- Cormons
-
Cormòns Staat: Italien Region: Friaul-Julisch Venetien Provinz: Gorizia (GO) Koordinaten: 45° 57′ N, 13° 28′ O45.9513.46666666666756Koordinaten: 45° 57′ 0″ N, 13° 28′ 0″ O Höhe: 56 m s.l.m. Fläche: 34 km² Einwohner: 7.639 (31. Dezember 2004) Bevölkerungsdichte: 220 Einw./km² Postleitzahl: 34071 Vorwahl: 0481 ISTAT-Nummer: 031002 Demonym: Cormonesi Schutzpatron: Sant'Adalberto Website: Cormòns Cormòns (furlanisch Cormons, slowenisch Krmín, deutsch Kremaun oder Gremaun) ist ein Ort im östlichen Friaul, Italien und Hauptort des Collio-Weinbaugebiets.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Ursprung des Ortes reicht weit zurück, schon 181 v. Chr. war Cormòns eine römische Militärstation. Später brachten hier die Patriarchen von Aquileia die Beute der Plünderung von Grado in Sicherheit. 1487 überließen die Grafen von Görz die Burg Kaiser Maximilian I. von Habsburg. Der Ort war bis zum Ersten Weltkrieg Garnison der österreichisch-ungarischen Armee. 1914 war hier das II. Bataillon des K.k. Landwehr Infanterie Regiments Nr. 26 stationiert. 1918 kam Cormòns zu Italien.
Heute ist Cormòns mit über 7.000 Einwohnern das ökonomische und kulturelle Zentrum des Collio.
Sehenswürdigkeiten
Sehenswert sind die Kirchen San Giovanni, die unter dem Namen Santa Lucia bekannt ist, der Dom Sant'Adalberto und die Kirche Santa Apollonia. Am Rande des Hauptplatzes befindet sich die Enoteca des Ortes, in der alle Weine der Region zum Kauf angeboten werden.
Feste
Der Ortsteil Brazzano liegt am Ufer des Judrio und war der letzte Ort kaiserlicher Herrschaft vor der Grenze. Jährlich im August wird im Ortsteil Brazzano der „Kaisergeburtstag von Franz Joseph“ gefeiert - auch heute noch.
Jeden September finden überall in der Umgebung Traubenfeste und ein Renaissance-Fest statt.
Söhne und Töchter
Der berühmteste Sohn der Gemeinde ist wohl der Germanist, Schriftsteller, Weinbauer und Verleger Hans Kitzmüller.
Städtepartnerschaft
Eine Städtepartnerschaft besteht mit Friesach[1][2][3].
Demografie
Die Bevölkerungsentwicklung von Cormòns unterliegt bis heute nur geringen Schwankungen.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ http://www.friesach.at/neu/rathaus/partner/cormons_frame.htm
- ↑ http://www.kultur.kaernten.at/?arid=9190&jid=SO&siid=1225
- ↑ http://modul.get24.at/event/80549238253042068/Kulturtermine Friesach 2009.pdf
Gemeinden in der Provinz Gorizia in der Region Friaul-Julisch VenetienCapriva del Friuli | Cormòns | Doberdò del Lago | Dolegna del Collio | Farra d’Isonzo | Fogliano Redipuglia | Gorizia | Gradisca d’Isonzo | Grado | Mariano del Friuli | Medea | Monfalcone | Moraro | Mossa | Romans d’Isonzo | Ronchi dei Legionari | Sagrado | San Canzian d’Isonzo | San Floriano del Collio | San Lorenzo Isontino | San Pier d’Isonzo | Savogna d’Isonzo | Staranzano | Turriaco | Villesse
Wikimedia Foundation.