- Conference on Disarmament
-
Die Abkürzung UNCD steht für UN Conference on Disarmament (dt.: UN-Konferenz für Abrüstung), oft aber nur als Conference on Disarmament (CD) oder in Deutschland als "Genfer Abrüstungskonferenz" bezeichnet. Diese Konferenz ist nicht zu verwechseln mit der Genfer Abrüstungskonferenz des Völkerbunds 1932-1934 und den bilateralen Genfer Rüstungskontrollverhandlungen zwischen der Sowjetunion und den USA ab 1985.
Die Genfer Abrüstungskonferenz ist das einzige multilaterale Forum für Verhandlungen über Rüstungskontrolle und Abrüstung im weltweiten Rahmen. Obwohl mit den Vereinten Nationen organisatorisch und auch thematisch eng verbundenes Gremium ist die Abrüstungskonferenz formell unabhängig. Der Generaldirektor des UN-Büros in Genf (UNOG) ist zugleich Generalsekretär der Abrüstungskonferenz als Repräsentant des Generalsekretärs der Vereinten Nationen.
Entstanden ist die Konferenz aus einer Vereinbarung zwischen den USA und der Sowjetunion im Jahr 1962, die zunächst 18 Mitglieder vorsah und als Eighteen Nation Disarmament Committee (ENDC) (deutsch: 18-Nationen-Komitee für Abrüstung) bezeichnet wurde. Dieses Komitee war bis 1968 tätig. Danach folgte die Umbenennung in Conference of the Committee on Disarmament (CCD) (deutsch: Konferenz des Komitees für Abrüstung), das bis 1978 bestand. Der größte Teil der in den 1960er und 1970er Jahren erreichten weltweiten Rüstungskontroll- und Abrüstungsabkommen wurden auf der Conference of the Committee on Disarmament (CCD) weiterverhandelt. Ab 1975 wurde auch die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik Mitglied der Abrüstungskonferenz. Nach dem Abschluss des Umweltkriegsübereinkommens / ENMOD-Konvention vom 18. Mai 1977 konnte die Konferenz kein konkretes Verhandlungsergebnis mehr erzielen.
Die Konferenz wurde daher im Jahr 1979 neustrukturiert und auf 40 Mitglieder erweitert und in Conference on Disarmament (CD) umbenannt.
Hierzu zählten folgende Mitglieder der:
- Östlichen Gruppe: (8)
- Westlichen Gruppe: (10)
- Australien, Belgien, Frankreich, Kanada, Bundesrepublik Deutschland, Großbritannien, Italien, Japan, Niederlande und die USA
- N + N Gruppe (22 Neutrale und Nichtgebundene)
Verhandlungsgegenstände waren zur Zeit des Kalten Kriegs, die Verhütung eines Atomkriegs, das weltweite Verbot von chemischen Waffen, das Verbot von Atombombentests (Kernsprengungen), das Verbot von radiologischen Waffen, die Aufrüstung im Weltraum, sowie umfassende Abrüstungsprogramme.
Mitgliedsstaaten 2007
Seit 2003 nehmen an den jährlichen Sitzungen 65 Staatsdelegationen teil (Stand 1.2007). Diese Sitzungen beginnen jeweils im Januar eines neuen Jahres und enden im September desselben Jahres mit einer Abschluss-Session.
- Afrika
- Ägypten
- Algerien
- Athiopien
- Kamerun
- Kenia
- Demokratische Republik Kongo
- Marokko
- Nigeria
- Senegal
- Simbabwe
- Republik Südafrika
- Tunesien
- Amerika
- Argentinien
- Brasilien
- Chile
- Ecuador
- Kanada
- Kolumbien
- Kuba
- Mexiko
- Peru
- Venezuela
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Asien
- Bangladesch
- Indien
- Indonesien
- Irak
- Iran
- Israel
- Japan
- Kasachstan
- Malaysia
- Mongolei
- Myanmar
- Nordkorea
- Pakistan
- Russland
- Sri Lanka
- Südkorea
- Syrien
- Türkei
- Vietnam
- Volksrepublik China
- Australien und Ozeanien
- Australien
- Neuseeland
- Europa
- Belgien
- Bulgarien
- Deutschland
- Finland
- Frankreich
- Großbritannien
- Irland
- Italien
- Niederlande
- Norwegen
- Österreich
- Polen
- Rumänien
- Russland
- Schweden
- Schweiz
- Slowakei
- Spanien
- Türkei
- Ukraine
- Ungarn
- Weißrussland
Weblinks
Wikimedia Foundation.