass Gaius Iulius Caesar 59 v. Chr. 5.000 Kolonisten ansiedelte, und der Ort den Namen Novum Comum erhielt. 49 v. Chr. erhält die Stadt das römische Bürgerrecht. In der Kaiserzeit erscheint es als municipium und wird allgemein nur Comum genannt. Der Ort war wohlhabend; er hatte eine wichtige Eisenindustrie, und die Ufer des Sees waren mit Villen übersät. Er war außerdem der Ausgangspunkt für die Überfahrt über den See, um zum Splügenpass und zum Septimerpass zu kommen (siehe auch Chiavenna). Como war der Geburtsort sowohl Plinius des Älteren als auch Plinius des Jüngeren. Letzterer gründete hier Bäder und eine Bibliothek und spendete Geld zur Unterstützung von Waisen. Im späten Kaiserreich gab es einen praefectus classis Comemsis, und Comum wurde als starke Festung betrachtet. Noch heute zeigt die Stadt den planimetrischen Grundriss des römischen castrum. Reste der römischen Umfassungsmauer verlaufen unterirdisch parallel zu den noch sichtbaren mittelalterlichen Stadtmauern.
Como litt erheblich unter den frühen germanischen Invasionen. Viele der Einwohner nahmen auf der Isola Comacina bei Sala Zuflucht, kehrten aber in der langobardischen Zeit zurück. In dieser Zeit begannen die Magistri Comacini, eine privilegierte Zunft der Architekten und Steinmetze zu gründen, die auch in anderen Teilen Italiens beschäftigt wurden. Como kam dann unter die Herrschaft der Erzbischöfe von Mailand, gewann gegen Ende des 11. Jahrhunderts aber seine Freiheit wieder. Zu Beginn des 12. Jahrhunderts brach zwischen Como und Mailand Krieg aus, und nach zehn Jahren wurde Como eingenommen und seine Befestigungen 1127 geschleift. 1154 zog es aus der Ankunft Friedrich Barbarossas Vorteil und blieb ihm während des ganzen Krieges mit dem Lombardenbund treu. 1169 verwüstete Como die Isola Comacina, die von Mailand gegen Como befestigt worden war. 1183 erhielt Como im Konstanzer Frieden wie alle lombardischen Kommunen die Unabhängigkeit. Im 13. Jahrhundert wird Como Zeuge der erbitterten Kämpfe zwischen den Vittani (Guelfen) und den Rusconi (Ghibellinen). Nach häufigen Kämpfen mit Mailand fiel Como von 1335 bis 1447 unter die Macht der Visconti. Nach einer kurzen Zeit der Unabhängigkeit als Repubblica di Sant'Abbondio unterwarf sich Como 1450 Francesco Sforza, dem Herzog von Mailand. 1521 wurde Como von den Spaniern belagert und geplündert und fiel wie der Rest der Lombardei unter die spanische Herrschaft. Im Frieden von Rastatt kommt Como zusammen mit dem Gebiet Mailands 1714 an Österreich, später dann zur Cisalpinischen Republik, zum napoleonischen Königreich Italien und wieder zu Österreich. In der napoleonischen Ära war es die Hauptstadt des Départements Lario. Seine Seidenindustrie und die Lage am Eingang der Alpenpässe verliehen ihm selbst da einige Bedeutung. Como trug in den Fünf Tagen ('Cinque Giornate') zusammen mit Mailand wesentlich zu den nationalen Aufständen gegen die österreichische Garnison 1848/49 bei. 1859 empfing Como Giuseppe Garibaldi nach dem Sieg von San Fermo als Befreier von der österreichischen Herrschaft.
