Ctenomyidae

Ctenomyidae
Kammratten
Ctenomys haigi

Ctenomys haigi

Systematik
Überordnung: Euarchontoglires
Ordnung: Nagetiere (Rodentia)
Unterordnung: Stachelschweinverwandte (Hystricomorpha)
Teilordnung: Meerschweinchenverwandte (Caviomorpha)
Familie: Kammratten
Gattung: Kammratten
Wissenschaftlicher Name der Familie
Ctenomyidae
Lesson, 1842
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Ctenomys
Blainville, 1826

Die Kammratten oder Tukotukos (Ctenomys, Ctenomyidae) sind eine in Südamerika lebende Gattung und Familie von Nagetieren. Es sind unterirdisch lebende, grabende Tiere, die ihre Baue meist einzelgängerisch bewohnen. Die innere Systematik ist umstritten, es werden rund 60 Arten unterschieden.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Kammratten erinnern mit ihren Anpassungen an eine grabende Lebensweise stark an die nordamerikanischen Taschenmäuse, mit denen sie jedoch nur entfernt verwandt sind. Sie erreichen eine Kopfrumpflänge von 15 bis 25 Zentimeter, der Schwanz wird zusätzlich 6 bis 11 Zentimeter lang. Das Gewicht variiert zwischen 100 und 700 Gramm. Ihr Fell ist meist dick, je nach Art kann es grau, braun oder fast schwarz gefärbt sein, wobei die Unterseite heller ist.

Der Körper ist zylindrisch, der Schwanz ist wie bei vielen unterirdisch lebenden Tieren kurz und kaum behaart. Der Kopf ist wuchtig, der Hals kurz und muskulös. Die Vorderbeine sind etwas kürzer als die Hinterbeine, alle Zehen sind mit langen Krallen ausgestattet, wobei die der Vorderpfoten etwas länger sind. An den Hinterpfoten befinden sich kammartige Bosten, die dazu dienen, das Fell von Erde zu säubern.

Die Augen sind im Verhältnis zu anderen unterirdisch lebenden Tieren groß, sie sitzen hoch oben am Kopf. Dadurch brauchen die Tiere den Kopf nur wenig aus einem Erdloch herauszustrecken, um sich umsehen zu können. Die Ohrmuscheln sind sehr klein. Die Zahnformel lautet wie bei allen Meerschweinchenverwandten I1 - C0 - P1 - M3, insgesamt haben sie also 20 Zähne. Die Schneidezähne sind groß und dick und leuchtend orange gefärbt. Die Anordnung der Höcker auf den Molaren ist nierenförmig, der hinterste Molar ist verkleinert.

Verbreitung und Lebensraum

Kammratten sind im südlichen Südamerika beheimatet, ihr Verbreitungsgebiet reicht vom südlichen Peru und dem mittleren Brasilien bis Feuerland. Sie finden sich in einer Reihe von Lebensräumen von den Tropen bis in die subantarktischen Regionen, häufig sind sie in Grasländern und Wäldern, aber beispielsweise auch im Altiplano und in Gebirgen bis über 4000 Metern Seehöhe.

Lebensweise

Die Baue der Kammratten bestehen aus einem langen, manchmal leicht gekurvten Haupttunnel, von dem Nebengänge abzweigen, die entweder in Sackgassen enden oder zu Futterplätzen an der Oberfläche führen. Der Haupttunnel kann 14 Meter lang sein, er hat einen Durchmesser von rund 5 bis 7 Zentimetern und verläuft rund 30 Zentimeter unter der Erdoberfläche. Unterhalb des Haupttunnels befindet sich eine mit Gras verkleidete Schlafkammer, daneben gibt es mehrere Kammern, in denen Nahrung gelagert wird. Die Ausgänge an der Oberfläche können mit Erdhaufen markiert sein, manchmal verschließen die Tiere sie, wenn sie im Bau sind.

Die meiste Grabetätigkeit geschieht tagsüber, hauptsächlich am frühen Morgen und späten Nachmittag. Die Erde wird dabei mit den Vorderfüßen gelockert und mit den Hinterfüßen nach hinten gescharrt. Mit den Zähnen durchtrennen sie Wurzeln, die im Weg sind.

Die meisten Arten leben einzelgängerisch, es gibt aber vereinzelte Berichte von mehreren Weibchen, die einen gemeinsamen Bau bewohnen. Männchen gelten hingegen als territorialer und aggressiver.

Die Bezeichnung Tukotukos ist eine lautmalerische Angleichung an den Laut, den die Männchen ausstoßen und der vermutlich das Territorium markiert. Der Laut klingt eigentlich wie „tlok-tlok-tlok“, er dauert 10 bis 20 Sekunden und wird gegen Ende hin schneller.

Ernährung

Kammratten sind reine Pflanzenfresser, die sich von verschiedenen Pflanzenteilen, wie Wurzeln, Knollen, Stängeln, Gräsern und anderem ernähren. Manche Pflanzen wie Stängel und Gräser ziehen sie von unten in den Bau hinein, andere versuchen sie von den Eingängen ihres Baus aus zu erreichen. Sie verlassen aber selten ihren Bau vollständig.

