DB-Baureihe 361

DB-Baureihe 361
DB-Baureihen V 60 / 260, 261 / 360, 361
DBAG-Baureihen 360-365
DB-Baureihe V 60
Nummerierung: V 60 001–1241, mit Lücken
Anzahl: 942, davon 319 schwere Bauart*
Hersteller: Mak: 382; Krupp: 252; Henschel: 151; Krauss-Maffei: 51; Jung: 40; Esslingen: 36; Klöckner-Humboldt-Deutz: 27; Gmeinder: 3
Baujahr(e): 1956–1964
Achsformel: C
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 10.450 mm
Höhe: 4.540 mm
Gesamtradstand: 4.400 mm
Dienstmasse: 48,3–49,5
53,0 t*
Reibungsmasse: 48,3–49,5
53,0 t*
Radsatzfahrmasse: 16 t, 18 t*
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h
Installierte Leistung: 480 kW (650 PS)
Anfahrzugkraft: 117,6 kN , 132,3 kN *
Treibraddurchmesser: 1.250 mm
Motorentyp: MTU GTO 6; MTU MB 12V 493 AZ
Nenndrehzahl: 1.400 U/min
Leistungsübertragung: hydraulisch
Tankinhalt: 1500 bzw. 1800 l
* spätere 261

Die Baureihe V 60 ist eine Diesellokomotive der Deutschen Bundesbahn bzw. der Deutschen Bahn (DB AG), die vor allem im Rangierdienst, aber auch vor leichten Güterzügen zum Einsatz kommt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Deutschen Bundesbahn hatte einen Mangel an kleinen Rangierlokomotiven. Daher wurde ab 1951 eine Dieselrangierlok entwickelt, an deren Bau und Entwicklung fast alle namhaften Lokomotivfabriken beteiligt waren. Die neue Baureihe wurde zunächst als V 60 bezeichnet. 1955 wurden die ersten Vorauslokomotiven V 60 001–004 von Krupp, Krauss-Maffei, Mak und Henschel abgeliefert, die über verschiedene Motoren verfügten. Noch 1955 wurden die ersten Serienloks in Auftrag gegeben, sie hatten den Motor GTO 6 bzw GTO 6A von Maybach. Durch einen verstärkten Rahmen erhielten einige der Lokomotiven ein höheres Reibungsgewicht von 53 statt 48,3–49,5 Tonnen. Zusätzlich konnten bei diesen Loks für den schweren Dienst noch bis zu 6 Tonnen Ballast mitgeführt werden, die Baureihenbezeichnung blieb jedoch bei V 60. Insgesamt wurden 942 Lokomotiven dieser Typen gebaut. Ab 1968 erhielten die V 60 wie auch alle anderen DB-Lokomotiven computerlesbare Nummern, hier wurde die Baureihe aufgeteilt in die Baureihen 260 (leichte Ausführung) und 261 (schwere Ausführung).

Technik

Die V 60 (260/261) ist 10,45 Meter lang und maximal 60 km/h schnell. Der Rahmen ist vollständig geschweißt. Unter dem nicht ganz mittig angeordneten Führerhaus befindet sich das Getriebe, unter dem größeren vorderen Vorbau befinden sich Motor und Kühlanlage, unter dem hinteren Luftpresser und Hauptluftbehälter, die Kraftstoffanlage und ein Tank. Das Führerhaus ist schallisoliert, der Führerstand befindet sich an der vorderen Seite und ist von beiden Seiten bedienbar.

Der Antrieb erfolgt durch einen 12-Zylinder-Maybach GT06-Dieselmotor mit 478 kW (650 PS). Dieser Motor ist eine Weiterentwicklung des Typs G05, der ab 1932 in diversen Triebwagen u.A. dem „fliegenden Hamburger“ eingesetzt wurde. Mittels hydraulischem Getriebe von Voith werden über eine Blindwelle und Kuppelstangen die drei Achsen der Lok angetrieben, ein Antriebskonzept, das auch bei früheren Rangierlokomotien wie der Baureihe V 36 zum Einsatz kam. Die mittlere Achse ist um 30 Millimeter seitenverschiebbar gelagert. Zwischen der zweiten und der dritten Achse ist die Blindwelle. Die Lokomotiven haben einen Rangier- und einen Streckengang.

