Conodont

Conodont
Conodonten
Zeitraum
Unterkambrium bis Obertrias
540 bis 225 Mio. Jahre
Fossilfundorte
  • Weltweit
Systematik
Vielzellige Tiere (Metazoa)
Gewebetiere (Eumetazoa)
Bilateria
Neumünder (Deuterostomia)
Chordatiere (Chordata)
Wissenschaftlicher Name
Conodonta
Pander, 1856

Die Conodonten (Conodonta (gr.) - „Kegelzahn“) sind eine ausgestorbene Gruppe von schädellosen Chordatieren (Cephalochordata, Acrania) mit ausschließlich marinen Vertretern. Ihre charakteristischen Fossilien sind Untersuchungsgegenstand der Mikropaläontologie und wurden 1856 von Christian Heinrich Pander erstmals wissenschaftlich beschrieben.

Die zahnähnlichen Hartteile dieser Tiere sind als Fossilien bereits seit etwa 1850 bekannt, ein Bericht über Funde der ersten Weichteilabdrücke konnte hingegen erst 1983 veröffentlicht werden. Bislang sind Fossilien von über 3000 Arten bekannt, damit sind sie die artenreichste Gruppe fossiler Chordatiere überhaupt. Die ältesten Fossilien der Conodonten stammen aus dem frühen Kambrium von vor etwa 540 Mio Jahren, die jüngsten finden sich in den 225 Mio. Jahre alten Ablagerungen der oberen Trias.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Die Conodonten waren lanzettförmige Freiwasserbewohner. Der Körper war seitlich abgeflacht und besaß eine asymmetrische Schwanzflosse am Körperende. Sie waren meistens nur wenige Zentimeter lang, die längsten Tiere erreichten wahrscheinlich Körperlängen bis 40 Millimeter. Der Körper wurde in seiner gesamten Länge von einer Chorda dorsalis durchzogen. Der Körper selbst bestand im wesentlichen aus V-förmigen Muskelelementen, den Myomeren. Der Kopf trug am Vorderende zwei große seitwärts blickende Augen sowie unterseits einen Mundtrichter, der als Conodonten-Apparat bezeichnet wird. Der Conodonten-Apparat wurde von den zahnähnlichen Strukturen, den Conodonten-Elementen, gebildet.

Auswahl verschiedener Conodonten-Elemente aus Pennsylvania und Maryland, USA

Obwohl die Elemente des Conodonten-Apparates äußerliche Ähnlichkeiten mit den Zähnen der Kiefertiere aufweisen, sind sie diesen nicht homolog. Der Conodonten-Apparat jedes Tieres bestand aus verschiedenen Strukturen, welche einzeln im Gewebe verankert waren. Diese zahnartigen Strukturen waren meist sehr klein, sie erreichten Größen von 0,1 bis 2 Millimetern und gehören somit zu den Mikrofossilien. Aufgebaut sind sie aus Fluorapatit mit einem relativ geringen Anteil an Kalzium, dieses Material wurde von Zellen abgegeben, die diese Strukturen umstanden. Die unterschiedlichen Formen der Strukturen weisen auf unterschiedliche Nutzung bei der Nahrungsaufnahme hin.

Stratigraphie

Der sehr rasche Formwandel und die dadurch ermöglichte hohe zeitliche Auflösung sowie die Menge der gefundenen winzigen Conodonten-Elemente machen sie zu sehr bedeutenden Leitfossilien in der Stratigraphie. Auf der Basis der Fossilien wurde eine sehr feingliedrige Unterteilung des Paläozoikums wie auch Teilen des Mesozoikums vorgenommen, da die meisten Arten nur für sehr kurze Perioden in dieser Erdepoche auftraten, aufgrund ihrer (pelagischen) Lebensweise weit verbreitet waren und ihre Fossilien in diversen Sedimentgesteinen auftreten (Faziesunabhängigkeit).