Fortpflanzung

Über die Fortpflanzung der meisten Arten ist kaum etwas bekannt. Üblicherweise tragen die Weibchen im Jahr nur einen Wurf aus, nur selten zwei. Vielfach fällt der Zeitpunkt der Geburt in die Regenzeit, wenn reichlich Nahrung vorhanden ist. Die Tragzeit beträgt rund 100 bis 120 Tage und die Wurfgröße eins bis sieben.

Kammratten und Menschen

Mancherorts dringen Kammratten in Felder und Plantagen ein, weswegen sie als Plage angesehen werden. Ihre knapp unter der Oberfläche gelegenen Baue führen auch dazu, dass Pferde und andere Tiere einbrechen und sich dabei das Bein brechen. Aus diesen Gründen werden sie teilweise intensiv bejagt. In manchen stark landwirtschaftlich geprägten Regionen sind sie verschwunden, für genaue Angaben zum Gefährdungsgrad fehlen meist die Daten. Die IUCN listet nur eine Art, Ctenomys magellanicus, als gefährdet.

Systematik

Die Kammratten werden innerhalb der Nagetiere zu den Meerschweinchenverwandten gerechnet. Ihre Schwestergruppe sind die Trugratten, als deren Unterfamilie sie manchmal sogar klassifiziert werden.

Die innere Systematik ist unübersichtlich und bedarf dringend einer Revision. Die Arten unterscheiden sich teilweise erheblich in der Chromosomenzahl, die Karyotypen lauten 2n=10 bis 2n=70, sind aber morphologisch recht ähnlich. Kammratten dürften in relativ kleinen Populationen leben, die von anderen Populationen durch Gebiete mit ungeeigneten Bodenverhältnissen getrennt werden. Dies hat zur Entstehung einer großen Zahl von Taxa geführt, deren systematische Klassifizierung umstritten bleibt. Die folgende Liste mit 60 Arten folgt Wilson & Reeder (2005):

  • Ctenomys argentinus lebt im mittleren Norden von Argentinien (Provinzen Formosa, Chaco, Santiago del Estero und Santa Fe).
  • Ctenomys australis kommt im östlichen Argentinien (Provinz Buenos Aires) vor.
  • Ctenomys azarae ist im mittleren Argentinien (Provinzen Córdoba und La Pampa) beheimatet.
  • Ctenomys bergi lebt nur im Südwesten der argentinischen Provonz Córdoba.
  • Ctenomys boliviensis bewohnt das mittlere Bolivien, Südwest-Brasilien (Mato Grosso), West-Paraguay und Nordargentinien (Formosa).
  • Ctenomys bonettoi ist nur vom Südosten der argentinischen Provinz Chaco bekannt.
  • Ctenomys brasiliensis bewohnt das östliche Brasilien.
  • Ctenomys budini ist in Jujuy (Argentinien) beheimatet.
  • Ctenomys colburni bewohnt den Westen der argentinischen Provinz Santa Cruz.
  • Ctenomys coludo lebt in den Provinz Catamarca (Argentinien).
  • Ctenomys conoveri ist in der Chaco-Region in Südost-Bolivien, Paraguay und Nordost-Argentinien beheimatet.
  • Ctenomys coyhaiquensis bewohnt die südchilenische Provinz Aisén.
  • Ctenomys dorbignyi kommt nur in der argentinischen Provinz Corrientes vor.
  • Ctenomys dorsalis lebt in Paraguay westlich des Flusses Paraguay.
  • Ctenomys emilianus bewohnt ein kleines Gebiet mit Sanddünen in der Provinz Neuquén.
  • Ctenomys famosus ist in der argentinischen Provinz Rioja beheimatet.
  • Ctenomys flamarioni kommt nur im brasilianischen Staat Rio Grande do Sul vor und ist von der Zersiedlung bedroht.
  • Ctenomys fochi lebt in der Provinz Catamarca (Argentinien).
  • Ctenomys fodax bewohnt die südargentinische Provinz Chubut.
  • Ctenomys frater lebt im südwestlichen Bolivien in Höhen bis 4300 Meter.
  • Ctenomys fulvus ist in Gebirgsregionen in Nordwestargentinien und Nordchile beheimatet.
  • Ctenomys goodfellowi bewohnt die Provinz Santa Cruz in Südost-Bolivien.
  • Ctenomys haigi kommt in den südargentinischen Provinzen Chubut und Rio Negro vor.
  • Ctenomys johannis lebt nur im Süden der Provinz San Juan (Argentinien).
  • Ctenomys juris ist im Südosten der argentinischen Provinz Jujuy beheimatet.
  • Ctenomys knighti bewohnt Gebirgsländer im westlichen Argentinien.
  • Ctenomys lami lebt im südbrasilianischen Bundesstaat Rio Grande do Sul.
  • Ctenomys latro ist im nordwestlichen Argentinien (Provinzen Tucumán und Salta) beheimatet.
  • Ctenomys leucodon lebt um den Titicacasee in Ostperu und Westbolivien.
  • Ctenomys lewisi bewohnt das südliche Bolivien.
  • Ctenomys magellanicus lebt im äußersten Süden Chiles und Argentiniens einschließlich der Insel Feuerland. Diese Art ist laut IUCN gefährdet.
  • Ctenomys maulinus ist in Chile (zwischen den Regionen Maule und Araucania) und der angrenzenden argentinischen Provinz Neuquén beheimatet.
  • Ctenomys mendocinus bewohnt die Abhänge der Anden im westlichen Argentinien.
  • Ctenomys minutus lebt im östlichen Bolivien und dem südlichen Brasilien.
  • Ctenomys occultus kommt im nordwestlichen Argentinien (Provinz Tucumán und angrenzende Gebiete) vor.
  • Ctenomys opimus ist in der Puna-Region in Nordwest-Argentinien, Südwest-Bolivien, Südperu und Nordchile beheimatet.
  • Ctenomys osvaldoreigi ist nur aus der argentinischen Provinz Córdoba bekannt.
  • Ctenomys pearsoni lebt in Uruguay.
  • Ctenomys perrensi kommt nur in der nordostargentinischen Provinz Corrientes vor.
  • Ctenomys peruanus bewohnt den Altiplano im äußersten Süden Perus.
  • Ctenomys pilarensis ist im östlichen Paraguay beheimatet.
  • Ctenomys pontifex lebt in Westargentinien (Provinzen San Luis und Mendoza).
  • Ctenomys porteousi bewohnt die ostargentinischen Provinzen Buenos Aires und La Pampa.
  • Ctenomys pundti ist in den argentinischen Provinzen Córdoba und San Luis verbreitet.
  • Ctenomys rionegrensis lebt im östlichen Argentinien und Uruguay.
  • Ctenomys roigi kommt nur in Corrientes (Argentinien) vor.
  • Ctenomys saltarius ist in Nordargentinien (Salta und Jujuy) beheimatet.
  • Ctenomys scagliai ist nur aus der Provinz Tucumán (Nordargentinien) bekannt.
  • Ctenomys sericeus lebt in den südargentinischen Provinzen Santa Cruz, Chubut und Río Negro.
  • Ctenomys sociabilis kommt nur in der Provinz Meuquén (Argentinien) vor.
  • Ctenomys steinbachi lebt in der Provinz Santa Cruz in Bolivien.
  • Ctenomys sylvanus ist in Nordwestargentinien (Provinzen Jujuy und Salta) verbreitet.
  • Ctenomys talarum bewohnt die Küstenregion der argentinischen Provinz Buenos Aires.
  • Ctenomys torquatus kommt in Uruguay, Nordost-Argentina und Südbrasilien vor.
  • Ctenomys tuconax ist nur in der argentinischen Provinz Tucumán beheimatet.
  • Ctenomys tucumanus lebt im nordwestlichen Argentinien.
  • Ctenomys tulduco kommt nur in der Provinz San Juan (Argentinien) vor.
  • Ctenomys validus bewohnt die argentinische Provinz Mendoza.
  • Ctenomys viperinus ist nur im Norden der Provinz Tucumán (Argentinien) beheimatet.
  • Ctenomys yolandae lebt in der argentinischen Provinz Santa Fe.