Um den Dieselmotor zu starten, muss er vorgeheizt werden, bei den ersten Baureihen wurde dieses durch einen kleinen Koksofen bewerkstelligt (bei neueren Exemplaren mit einem Ölbrenner). Zu diesem Zweck führte die Lok bis zu 150 kg Koks mit. Die Maschinen der Baureihen 362/363 verfügen über eine elektrisch gesteuerte Vorwärm- und Warmhalteanlage.

Die Lokomotiven verfügen über eine durchgehende Druckluftbremse, eine Zusatzbremse und eine auf die dritte Achse wirkende Handbremse.

Einsatz

Die Maschinen kamen nicht nur im Rangierdienst, sondern auch vor leichten Güter- und Personenzügen zum Einsatz, auch Arbeitszüge gehörten zum Aufgabenfeld.

Nach rund 25 Jahren Einsatz erprobte die DB als Baureihe 259 ab 1982 mehrere Typen von Rangierloks, die die Nachfolge der V 60 übernehmen sollten. Es kam jedoch zu keiner Entscheidung, sodass in den folgenden Jahren mehrere Maßnahmen durchgeführt wurden, um den Betrieb der V 60 wirtschaftlicher zu gestalten.

Die Baureihe wurde 1987 als Kleinlok eingestuft und trägt seit dem die Baureihenbezeichnung 360 bzw. 361. Die Einstufung als Kleinlok spart Personalkosten, da die Bahn nun keine „Lokführer“ mehr einsetzen musste, sondern „Kleinlokbediener“, deren Ausbildung günstiger ist. Der Einbau von Funkfernsteuerungen erlaubt Einmann-Rangierfahrten per Fernsteuerung; die komplett ferngesteuerten Modelle hießen Baureihe 364 (leichte Bauart) bzw. 365 (schwere Bauart), jedoch die einzige Lok der Baureihe 364 wurde bald in 365 700 umgezeichnet.

Seit 1997 werden die Maybach-Motoren bei Aufarbeitungen durch Caterpillar-Zwölfzylindermotoren mit 465 kW (632 PS) ersetzt, wobei dieser Umbau nur noch bei Loks mit Funkfernsteuerung ausgeführt wird. Diese Loks tragen die Bezeichnungen 362 (leichte Bauart) bzw. 363 (schwere Bauart).

Im Jahr 2001 wurde eine Lok mit einem Caterpillar V8-Motor für Erdgasbetrieb ausgerüstet und im Bereich München erprobt, diese wurde als Baureihe 760 bezeichnet. Mittlerweile wurde diese Lok verschrottet.

Von den 942 an die DB ausgelieferten Loks sind viele noch aktiv. Die Loks ohne Fernsteuerung wurden zwar Schritt für Schritt bis Anfang 2003 ausgemustert, von den Fernsteuerloks waren jedoch 2004 noch ca. 400 bei der DB im Einsatz, einige davon fanden in den letzten Jahren den Weg zu Privat- und Werksbahnen im In- und Ausland und den Staatsbahnen in der Türkei, in Nachfolgestaaten von Jugoslawien und Norwegen (17 Loks als NSB Di 5). 2008 befanden sich über 70 Loks im Besitz von deutschen Privat- und Werksbahnen, wobei die Mehrzahl in der Baustellenlogistik und im lokalen Schienengüterverkehr zum Einsatz kam.[1]

Die Lokomotive mit der Nummer 362 362 ist die erste V 60, die 50 Dienstjahre bei der DB bzw DBAG im Einsatz steht - sie wurde am 12. April 1957 in Dienst gestellt und ist derzeit drittälteste Lokomotive der DB AG.