Die Conodonten-Elemente zeigen im Inneren eine Wechsellagerung von Skelettphosphat und organischer Substanz. Durch hohe Temperaturen bei der Diagenese (Sedimentverfestigung infolge der Auflast überlagernder Gesteinsschichten) kommt es in Abhängigkeit von der Versenkungstiefe zur Inkohlung der organischen Substanz und die ursprünglich cremefarbenen Elemente verfärben sich dunkel und sind bei etwa 300 °C schwarz. Noch höhere Temperaturen führen über verschiedene Graustufen wieder zu einer Aufhellung. Bei 700 °C sind die Elemente vollkommen weiß und oftmals durchsichtig. Auf der temperaturabhängigen Verfärbung beruht eine siebenstufige Farbskala, der so genannte Conodont Alterations Index (CAI), der ein Maß für die thermische Überprägung und den Grad der Metamorphose des Gesteins ist. Bei hohen CAI-Werten waren in den Sedimenten für einen bestimmten Zeitraum keine Kohlenwasserstoffe stabil, sie können daher keine Speichergesteine für Erdöl sein. Die Verfärbung von Conodonten ist daher ein wichtiger Indikator bei der Prospektion auf Erdöl und Erdgas.

Systematik

Obwohl die Conodonten-Elemente schon sehr lange bekannt sind, gelang ihre systematische Einordnung erst durch die ersten Funde von Weichteilfossilien durch Untersuchungen von Clarkson im Jahre 1982 an bereits 1925 im Bezirk Edinburgh gesammelten Proben des unterkarbonischen „Granton Shrimp Beds“, deren Ergebnisse er gemeinsam mit anderen 1983 veröffentlichte. Bis zu diesem Zeitpunkt war die Einordnung sehr unsicher, meist wurden sie in die Nähe der Gliederwürmer (Annelida) gestellt. Die Weichteilfunde bestätigen eine Einordnung in die frühen Chordatiere. Damit war eine mehr als einhundert Jahre währende Periode der Ungewissheit beendet.

Es wird diskutiert, ob sie innerhalb der Chordatiere verwandtschaftlich in die Schädeltiere (Wirbeltiere, Craniota) einzuordnen sind. Histologische Untersuchungen sowie das Fehlen von Kiemen stützen allerdings eher die Annahme, dass es sich um Stammlinienvertreter der Schädeltiere handelt.

Literatur

Briggs, D. E. G., Clarkson, E. N. K., and Aldridge, R. J.: The conodont animal. In: Lethaia 1983; 20, S. 1-14.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Conodont — Co no*dont (k[=o] n[ o]*d[o^]nt), n. [Gr. kw^nos cone + odoy s, odo ntos, tooth.] (Zo[ o]l.) A peculiar toothlike fossil of many forms, found especially in carboniferous rocks. Such fossils are supposed by some to be the teeth of marsipobranch… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • conodont — [kō′nə dänt΄, kän′ədänt΄] n. [Ger konodont < Gr kōnos, a wedge, CONE + odous (gen. odontos), TOOTH] a very small fossil of the Paleozoic and Mesozoic eras, prob. a tooth from an extinct, eel like vertebrate …   English World dictionary

  • Conodont — Conodonts Temporal range: 495–199.6 Ma …   Wikipedia

  • conodont — /koh neuh dont , kon euh /, n. a Paleozoic microfossil occurring in various jagged or toothlike shapes and constituting the hard remains of an extinct marine animal of the order Conodonta (or Conodontophorida), found abundantly worldwide in… …   Universalium

  • conodont — [ kəʊnədɒnt] noun Palaeontology an extinct marine creature with a long worm like body and numerous small teeth, now believed to be the earliest vertebrate. ↘(also conodont element) a tooth of a conodont, often found as a fossil. Origin C19: from… …   English new terms dictionary

  • Conodont Alteration Index — The Conodont Alteration Index (CAI) is used to estimate the maximum temperature reached by a sedimentary rock using thermal alteration of conodont fossils. Conodonts in fossiliferous carbonates are prepared by dissolving the matrix with acid,… …   Wikipedia

  • conodont — noun Etymology: International Scientific Vocabulary con (from Greek kōnos cone) + odont Date: 1859 a Paleozoic toothlike fossil that is probably the remains of an extinct eellike marine animal that may be an invertebrate or primitive vertebrate;… …   New Collegiate Dictionary

  • conodont — the problematical small tooth like fossil of the Cambrian, Silurian and Devonian periods which could well be a tooth of Cyclostomata …   Dictionary of ichthyology

  • conodont — noun a) Any of several extinct fishlike chordates that had conelike teeth b) A microfossil tooth of such an animal …   Wiktionary

  • conodont — co·no·dont …   English syllables

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”