- Cyclamen repandum
-
Geschweiftblättriges Alpenveilchen Systematik Klasse: Dreifurchenpollen-
Zweikeimblättrige (Rosopsida)Unterklasse: Asternähnliche (Asterdae) Ordnung: Heidekrautartige (Ericales) Familie: Myrsinengewächse (Myrsinaceae) Gattung: Alpenveilchen (Cyclamen) Art: Geschweiftblättriges Alpenveilchen Wissenschaftlicher Name Cyclamen repandum Sibth. & Sm. Die Geschweiftblättriges Alpenveilchen (Cyclamen repandum) gehört zur Gattung der Alpenveilchen (Cyclamen).
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Die mehrjährige krautige Pflanze wird etwa 10 bis 20 cm hoch (ihre Blütenstiele) und besitzt eine etwa 3,5 Zentimeter große Knolle als Überdauerungsorgan. Die Knolle ist abgeflacht-kugelig und nur unterseits bewurzelt.
Die Laubblätter sind grundständig und bereits zur Blütezeit vorhanden. Sie werden bis 16 Zentimeter lang und sind breit-herzförmig, zugespitzt, am Rand gezähnt bis buchtig geschweift. Die Oberseite ist meist dunkelgrün und silbergrau marmoriert, die Unterseite ist hell graugrün.
Die fünfzähligen Blüten sind nickend, an einem langen Stiel der etwa 10 bis 20 cm lang wird. Die purpurnen Kronblätter sind verwachsen und die fünf Kronzipfel werden etwa 15 bis 25 mm lang und sind zurückgeschlagen.
Nach der Befruchtung wird Blüten-/Fruchtstiel von der Spitze her schraubig aufgerollt und schiebt die Kapselfrucht ins Erdreich, die Kapseln öffnen sich unterirdisch (ist bei den meisten Cyclamen-Arten so). Jede Kapselfrucht enthält viele Samen.
Blütezeit ist von März bis Mai.
Vorkommen
Diese Pflanzenart ist in Südeuropa, von Frankreich bis zur Ägäis verbreitet. Als Standort werden schattige, meist immergrüne Wälder und Gebüsche sowie Macchien bevorzugt.
Literatur
- Seidel Dankwart: Blumen am Mittelmeer, München 2002, ISBN 3-405-16294-7
Weblinks
Wikimedia Foundation.