Constantinus I.

Constantinus I.

Konstantin I. (* Geburtsjahr unbekannt in Syrien; † 9. April 715 in Rom) wurde am 25. März 708 als Papst inthronisiert.

Er muss bereits unter Papst Agatho ein hochgeschätztes Mitglied der Kirche gewesen sein, da er Mitglied der päpstlichen Delegation auf dem 3. Konzil von Konstantinopel war.

Über Konstantin, den letzten byzantinischen „Vasallenpapst“, ist wenig bekannt. Auf Anordnung des dortigen Kaisers Justinian II. besuchte er im Jahre 710 in dessen zweiter Regierungszeit Byzanz, womöglich um die Ergebnisse des Konzils Quinisext zu bestätigen.

Konflikte gab es mit dem Erzbischof von Ravenna, da dieser sich dem Papst nicht unterwerfen wollte; mit Benedikt von Mailand, dem mailändischen Erzbischof, der vom Papst forderte, die Bischöfe von Padua selbst einzusetzen; und mit dem Nachfolger Justinians, dem byzantinischen Kaiser Philippikos Bardanes, der von ihm erfolglos verlangte, der Glaubensdefinition des Dritten Konzils von Konstantinopel abzuschwören.

Der Papst sollte für die Einhaltung der Beschlüsse der Trullanischen Synode von 692 sorgen, da dem Kaiser zugetragen worden war, dass besonders die Päpste Sergius I. und Johannes VII. die Lehrsätze zur Disziplin ablehnten oder nur halbherzig befolgten. Bei den Verhandlungen tat sich ein gewisser Diakon Gregor (später Papst Gregor II.) hervor und bot eine Kompromisslösung, die beide Seiten anerkennen konnten. Der Aufenthalt in Konstantinopel (710/711) sollte für 1250 Jahre der letzte Besuch eines Papstes bei der Ostkirche sein (erst Paul VI. besuchte Istanbul wieder im Jahre 1964).

Die gute Beziehung zu Ostrom war jedoch nur von kurzer Dauer, da Justinian II. von einer Gruppe Soldaten erschlagen wurde (4. November 711). Sie setzten Philippikos Bardanes, ein überzeugter Monothelet, auf den Kaiserthron, worauf ein neuer Streit ausbrach. Nachdem der neue Kaiser dem Exarchen von Ravenna aufgetragen hatte, den Monotheletismus in Rom einzuführen, kam es zu regelrechten Straßenschlachten. Papst Constantinus holte daraufhin eine große Anzahl Priester in die Stadt die sich den antikaiserlichen Demonstranten mit Kreuzen und Evangelien in den Weg stellten und zum Frieden mahnten.

Eine große Erleichterung für beide Seiten war 713 der Sturz Philippikos. Der neue Kaiser (Anastasios II.) bestätigte die Abmachungen Kaiser Justinians II. und versöhnte somit die verfeindeten Lager.

Konstantin ernannte in seinem Pontifikat drei Kardinäle, darunter den späteren Papst Gregor II., der auch seine Nachfolge antrat.

Literatur

  • Ph. Levillain: Dictionnaire Historique de la Papauté. 1994
  • R. Barth & F. Bedürftig: Taschenlexikon Päpste. 2000

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Constantinus — Constantinus, so v. w. Constantin …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Constantīnus — Constantīnus, s. Konstantin …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Constantinus — Constantīnus, röm. Kaiser, s. Konstantin …   Kleines Konversations-Lexikon

  • CONSTANTINUS IX — CONSTANTINUS IX. Prophyrogennetus, fil. Leonis Imperatoris ex Zoe, quae a Romano classis Praefecto eo ddacta fuit, ut filius pingendis imaginibus lucrum facere, vitamque inopem in purpura tolerate necesse haberet, sub matris tutela imperate… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • CONSTANTINUS V — CONSTANTINUS V. congnomine Pogonatus, fil. Constantis II. auditô patrem a Miziza Armenio occisum Syraculis, illuc venit, eôque punitô Imperator proclamatus est. Bellô contra Saracenos septennali, terrâ marique felix, classe illorum, igne Graecô… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • CONSTANTINUS VI — CONSTANTINUS VI. fil. Leonis Isaurici, Copronymus, Caballinus, Iconoclastes ab aemulis dictus, coronatus est, A. C. 720. solus imperate, mortuô Patre, orsus, A. C. 742. Universali edictô invocationem Mariae et Sanctorum, imaginumque cultum… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • CONSTANTINUS X — CONSTANTINUS X. fil. Romani, ex Theophana, Iohanni Zimisco successit, cum Basilio II. fratre iuniore A. C. 975. per annos 50. huic rerum curâ relictâ, ipse voluptatibus immersus. Fratre mortuô, Constiantinus Diogenes, Smyrnae praefectus vicit… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • CONSTANTINUS XI — CONSTANTINUS XI. cognomine Monomachus, iussu Iohannis, Fratris Michaelis Paphlagonis, exul, hinc revocatus, Zoen, Constantini IX. filiam duxit, Imperator, A. C. 1042. Iguavus, et Romani Scleri sorori nimium deditus. Georgium Maniacen, qui in… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • CONSTANTINUS I — I. CONSTANTINUS I. Magnus, Constantii Chlori Caesaris et Helenae fil. Crispi et Minerviae pater, dein Faustae, filiae Maximiniani Herc. Maritus. A Galerio, Romae in vinculis detentus, inde feliciter evasit in Britanmam, ubi Imperator proclamatus… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • CONSTANTINUS — I. CONSTANTINUS Manichaeus, Arnieniorum seductot, saeculô. 7. iussu constantis II. a Palatino quodam, nomine Simeone, quise Titum, sicut prior Silvanum ferebat, occisus, A. C. 653 item ex Diacono Patriarcha Alexandrinus, in vincula coniectus.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • CONSTANTINUS II — I. CONSTANTINUS II. Patriarcha Constantinopolitanus A. C. 754. post Adastasium, imaginum cultum damnavit, Nestoriasmi promulgationem inhibuit, etc. Ab Imperatore Constantino Copronymo in exilium pulsus, hinc revocatus, rasus; post et ignominiose… …   Hofmann J. Lexicon universale

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”