Crater

Crater
Daten des Sternbildes Becher
Deutscher Name Becher
Lateinischer Name Crater
Lateinischer Genitiv Crateris
Lateinische Abkürzung Crt
Lage auf Himmelsäquator
Rektaszension 10h 51m bis 11h 56m
Deklination -6°40 bis -25°10’
Fläche 282 Quadratgrad
Rang 53
Sichtbar auf Breitengraden 65° Nord bis -90° Süd
Beobachtungszeitraum
für Mitteleuropa
Frühjahr
Anzahl der Sterne mit
Größe < 3m
keine
Hellster Stern,
Größe
δ Crateris,
3,56m
Meteorströme
Nachbarsternbilder
(von Norden im
Uhrzeigersinn)
Löwe
Sextant
Wasserschlange
Rabe
Jungfrau
Karte des Sternbildes Becher

Der Becher (lateinisch Crater) ist ein Sternbild südlich des Himmelsäquators.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Der Becher ist ein kleines Sternbild nördlich der Wasserschlange (Hydra), mit der er auch in einer engen mythologischen Beziehung steht. Er besteht aus einer unscheinbaren Gruppe von Sternen um die 4. Größenklasse.

Die beste Zeit für Beobachtungen sind die Monate März bis Mai.

Geschichte

Der Becher gehört zu den 48 Sternbildern der antiken Astronomie, die bereits von Ptolemäus erwähnt wurden.

Anfang des 17. Jahrhundert sah man in dem Sternbild den „Kelch des Leiden Christi“. Diese Bezeichnung hat sich allerdings nicht durchgesetzt.

Mythologie

In der griechischen Mythologie wird der Becher mit den Sternbildern Rabe (Corvus) und Wasserschlange in Verbindung gebracht:

Apollon schickte für eine Opfergabe an seinen Vater Zeus einen Raben aus, damit dieser Wasser aus einer Quelle hole. Der Rabe griff sich den Becher und machte sich auf den Weg. Unterwegs sah er allerdings auf einem Feigenbaum noch nicht ganz reife Feigen, von denen er unbedingt kosten wollte. Also wartete er einige Tage, bis die Feigen reiften, und beendete erst dann seinen Auftrag. Um eine Entschuldigung für seine Verspätung zu haben, griff er sich eine Wasserschlange und behauptete, diese haben den Weg zu der Quelle versperrt.

Apollon aber durchschaute die Lüge und bestrafte den Raben dadurch, dass er zur Zeit der Feigenreife nicht mehr trinken konnte und versetzte ihn, zusammen mit dem Becher und der Wasserschlange, als Warnung an den Himmel.

Einer anderen Überlieferung zufolge opferte König Demophon von Elaios jedes Jahr eine adlige Tochter seiner Stadt, um Seuchen abzuwehren. Dabei wurde das Opfer mittels Los bestimmt, wobei allerdings Demophon seine eigene Tochter stets ausnahm. Als einer der Adligen mit Namen Matusios dagegen aufbegehrte und forderte, auch die Königstochter an der Verlosung teilnehmen zu lassen, ließ Demophon kurzerhand dessen Tochter opfern. Matusios nahm blutige Rache, tötete die Königstochter und ließ Demophon Wein vorsetzen, der mit dem Blut seiner Tochter versetzt war. Matusios wurde für diese Freveltat hingerichtet, der Becher zur Warnung an den Himmel versetzt.

Himmelsobjekte

Sterne

B F Namen o. andere Bezeichnungen Größe Lj Spektralklasse
δ 12 Labr 3,57m 90 G8 III
α 7 Alkes 4,08m 174 K0 III
γ 15 4,08m 84 A5 V
β 11 Al Sharasif 4,46m 200 A2 III
θ 21 4,46m
ζ 27 4,71m
ε 14 4,81m
17 4,93m
λ 13 5,08m
η 30 5,17m
31 5,28m
ι 24 5,49m
κ 16 5,93m
ψ 6,11m

δ Crateris, der hellste Stern im Becher ist ein 90 Lichtjahre entfernter gelblich leuchtender Stern der Spektralklasse K0.

Der zweithellste Stern, α Crateris, ist 174 Lichtjahre entfernt. Der Name Alkes ist altarabischen Ursprungs und bedeutet „Krug“.

Doppelsterne

System Größen Abstand
γ 4,08m/9,6m 52"
17 4,93m/5,64m

γ Crateris ist ein 84 Lichtjahre entferntes Doppelsternsystem. Um das System in Einzelsterne aufzulösen benötigt man ein mittleres Teleskop.

