- Acrocephalus schoenobaenus
-
Schilfrohrsänger Systematik Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) Unterordnung: Singvögel (Passeri) Familie: Grasmückenartige (Sylviidae) Gattung: Rohrsänger (Acrocephalus) Art: Schilfrohrsänger Wissenschaftlicher Name Acrocephalus schoenobaenus (Linnaeus, 1758) Der Schilfrohrsänger (Acrocephalus schoenobaenus) ist ein Singvogel aus der Gattung der Rohrsänger (Acrocephalus) und der Familie der Grasmückenartigen (Sylviidae).
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Der Schilfrohrsänger ist etwa 13 cm lang und hat eine Flügelspannweite von 17 bis 21 cm. Das Gewicht beträgt etwa 10 bis 15 Gramm. Die Oberseite ist braun grau gemustert, sein Unterseite gelblich gefärbt. Der kleine Vogel hat eine weißliche Kehle und einen spitzen Schnabel. Er hat einen hellgrauen Überaugenstreif und eine schwarze Kopfdecke. Männchen und Weibchen haben die gleiche Färbung. Sein Ruf klingt wie "tscheck" und "schrrr".
Lebensraum
In fast ganz Europa ist der Langstreckenzieher von April bis Oktober anwesend. Sein Winterquartier hat er südlich der Sahara in Afrika. Abreisezeit und Zugrichtung sind ihm angeboren. Um die rund 6.000 Kilometer gut zu überstehen, legt der Nachtzieher Fettreserven an. Der Schilfrohrsänger lebt im dichten Schilf und Ufergebüsch, Mooren, Sümpfen, auf Feuchtwiesen und im Kulturland.
Ernährung
Der Schilfrohrsänger ernährt sich von Insekten, Spinnen, kleineren Weichtieren und Beeren.
Fortpflanzung
Die Geschlechtsreife tritt nach einem Jahr ein. Die Hauptbrutzeit ist Mai bis Juli. Das Nest wird niedrig über dem Boden in dichter Vegetation gebaut. Das Weibchen legt 4 bis 6 Eier. Die Eier werden 12 bis 14 Tage lang abwechselnd von beiden Partnern gewärmt. Die Jungvögel werden nach 10 bis 12 Tagen flügge.
Weblinks
- Steckbrief des Schilfrohrsängers der Vogelwarte Schweiz
- Singender Schilfrohrsänger bei www.vogelstimmen-wehr.de
- Acrocephalus schoenobaenus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2008. Eingestellt von: BirdLife International, 2008. Abgerufen am 31. Januar 2009
- Videos, Fotos und Tonaufnahmen zu Acrocephalus schoenobaenus in der Internet Bird Collection
Wikimedia Foundation.