Constantin Caratheodory

Constantin Caratheodory
Constantin Carathéodory (ca. 1920)

Constantin Carathéodory (griechisch Κωνσταντίνος Καραθεοδωρή - Konstantínos Karatheodorí; * 13. September 1873 in Berlin; † 2. Februar 1950 in München) war ein griechischer Mathematiker (in der Literatur findet sich der Name auch als Karatheodori, Caratheodory, Carathéodori).

Inhaltsverzeichnis

Leben

Carathéodory wurde als Sohn von Stephanos Carathéodory, einem griechischen Diplomaten im Dienste der Hohen Pforte, geboren. Die Familie Carathéodory weist eine lange diplomatische Tradition auf und diverse Familienmitglieder hatten wichtige Regierungsposten in Konstantinopel inne. Ein Großonkel, Alexander Carathéodory Pascha, der zugleich der Vater seiner Ehefrau Euphrosyne war, hatte 1878 als Außenminister das Osmanische Reich auf dem Berliner Kongress vertreten. Die Familie stammt ursprünglich aus dem Dorf Vosnochori (Βοσνοχώρι) heute Nea Vissa (Νέα Βύσσα) bei Orestiada.

Carathéodory wuchs in Brüssel auf, wo sein Vater ab 1875 Botschafter war. Bereits in seinen Jugendjahren wurde seine mathematische Begabung deutlich und er gewann diverse schulische Auszeichnungen. Zweimal gewann er bei den Concours généreaux aller höheren Schulen des Landes den ersten Preis in Mathematik. 1891 legte er das belgische Abitur ab und trat als élève étranger in die École Militaire de Belgique in Brüssel ein. Das Ingenieurstudium an dieser Kadettenanstalt schloss er nach vier Jahren ab.

Als Bauingenieur im Offiziersrang begab er sich 1895 in das Osmanische Reich nach Mytilene (Lesbos), um dort beim Ausbau des Straßennetzes zu helfen. Weitere Bauprojekte verhindert der Griechisch-Türkische Krieg 1896/97. Carathéodory geht nach London, um wenig später für eine britische Firma am Suez-Kanal zu arbeiten. In Assiout arbeitet er zwei Jahre lang als Assistant-Engineer für die Nil-Regulierung. In seiner Freizeit beschäftigte er sich mit der Mathematik und studiert die Werke Jordans. Er führte Messungen im Eingang der Cheops-Pyramide durch, die er auch veröffentlichte. Hier fasste er zur großen Überraschung seiner Familie den Entschluss, sich künftig ausschließlich mit der Mathematik zu beschäftigen.

Carathéodory besuchte die Universitäten Berlin (1900–1901) und Göttingen (1902–1904). Für seine Promotion an der Universität Göttingen, die zu dieser Zeit wegen ihrer herausragenden Naturwissenschaftler weltweit einen hervorragenden Ruf genoss, wählte er das Thema Diskontinuierliche Lösungen der Variationsrechnung. In Göttingen wurde die Jahrhundertbegabung Carathéodorys erkannt und noch am Vortag des Rigorosums trat Felix Klein an ihn mit dem Vorschlag heran, sich in Göttingen zu habilitieren. Den Doktorgrad erwarb er am 1. Oktober 1904. Sein Doktorvater war Hermann Minkowski. Bereits im März des darauffolgenden Jahres erhielt er die venia legendi, die Lehrbefugnis. Seine Habilitationsschrift wurde ohne Einhaltung einer Frist vorgelegt. Drei Jahre lang arbeitete er in Göttingen als Privatdozent. 1908 wechselte er nach Bonn, ein Jahr später, 1909, wird er ordentlicher Professor an der Technischen Hochschule Hannover und im Jahr darauf wird er an die neu gegründete Technische Hochschule Breslau berufen. 1913 kehrt er als Nachfolger von Felix Klein nach Göttingen zurück. 1918 folgt er dem Ruf nach Berlin. Zusammen mit Albert Einstein wurde er 1919 in die Preußische Akademie der Wissenschaften aufgenommen. Bei der Aufnahme Carathéodorys hatte kein Geringerer als Max Planck die Laudatio gesprochen.

Im Jahre 1920 erhielt er den Ruf der Universität Smyrna, dem heutigen Izmir, die ihn zum Präsidenten ernennt. Er trug maßgeblich zu deren Aufbau bei, aber seine Arbeit endete 1922 mit dem Einmarsch der Türken im Ruin. Carathéodory konnte noch rechtzeitig seine Familie - Frau, Sohn und Tochter - auf der Insel Samos in Sicherheit bringen, um alleine nach Smyrna zurückzukehren. Dort organisiert er die Rettung kostbaren Schriftguts der Universität, das er auf Booten nach Griechenland transportieren lässt. Danach findet Carathéodory mit seiner Familie Zuflucht in Athen. In Athen lehrte er bis zum Jahre 1924.

