- Acrocephalus arundinaceus
-
Drosselrohrsänger Systematik Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) Unterordnung: Singvögel (Passeri) Familie: Grasmückenartige (Sylviidae) Gattung: Rohrsänger (Acrocephalus) Art: Drosselrohrsänger Wissenschaftlicher Name Acrocephalus arundinaceus (Linnaeus, 1758) Der Drosselrohrsänger (Acrocephalus arundinaceus) ist ein Singvogel aus der Gattung der Rohrsänger (Acrocephalus) und der Familie der Grasmückenartigen (Sylviidae).
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Der Drosselrohrsänger ist etwa 19 cm lang und hat eine Flügellänge von 9 cm und ist somit der größte aller heimischen Rohrsängerarten. Das Gewicht beträgt etwa 25 bis 36 Gramm. Die Oberseite ist braun, sein Unterseite gelblichweiß. Der Vogel hat eine weißliche Kehle, einen kräftigen Schnabel und einen undeutlich weißen Überaugenstreif. Männchen und Weibchen haben die gleiche Färbung. Sein Ruf klingt wie „kaare kaare krieht krieht“ und markiert so sein Revier.
Lebensraum
In fast ganz Europa ist der Langstreckenzieher von April bis September anwesend. Sein Winterquartier hat er im tropischen und südlichen Afrika. Abreisezeit und Zugrichtung sind ihm angeboren. Der Drosselrohrsänger lebt im dichten Schilf und Ufergebüsch von Seen, Teichen, Mooren und Flüssen.
Ernährung
Der Drosselrohrsänger klettert und hüpft geschickt im Schilf und ernährt sich von Spinnen, Weichtieren, Insekten, deren Larven, jungen Amphibien und Beeren.
Fortpflanzung
Die Geschlechtsreife tritt nach einem Jahr ein. Die Hauptbrutzeit ist Mai bis Juli. Das aus Gräsern und Schilfhalmen napfförmig geflochtene Nest ist meistens im Schutz von Röhrichtbeständen zwischen drei bis vier Schilfhalmen über dem Wasser befestigt. Das Weibchen legt vier bis sechs Eier. Die Eier werden 13 bis 15 Tage lang gewärmt. Die Jungvögel bleiben 12 bis 14 Tage im Nest. Kuckuckseier sind oft in den Nestern von Rohrsängern zu finden, weil sie eine ähnliche Farbe aufweisen.
Weblinks
- Singender Drosselrohrsänger bei www.vogelstimmen-wehr.de
- Acrocephalus arundinaceus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2008. Eingestellt von: BirdLife International, 2008. Abgerufen am 22. Dezember 2008
- Videos, Fotos und Tonaufnahmen zu Acrocephalus arundinaceus in der Internet Bird Collection
Wikimedia Foundation.