Literatur

  • Ronald M. Nowak: Walker's Mammals of the World. Johns Hopkins University Press, 1999 ISBN 0801857899
  • D. E. Wilson und D. M. Reeder: Mammal Species of the World. Johns Hopkins University Press 2005 ISBN 0801882214

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ctenomyidae — Ctenomys haigi …   Wikipédia en Français

  • Ctenomyidae — tukotukiniai statusas T sritis zoologija | vardynas taksono rangas šeima apibrėžtis Šeimoje 1 gentis. Kūno masė – 200 700 g, kūno ilgis – 17 25 cm. atitikmenys: lot. Ctenomyidae angl. tuco tucos; tucu tucus vok. Kammratten; Tukotukos rus.… …   Žinduolių pavadinimų žodynas

  • Семейство Гребнемышиные (Ctenomyidae) —          Тело цилиндрическое, массивное, с большой головой на короткой шее. Длина 17 25 см, хвост около 8 см, масса 200 900 г. Глаза маленькие, наружное ухо почти редуцировано. Окраска коричневато сероватая. У самки три пары сосков. Пальцы с… …   Биологическая энциклопедия

  • Ctenomys sociabilis — Saltar a navegación, búsqueda ? Tucu tucu social Estado de conservación …   Wikipedia Español

  • Tuco-tuco — Tuco tucos Temporal range: Late Pliocene–Recent …   Wikipedia

  • Argentine Tuco-tuco — Conservation status Near Threatened (IUCN 3.1)[1] …   Wikipedia

  • Southern Tuco-tuco — Conservation status Endangered (IUCN 3.1)[1] …   Wikipedia

  • Azara's Tuco-tuco — Conservation status Vulnerable (IUCN 3.1)[1] …   Wikipedia

  • Bolivian Tuco-tuco — Conservation status Least Concern (IUCN 3.1)[1] …   Wikipedia

  • Bonetto's Tuco-tuco — Conservation status Endangered (IUCN 3.1)[1] …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”