1924 wird er Nachfolger von Ferdinand Lindemann an der Universität München. 1925 wurde er als ordentliches Mitglied in die Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften gewählt. Den Antrag für seine Aufnahme hatte Alfred Pringsheim mit unterzeichnet. Carathéodory war 1927 Mitunterzeichner des Antrags dieser Klasse, Albert Einstein, mit dem er regelmäßigen Briefkontakt pflegte, als korrespondierendes Mitglied aufzunehmen. An der Akademie ist Carathéodory unter anderem mitverantwortlich für die Herausgabe der Werke von Johannes Kepler.

1928 hielt Carathéodory sich längere Zeit in den Vereinigten Staaten auf. Er hielt Gastvorträge an der University of Pennsylvania, in Harvard, der Princeton University, sowie an der University of Texas at Austin und an der University of Texas at San Antonio.

1930 trug die griechische Regierung die Bitte an ihn heran, die Neuorganisation der Universitäten Athen und Thessaloniki zu organisieren. Carathéodory folgt dieser Bitte, obwohl Münchner Kollegen wie Arnold Sommerfeld versuchen ihn zum Bleiben zu bewegen. Während dieser Zeit schreibt er auch für die große griechische Enzyklopädie einen Beitrag über Mathematik. Auf der Akropolis untersucht er den Parthenon. Nach Erledigung dieses Auftrages kehrt er nach München zurück. 1938 erfolgte seine Emeritierung. Die Zeit des Nationalsozialismus verbringt er zurückgezogen als Kirchenvorstand der Griechischen Kirche zum Erlöser am Münchner Salvatorplatz, wobei er nach einjähriger Pause wieder eine Vorlesung über Potentialtheorie hielt. Im Sommer 1946 hielt er nach schwerer Erkrankung seinen ersten Vortrag beim Mathematischen Colloquium in München zum Thema „Über Länge und Oberfläche“. Ende Januar 1950 verschlechterte sich sein Gesundheitszustand erneut. Am 2. Februar verstarb er an seinem Leiden. Carathéodory ist auf dem Münchner Waldfriedhof begraben. Seine Frau Euphrosyne war bereits am 29. Juli 1947 verstorben.

Leistungen

Carathéodory war stark beeinflusst von David Hilbert. Er lieferte fundamentale Ergebnisse in vielen Gebieten der Mathematik, insbesondere in der Theorie der partiellen Differentialgleichungen, der Funktionentheorie (Caratheodorysche Metrik) und der Maß- und Integrationstheorie.

Seine Beiträge zur Variationsrechnung, Funktionentheorie, geometrischen Optik, Thermodynamik sowie zur theoretischen Physik beeinflussten viele namhafte Mathematiker. Aus der Korrespondenz mit Albert Einstein geht hervor, dass Carathéodory diesem wichtige mathematische Erklärungen für seine Grundlegung der Relativitätstheorie geben konnte. Der neue Feldbegriff, den Carathéodory in die Variationsrechnung eingeführt hat, sollte große Folgen haben. Carathéodory leitete daraus eine Ungleichung ab, die 20 Jahre später unter anderem Namen als Bellmansche Gleichung oder Ungleichung in der mathematischen Welt Aufsehen erregt und die Grundlage wird für das Prinzip der Dynamischen Optimierung, und seither weit über die Mathematik hinausstrahlt.

Seine Untersuchungen über einfache Integrale in der Variationsrechnung blieben nicht auf die Ebene beschränkt, sondern er entwickelte sie weiter für den Raum. Daneben arbeitete er an Variationsproblemen mehrfacher Integrale. Auch der Optik, der Mechanik sowie der Planetenbewegung widmete er als Akademiemitglied mehrere Abhandlungen. Einen besonderen Platz nahm aber die Thermodynamik ein. Schon seine 1909 erschienene Veröffentlichung auf diesem Gebiet („Erste axiomatisch strenge Begründung der Thermodynamik“) fand große Beachtung durch Planck und Max Born.

1926 führte er den allgemeinen Beweis, dass kein System aus Linsen und Spiegeln ohne optische Abbildungsfehler (Aberrationen) existiert, mit der Ausnahme des trivialen Falls für ebene Spiegel. 1940 veröffentlichte er gemeinsam mit Bernhard Schmidt eine Theorie eines Spiegelteleskops zur Theorie des Schmidt-Teleskops, dessen erstes Exemplar dieser in Hamburg-Bergedorf gebaut hatte und von dem bald weitere z.B. auf dem Mount Palomar folgten.