Veränderliche Sterne

Objekt Größe Periode Typ
R 9,8 bis 11,2m 160 Tage unregelmäßig Veränderlicher
SV 6,14m

R Crateris ist ein halbregelmäßig veränderlicher Stern der Spektralklasse M7. Seine Helligkeit schwankt während eines Zeitraumes von etwa 160 Tagen zwischen 9,8 bis 11,2 m. Zu seiner Beobachtung benötigt man ein mittleres Teleskop.

SV Crateris trägt auch die Bezeichnungen Gliese 425 oder Abts Stern. Mit einer Entfernung von 44 Lichtjahren gehört er zur näheren Umgebung der Sonne.

Messier- und NGC-Objekte

Messier (M) NGC sonstige Größe Typ Name
3511 12m Galaxie
3887 11m Galaxie
3981 12m Galaxie

Im Becher befinden sich drei Galaxien, die bereits mit mittleren Teleskopen beobachtet werden können.

NGC 3511 ist eine Spiralgalaxie vom Typ SBbc, die wir von der Seite sehen. Sie gehört zum Galaxienhaufen Abell 1060. Ihre Ausdehnung am Himmel beträgt 4 x 1 Bogenminuten.

NGC 3887 ist eine balkenförmige Spiralgalaxie vom Typ SBc mit einem Durchmesser von 3,5 Bogenminuten.

NGC 3981 ist eine Galaxie vom Typ SBbc. Im größeren Teleskop werden zwei ausgeprägte Spiralarme sichtbar. Die Galaxie wurde 1785 von Wilhelm Herschel entdeckt.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Crater — may refer to: In landforms: Impact crater, caused by two celestial bodies impacting each other, such as a meteorite hitting a planet Volcanic crater or caldera, formed by volcanic activity Subsidence crater, from an underground (usually nuclear)… …   Wikipedia

  • crater — CRÁTER, cratere, s.n. 1. Deschizătură în formă de pâlnie la un vulcan, prin care ţâşnesc vapori, gaze, cenuşă etc. şi se revarsă lava. 2. Gaură în formă de pâlnie făcută de un meteorit pe suprafaţa pământului. ♢ Crater lunar = adâncitură rotundă… …   Dicționar Român

  • Cráter — Saltar a navegación, búsqueda El término cráter hace referencia a: Cráter (volcánico), aberturas o bocas de erupción de los volcanes. Cráter (impacto), formación producida por el impacto de meteoritos contra un cuerpo como un planeta, asteroide o …   Wikipedia Español

  • CRATER — ἀπὶ τȏυ κέρατος, quasi κερατὴρ, quoniam in cornua potio olim fundebatur; cuius rei vestigia certissima in antiquis inscriptionibus. D. Ambrosius, l. de Elia ac ieiunio, c. 17. Per cornu etiam fluentia in fauces hominum vina decurrunt, et si quis… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Crater — Cra ter (kr[=a] t[ e]r), n. [L. crater, cratera, a mixing vessel, the mouth of a volcano, Gr. krath r, fr. keranny nai to mix; cf. Skr. [,c]r[imac] to mix, [,c]ir to cook, [,c]r[=a] to cook. Cf. {Grail}, in Holy Grail.] 1. The basinlike opening… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • crater — 1610s, from L. crater, from Gk. krater bowl for mixing wine with water, from kera to mix, from PIE root *kere . Used in Latin for bowl shaped mouth of a volcano. Applied to features of the Moon since 1860. As a verb, from 1884 …   Etymology dictionary

  • cráter — sustantivo masculino 1. Área: geología Depresión de los volcanes por la que éstos expulsan lava y gases al exterior: Nos enseñaron el cráter de un volcán extinguido hace miles de años. 2. Hundimiento que aparece en la superficie de la Tierra o de …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • cráter — (Del lat. crater, copa, y este del gr. κρατήρ). 1. m. Depresión topográfica más o menos circular formada por explosión volcánica y por la cual sale humo, ceniza, lava, fango u otras materias, cuando el volcán está en actividad. 2. Depresión… …   Diccionario de la lengua española

  • crater — ► NOUN ▪ a large bowl shaped cavity, especially one caused by an explosion or impact or forming the mouth of a volcano. ► VERB ▪ form a crater or craters in. ORIGIN Greek krat r mixing bowl …   English terms dictionary

  • Crater — Crater. См. Кратер (Сварочная ванна). (Источник: «Металлы и сплавы. Справочник.» Под редакцией Ю.П. Солнцева; НПО Профессионал , НПО Мир и семья ; Санкт Петербург, 2003 г.) …   Словарь металлургических терминов

  • Crater — (gr.), s. Krater …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”