Baugleiche oder ähnliche Loks waren und sind auch bei anderen Staatsbahnen im Einsatz: Schon in den 1960er Jahren wurden Loks unter anderem nach Griechenland und in die Türkei geliefert sowie in Belgien unter Lizenz nachgebaut. Auch in Israel fuhren sehr ähnliche Fahrzeuge.

Die Museumslokomotive V 60 150 verbrannte beim Großbrand im Lokomotivschuppen des Verkehrsmuseums Nürnberg

Literatur

  • Arno Bretschneider, Manfred Traube: Die Baureihe V 60. Das Arbeitstier der DB. Eisenbahn-Kurier Verlag, Freiburg 1997, ISBN 3-88255-804-0. 
  • Horst J. Obermayer: Taschenbuch Deutsche Diesellokomotiven. Mit Kleinlokomotiven. Franckh, Stuttgart 1972, ISBN 3-440-03932-3
  • Rolf Löttgers: Bundesbahn-Rangierhobel. Eisenbahn Magazin 9/2007, S. 60–62

Einzelnachweise

  1. Vgl. Högemann, Stefan: V 60-West im Einsatz bei NE-Bahnen (mit Einsatzliste der Privatbahnen), in: Bahn-Report, Heft 1/2009, S.28-29, ISSN 0178-4528

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • MÁV-Baureihe 361 — SB 32d / MÁV 361 / JDŽ 151 / BBÖ 394 / GKB Nummerierung: SB 32d 1801–1822, BBÖ 394.01–08, GKB 1816, 1819, 1821–1822, Sulmtalbahn 1–2, JDŽ 151 001–019 Anzahl: SB: 37 BBÖ: 8 GKB: 6 (von BBÖ, Sulmtalbahn) MÁV: 3 JDŽ: 19 Hersteller: Floridsdorf,… …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 605 — (ICE TD) Nummerierung: 605 001–020 Anzahl: 19 (20 gebaut) Hersteller: Siemens Verkehrstechnik Bombardier …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 260 — DB Baureihen V 60 / 260, 261 / 360, 361 DBAG Baureihen 360 365 Nummerierung: V 60 001–1241, mit Lücken Anzahl: 942, davon 319 schwere Bauart* Hersteller: Mak: 382; Krupp: 252; Henschel: 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 360 — DB Baureihen V 60 / 260, 261 / 360, 361 DBAG Baureihen 360 365 Nummerierung: V 60 001–1241, mit Lücken Anzahl: 942, davon 319 schwere Bauart* Hersteller: Mak: 382; Krupp: 252; Henschel: 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 362 — DB Baureihen V 60 / 260, 261 / 360, 361 DBAG Baureihen 360 365 Nummerierung: V 60 001–1241, mit Lücken Anzahl: 942, davon 319 schwere Bauart* Hersteller: Mak: 382; Krupp: 252; Henschel: 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 156 — DR Baureihe 252 DBAG Baureihe 156 MEG 801–804 Nummerierung: DR 252 001–004 DB 156 001–004 MEG 801–804 Anzahl: 4 Hersteller …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 401 — ICE 1 Nummerierung: Tz 101–120, 152–190 Anzahl: 59 Garnituren (60 gebaut) Hersteller: AEG, ABB, Henschel …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 406 — ICE 3 (Halbzug) Nummerierung: 403 x01–x37 (1. Bauserie), 403 x51–x63 (2. Bauserie), 406 x01–x13 (DB, mit Lücken); 406 x51–x54 (NS), 406 x80 x85 (DB, Umbau Frankreich Verkehr) Anzahl: ICE 3: 50 ICE 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 411 — ICE T (Halbzug) Nummerierung: 411 001–032 (1. Bauserie), 051–078 (2. Bauserie)[1] 415 001–006, 080–084 Anzahl: BR 411: 60 BR 415: 11 Hersteller …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 415 — ICE T (Halbzug) Nummerierung: 411 001–032 (1. Bauserie), 051–078 (2. Bauserie)[1] 415 001–006, 080–084 Anzahl: BR 411: 60 BR 415: 11 Hersteller …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”