Er hat mehrere mathematische Lehrsätze entdeckt, darunter das Maximumprinzip. Carathéodorys Theorem zur Messbarkeit ist bis heute Gegenstand zahlreicher mathematischer Untersuchungen.[1]

Die Ludwig-Maximilians-Universität München hat 2002 in Anerkennung seiner Leistungen dem größten Hörsaal des Mathematischen Instituts in einer Feierstunde den Namen Constantin-Carathéodory-Hörsaal verliehen. Unter den Gästen war seine Tochter Despina Rodopoulou-Carathéodory.[2]

Carathéodory erfreute sich wegen seines außergewöhnlichen analytischen Verstandes und seiner fachlichen Kompetenz, zugleich aber auch wegen seiner persönlichen Integrität einer hohen Wertschätzung weit über sein Fach hinaus. Neben seinen zahlreichen Verdiensten in der Mathematik ist Carathéodory aber auch für sein außergewöhnliches Sprachtalent bekannt. Seine Muttersprachen waren Griechisch und Französisch. Zusätzlich publizierte er die meisten seiner Arbeiten auf Deutsch und er sprach fließend Englisch, Italienisch und Türkisch.

Einzelnachweise

  1. siehe auch Carathéodory's theorem
  2. Constantin Carathéodory-Hörsaal, mathe-lmu, Nr. 7/2002, Hrsg. Förderverein Mathematik in Wirtschaft, Universität und Schule an der Ludwig-Maximilians-Universität München e.V.

Veröffentlichungen

  • Untersuchungen über die Grundlagen der Thermodynamik, Math. Ann., 67:355–386, 1909

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Constantin Carathéodory — Born 13 September 1873 …   Wikipedia

  • Constantin Carathéodory — (ca. 1920) Constantin Carathéodory (griechisch Κωνσταντίνος Καραθεοδωρή Konstantínos Karatheodorí; * 13. September 1873 in Berlin; † 2. Februar 1950 in München; in der Literatur findet sich der Name auch …   Deutsch Wikipedia

  • Constantin Carathéodory — (né le 13 septembre 1873 à Berlin et mort le 2 février 1950 à Munich) est un mathématicien grec auteur d importants travaux en théorie des …   Wikipédia en Français

  • Constantin Caratheodory — Constantin Carathéodory Constantin Carathéodory Constantin Carathéodory (Grec: Κωνσταντίνος Καραθεοδωρή) (13 septembre 1873 – 2 février 1950 à Munich) était un mathématicien grec auteur d importants travaux en théorie des fonctions à variabl …   Wikipédia en Français

  • Caratheodory — Constantin Carathéodory (ca. 1920) Constantin Carathéodory (griechisch Κωνσταντίνος Καραθεοδωρή Konstantínos Karatheodorí; * 13. September 1873 in Berlin; † 2. Februar 1950 in München) war ein griechischer Mathematiker (in der Literatur findet …   Deutsch Wikipedia

  • Carathéodory's criterion — is a result in measure theory that was formulated by Greek mathematician Constantin Carathéodory. Its statement is as follows: Let lambda^* denote the Lebesgue outer measure on mathbb{R}^n, and let Esubseteqmathbb{R}^n. Then E is Lebesgue… …   Wikipedia

  • Carathéodory — ist der Familienname folgender Personen: Constantin Carathéodory (1873–1950), griechischer Mathematiker Alexander Carathéodory Pascha (1833–1906), osmanischer Diplomat Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheid …   Deutsch Wikipedia

  • Caratheodory Pascha — Alexander Carathéodory Pascha ( * 1833; † 1906) war ein osmanischer Diplomat griechischer Abstammung (in der Literatur finden sich verschiedene Schreibweisen des Namens: Karatheodori, Caratheodory, Carathéodori). Carathéodory Pascha war Phanariot …   Deutsch Wikipedia

  • Carathéodory's theorem — In mathematics, Carathéodory s theorem may refer to one of a number of results of Constantin Carathéodory:* Carathéodory s theorem (convex hull) about the convex hulls of sets in Euclidean space *Carathéodory s theorem (measure theory) about… …   Wikipedia

  • Carathéodory metric — In mathematics, the Carathéodory metric is a metric defined on the open unit ball of a complex Banach space that has many similar properties to the Poincaré metric of hyperbolic geometry. It is named after the Greek mathematician Constantin… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”