Sehenswürdigkeiten
Der Dom von Como
Die Kathedrale wurde erst 1396 begonnen, die Fassade stammt aus der zweiten Hälfte des 15. Jh. Das ist die Zeit, als eigentlich schon die Renaissance begonnen hatte. Aber diese Fassade hat deutlich noch gotische Züge. Das liegt u.a. daran, dass Norditalien in viel höherem Maße unter dem deutschen Einfluss des nördlichen Reiches stand, und das gilt besonders für Como. Como hatte in seiner Architektur nicht nur Beziehungen zu Deutschland allgemein, sondern genauer zum Rheinland (S. Fedele !).
Die Landschaft, in der wir uns hier befinden, ist die Lombardei - benannt nach dem germanischen Stamm der Langobarden. Und die germanischen Stämme spielen in der Geschichte Norditaliens eine entscheidende Rolle. Die Langobarden hatten wie alle germanischen Völker einen besonderen Sinn für abstrahierende Ornamentik: für die sog. Flechtbänder und für überreiche und unruhige Dekoration und das sieht man auch der lombardischen Architektur an.
An der Domfassade sieht man diese alte Tradition an den vier senkrechten Bändern, die die Fassade in drei Felder unterteilen. Daneben spielt in der Lombardei noch das byzantinische, aus der Spätantike stammende Erbe eine Rolle.
Auf der Grundlage dieses lombardischen Flechtband- und Rankenmotives des frühen Mittelalters haben sich auch die figürlichen und pflanzlichen Ornamente entwickelt. Und diese spezielle Dekorationskunst der Lombardei hat sich ungemein ausgebreitet - bis hinauf nach Skandinavien. Man sieht diese Schmuckformen hier an der Nahtstelle zwischen Dom und Gerichtshalle. Die Schmuckbänder, die in ihrer ursprünglichen Form mit abstrakten Motiven gefüllt waren, sind hier nach einem ganz ähnlichen Prinzip mit Figuren gefüllt.
Der plastische Schmuck des Comer Domes wurde von Tommaso Rodari und seinen Brüdern um 1500 herum geschaffen, der deutlich zur Renaissance gehört. Um den außergewöhnlich hohen Anteil von plastischen Kunstwerken an dieser Fassade vor den Verunreinigungen vor allem der insgesamt ca. 120.000 Tauben zu schützen, hat man sehr geschickt und von weitem kaum sichtbar ein Gitter davor gespannt.
Zu beiden Seiten des Hauptportals sind - ungewöhnlich genug für eine christliche Kirche - zwei heidnische Schriftsteller verewigt: Plinius der Ältere – hier zu sehen - und Plinius der Jüngere, die beide in Como geboren wurden im 1. und 2. nachchristlichen Jahrhundert. Damit ist zur Zeit des italienischen Humanismus den beiden römischen Literaten und Naturkundlern ein Denkmal gesetzt und gleichzeitig das Ende des ‚dunklen’ Mittelalters betont worden, indem man ausgerechnet an der Fassade der Stadtkirche zwei Nichtchristen lebensgroß abgebildet hat.
Der Chorbereich hat im Gegensatz zur Fassade mit Gotik nichts mehr zu tun, sondern zeigt klare Renaissanceformen. Er wurde ab 1513 wiederum von Tommaso Rodari begonnen. Die Kuppeln wurden erst im 18. Jh. vollendet. Damit gehört der Comer Dom zu den vielen bedeutenden Kirchen, an denen jahrhundertelang gebaut wurde, insgesamt von 1396-1744.
S. Abbondio
S. Abbondio ist älter als der Dom. Ihr Langhaus wurde von 1022-1095 errichtet, also zur Zeit der Ottonen, als wieder Recht und Ordnung in Oberitalien eingezogen waren. Die Ähnlichkeit mit deutschen romanischen Gebäuden ist dementsprechend offensichtlich. Die Ornamentik erinnert sehr an die des Domes zu Speyer, der gleichzeitig gebaut wurde, so dass man hier von der gleichen Bauschule sprechen kann. Die beiden Türme weisen ebenfalls auf nordeuropäische Vorbilder hin, denn italienische Kirchen hatten zu dieser Zeit längst Campanile, also getrennte Glockentürme neben der Kirche.
