- Cotula
-
Laugenblumen Systematik Unterklasse: Asternähnliche (Asteridae) Ordnung: Asternartige (Asterales) Familie: Korbblütler (Asteraceae) Unterfamilie: Asteroideae Tribus: Anthemideae Gattung: Laugenblumen Wissenschaftlicher Name Cotula L. Die Laugenblumen (Cotula), auch Fiederpolster genannt, sind eine Pflanzengattung auf der Südhalbkugel heimischer Korbblütler (Asteraceae). Der einzige in Mitteleuropa vorkommende Art ist die Laugenblume (Cotula coronopifolia).
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Die Laugenblumen sind einjährige bis ausdauernde, krautige Pflanzen. Ihre meist wechselständigen und scheidig-stängelumfassenden, selten gegenständigen Laubblätter sind etwas fleischig, tief fiederteilig und selten ganzrandig.
Die körbchenförmigen Blütenstände enthalten meist nur mit Röhrenblüten. Sie sind mehr- bis vielblütig und stehen einzeln, end- oder achselständig, am Ende längerer Stängel. Zur Blütezeit stehen sie mehr oder weniger aufrecht. Die Hüllblätter stehen in ein oder zwei Reihen und sind nicht laubblattartig. Der Körbchenboden ist flach, gewölbt oder kegelförmig, besitzt keine Spreublätter, und ist kahl oder behaart. Die Blüten sind gestielt, haben keinen Pappus und haben eine gelbe Krone. Die Randblüten sind weiblich, ihre Krone ist klein und oft verkümmert. Die inneren Blüten sind zwittrig oder funktionell männlich, ihre Krone ist röhrig, abgeflacht und vierzipfelig.
Die Achänen sind abgeflacht und tragen keinen Pappus.
Verbreitung
Die Gattung ist auf der Südhalbkugel verbreitet: ihr Schwerpunkt liegt in der Capensis, einige Arten kommen auch in Südamerika, Australien und Ostafrika vor. Die Laugenblume (Cotula coronopifolia) ist heute kosmopolitisch, zwei Arten kommen in China vor.
Systematik
Der Name Cotula leitet sich vom griechischen kotyle = Becher, Napf, Schälchen ab und bezieht sich auf die stängelumfassenden Laubblätter, die einem Napf ähneln.
Die Gattung wird innerhalb der Familie Asteraceae in die Unterfamilie Asteroideae und in die Tribus Anthemideae gestellt. Die Angaben der Artenzahl schwanken zwischen 55 und 80.
Eine Auswahl von Arten:
- Cotula alpina (Hook.f.) Hook.f.: Beheimatet in New South Wales, Victoria und Tasmanien. [1]
- Cotula australis (Spreng.) Hook.f.: Vorkommen in Australien und Neuseeland[2]
- Cotula bipinnata Thunb. [2]: Beheimatet in Australien[1].
- (Krähenfüßige) Laugenblume (Cotula coronopifolia L.): Heimat Südafrika, u. a. an den Küsten Dänemarks, Deutschlands und der Niederlande eingebürgert[3]; auch in Australien verwildert[1].
- Cotula cotuloides (Steetz) Druce [2]
- Cotula turbinata L. [2]
- Cotula goughensis R.N.R.Brown: Endemit auf Tristan da Cunha[4]
- Cotula moseleyi Hemsl., Endemit auf Tristan da Cunha[4]
Die Sektion Leptinella wird von einigen Botanikern[5]) als eigenständige Gattung angesehen. Zu ihr gehören einige neuseeländische Arten, die in der Gartengestaltung als Bodendecker (so genannte „Fiederpolster“) verwendet werden:
- Cotula dioica (Hook.f.) Hook.f., Syn. Leptinella dioica Hook.f.), Hauptinseln von Neuseeland[6]
- Fiederpolster (Cotula potentillina (F.Muell.) Druce, Syn. Leptinella potentillina F.Muell.), Auckland- und Chatham-Inseln[7]
- Braunes Fiederpolster (Cotula squalida (Hook.f.) Hook.f., Syn. Leptinella squalida Hook.f.), Hauptinseln von Neuseeland und Chatham-Inseln[8]
Belege
- Siegmund Seybold (Hrsg.): Schmeil-Fitschen interaktiv (CD-Rom), Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2001/2002, ISBN 3-494-01327-6
- David G. Lloyd: A Revision of the New Zealand, Subantarctic, and South American Species of Cotula, Section Leptinella. New Zealand Journal of Botany Band 10, 1972, S. 277-372. (PDF, 8,4 MB)
- Informationen zur Gattung bei Aluka. (engl.)
- Beschreibung in der Flora of New South Wales. (engl.)
Einzelnachweise
- ↑ a b c Beschreibung in der Flora of New South Wales., (engl.) abgerufen 18. Juli 2008.
- ↑ a b c d FloraBase - The Western Australian Flora, abgerufen 16. Mai 2008.
- ↑ Schmeil-Fitschen 2001/2002.
- ↑ a b G. Jakubowsky, M. Kien: Zur Evolution und Phylogeographie endemischer Pflanzenarten von Tristan da Cunha. 10. Österreichisches Botanikertreffen, 30. Mai - 1. Juni 2002, S. 95-98. (online)
- ↑ Genus: Leptinella Cass. beim GRIN, abgerufen am 7. Juni 2008
- ↑ Lloyd 1972, S. 297 und 316ff.
- ↑ Lloyd 1972, S. 297 und 308f.
- ↑ Lloyd 1972, S. 297 und 326f.
Weblinks
Wikimedia Foundation.