Auch der Innenraum mit seinen auffallenden Rundstützen wirkt sehr un-italienisch. Seine Vorbilder stammen aus Tournus in Frankreich. Typisch für Italien sind lediglich der offene Dachstuhl und der Verzicht auf Querhäuser. Der Grund für diese auffallende Übernahme von Vorbildern aus dem europäischen Norden liegt darin, dass Italien nach der frühchristlichen Zeit zunächst immer bedeutungsloser in der Architektur wurde, weil es zu sehr an seiner alten Tradition festhing. Erst in der Begegnung mit dem Norden begann Oberitalien, sich schöpferisch hervorzuheben.
Der Chor dieser Kirche wurde über 100 Jahre nach dem Langhaus gebaut. Sein umfangreiches Freskenprogramm stammen aus der Mitte des 14. Jahrhunderts. Die Themen des Freskenzyklus sind das Leben Christi und das der Apostel Petrus und Paulus. Diese Malerei erinnert Sie in ihrer Technik und in ihrer klaren Räumlichkeit vielleicht an die Giottos in der Toskana und in Umbrien, und tatsächlich werden diese Fresken einem Sieneser Meister zugeschrieben, der um 1350 die neue Malerei Giottos und seiner Schüler hier in den Norden gebracht hat. Giotto selber hatte um 1305 ebenfalls im italienischen Norden, in Padua, seine berühmte Arenakapelle ausgemalt.
Weitere Sehenswürdigkeiten
- Antike Stadtmauer
- Antikes Stadtverwaltungsgebäude Broletto
- S. Abbondio (romanische Kirche mit Fresken aus dem 11. Jahrhundert)
- Villa Olmo
- Castello Baradello
- Fußgängerzone im historischen Stadtkern
- Funicolare - historische Standseilbahn von Como nach Brunate, einem idyllischen Bergdorf mit wunderbarer Aussicht
- Tempio Voltiano (Museum zum Gedenken an Alessandro Volta)
Wirtschaft
Comos Wirtschaftsleben basiert hauptsächlich auf Tourismus und Industrie. Die Stadt besitzt unter anderem eine weltbekannte Seiden-Manufaktur.
Verkehr
Die Stadt liegt direkt an der Grenze zur Schweiz; der Grenzbahnhof befindet sich im unmittelbar benachbarten schweizerischen Chiasso. Außerdem geht die A9 Autostrada dei Laghi, deren Ausfahrt Como-Nord als „ultima uscita per l´Italia“ (letzte Ausfahrt in Italien) beschildert ist, hinter dem Grenzübergang Brogeda als schweizerische A2 weiter. Züge nach Como halten im Bahnhof Como S. Giovanni. Die nächstgelegenen Flughäfen sind Mailand-Malpensa und (in der Schweiz) Lugano-Agno, beide sind in etwa 1 Stunde erreichbar.
Städtepartnerschaften
Como hat Städtepartnerschaften geschlossen mit
Söhne und Töchter der Stadt
- Plinius der Ältere (ca. 23–79), römischer Gelehrter
- Plinius der Jüngere (ca. 61/62–ca. 113/115), römischer Senator und Schriftsteller
- Arialdus (um 1000–1066), Heiliger der römisch-katholischen Kirche
- Paolo Giovio (1483–1552), Chronist, Bischof und Arzt
- Innozenz XI. – Benedetto Odescalchi (1611–1689), Papst von 1676 bis 1689
- Benedict Annon, (1627–1702), Steinmetz und Bildhauer
- Giovanni Francesco Marchini(† 1716), lombardischer Maler, wirkte für die Schönborns
- Anselmo Lurago (1701–1765), Architekt und Baumeister
- Alessandro Volta (1745–1827), Italienischer Naturwissenschaftler und Begründer der Elektrizitätslehre
- Aurelio Bianchi-Giovini (1799–1862), italienischer Historiker und Journalist
- Cosima Wagner (1837-1930)
- Massimo Bontempelli (1878–1960), Literat des 20. Jahrhunderts
- Mario Benzing (1896–1958), italienischer Schriftsteller und Übersetzer
- Giuseppe Terragni (1904–1943), Architekt
- Giorgio Perlasca (1910–1992), ehemaliger Faschist und Gerechter unter den Völkern
- Vincenzo Camporini (* 1946), Generalstabschef
- Massimiliano Papis (* 1969), Autorennfahrer
- Fabio Casartelli (1970–1995), Radrennfahrer
- Gianluca Zambrotta (* 1977), Fußballspieler
- Floraleda Sacchi (* 1978), Harfenistin, Komponistin und Musikwissenschaftlerin
Einzelnachweise
Weblinks
Gemeinden in der Provinz Como in der Region Lombardei (A-I)Albavilla | Albese con Cassano | Albiolo | Alserio | Alzate Brianza | Anzano del Parco | Appiano Gentile | Argegno | Arosio | Asso | Barni | Bellagio | Bene Lario | Beregazzo con Figliaro | Binago | Bizzarone | Blessagno | Blevio | Bregnano | Brenna | Brienno | Brunate | Bulgarograsso | Cabiate | Cadorago | Caglio | Cagno | Campione d’Italia | Cantù | Canzo | Capiago Intimiano | Carate Urio | Carbonate | Carimate | Carlazzo | Carugo | Casasco d’Intelvi | Caslino d’Erba | Casnate con Bernate | Cassina Rizzardi | Castelmarte | Castelnuovo Bozzente | Castiglione d’Intelvi | Cavallasca | Cavargna | Cerano d’Intelvi | Cermenate | Cernobbio | Cirimido | Civenna | Claino con Osteno | Colonno | Como | Consiglio di Rumo | Corrido | Cremia | Cucciago | Cusino | Dizzasco | Domaso | Dongo | Dosso del Liro | Drezzo | Erba | Eupilio | Faggeto Lario | Faloppio | Fenegrò | Figino Serenza | Fino Mornasco | Garzeno | Gera Lario | Germasino | Gironico | Grandate | Grandola ed Uniti | Gravedona | Griante | Guanzate | Inverigo |
Gemeinden in der Provinz Como in der Region Lombardei (L-Z)Laglio | Laino | Lambrugo | Lanzo d’Intelvi | Lasnigo | Lenno | Lezzeno | Limido Comasco | Lipomo | Livo | Locate Varesino | Lomazzo | Longone al Segrino | Luisago | Lurago Marinone | Lurago d'Erba | Lurate Caccivio | Magreglio | Mariano Comense | Maslianico | Menaggio | Merone | Mezzegra | Moltrasio | Monguzzo | Montano Lucino | Montemezzo | Montorfano | Mozzate | Musso | Nesso | Novedrate | Olgiate Comasco | Oltrona di San Mamette | Orsenigo | Ossuccio | Parè | Peglio | Pellio Intelvi | Pianello del Lario | Pigra | Plesio | Pognana Lario | Ponna | Ponte Lambro | Porlezza | Proserpio | Pusiano | Ramponio Verna | Rezzago | Rodero | Ronago | Rovellasca | Rovello Porro | Sala Comacina | San Bartolomeo Val Cavargna | San Fedele Intelvi | San Fermo della Battaglia | San Nazzaro Val Cavargna | San Siro | Schignano | Senna Comasco | Solbiate | Sorico | Sormano | Stazzona | Tavernerio | Torno | Tremezzo | Trezzone | Turate | Uggiate-Trevano | Val Rezzo | Valbrona | Valmorea | Valsolda | Veleso | Veniano | Vercana | Vertemate con Minoprio | Villa Guardia | Zelbio
Wikimedia Foundation.