- DDS-2
-
Speichermedium
Digital Data Storage (DDS)
DDS2-KassetteAllgemeines Typ Magnetband Kapazität 1,3 - 80 GB Lebensdauer ca. 10 Jahre Größe ca. 73 mm × 54 mm × 11 mm Gebrauch Datensicherung Ursprung Entwickler HP, Sony Digital Data Storage (DDS) ist ein Magnetbandspeicherformat für die Sicherung und Archivierung von Daten, das auf dem DAT-Format aus der Tontechnik basiert. Das ursprüngliche DDS-Format (nachträglich auch als DDS-1 bezeichnet) wurde 1989 von HP und Sony entwickelt.
Bänder, die dem DDS-Format entsprechen, können sowohl in DAT- als auch DDS-Laufwerken verwendet werden. DDS-Laufwerke können jedoch üblicherweise weder Musik von DAT-Kassetten abspielen, noch sie zur Datenaufzeichnung verwenden.
DDS benutzt ein etwa 4 mm (3,800 mm ± 0,005 mm) breites Magnetband in einer Kassette. Die Abmessungen der Kassette betragen 73,0 mm ± 0,3 mm × 54,0 mm ± 0,3 mm × 10,5 mm ± 0,2 mm. Bei DDS wird das Verfahren der Schrägspuraufzeichnung (engl. helical scan) eingesetzt (wie z. B. auch bei VHS). DDS-Laufwerke haben je zwei Lese- und Schreibköpfe, wobei beim Schreiben die Leseköpfe zur Überprüfung der geschriebenen Daten verwendet werden.
Das DDS-Format war vor allem in den 1990er Jahren eine der am weitesten verbreiteten Datensicherungstechnologien in kleineren Netzwerken.
DDS-Laufwerke werden in der Regel über die SCSI-Schnittstelle angeschlossen, einige Hersteller bieten inzwischen aber auch DDS-Laufwerke mit der gebräuchlichen USB-Schnittstelle an.
Trotz Standardisierung ist es nicht sicher, dass man ein Band, das mit dem Laufwerk eines Herstellers beschrieben wurde (z. B. Seagate), mit dem Laufwerk eines anderen Herstellers (z. B. Sony) oder manchmal sogar auch nur mit einem anderen Laufwerk derselben Bauart als dem ursprünglichen Laufwerk, wieder einlesen kann. Also empfiehlt es sich, vor der Entsorgung des ursprünglichen Backup-Laufwerkes sicherzustellen, dass die erstellten Backups auf Nachfolgegeräten gelesen werden können (auch wenn dieses nach den Spezifikationen selbstverständlich sein sollte / siehe zus. Weblink v. RDE). Aus diesem Grund erachten viele Anwender DDS auch nicht mehr als sicher genug für die Archivierung, da sie nicht sicher vorhersagen können, ob die Daten noch auszulesen sind, wenn das Laufwerk, mit dem sie aufgezeichnet wurden, z. B. durch ein Feuer vernichtet wurde. Generell krankt DDS an der Schrägaufzeichnung. Sollte sich die Mechanik während der Nutzungsdauer auch nur geringfügig verziehen und somit von den Spezifikationen abweichen, sind die Bänder nur noch mit dem einen Laufwerk auslesbar, mit dem die Daten archiviert wurden.
Inhaltsverzeichnis
Normierung
Im Laufe der Zeit wurden die Bandlängen und Kapazität des DDS-Formats immer wieder erhöht. Die Formate DDS, DDS-DC, DDS-2, DDS-3 und DDS-4 sind in den folgenden ECMA- und ISO/IEC-Normen spezifiziert:
- ECMA-139 (1990), ISO/IEC 10777
- 3,81 mm Wide Magnetic Tape Cartridge for Information Interchange – Helical Scan Recording – DDS format
- ECMA-150 (1991), ISO/IEC 11557
- 3,81 mm Wide Magnetic Tape Cartridge for Information Interchange – Helical Scan Recording – DDS-DC Format using 60 m and 90 m Length Tapes, 2nd Edition
- ECMA-170 (1992), ISO/IEC 12247
- 3,81 mm Wide Magnetic Tape Cartridge for Information Interchange – Helical Scan Recording – DDS Format using 60 m and 90 m Length Tapes
- ECMA-198 (1995), ISO/IEC 13923
- 3,81 mm Wide Magnetic Tape Cartridge for Information Interchange – Helical Scan Recording – DDS-2 Format using 120 m Length Tapes
- ECMA-236 (1996), ISO/IEC 15521
- 3,81 mm Wide Magnetic Tape Cartridge for Information Interchange – Helical Scan Recording – DDS-3 Format using 125 m Length Tapes
- ECMA-288 (1999), ISO/IEC 17462
- 3,81 mm Wide Magnetic Tape Cartridge for Information Interchange – Helical Scan Recording – DDS-4 Format using 150 m Length Tapes
Die verschiedenen DDS-Formate sind alle abwärtskompatibel, so dass z. B. ein DDS-4-Laufwerk ein DDS-1-Band lesen und schreiben können sollte. In der Praxis ist die Abwärtskompatibilität nicht vollständig. Z. B. können einige DDS-5-Laufwerke DDS-1 und DDS-2-Bänder und DDS-4-Laufwerke DDS-1 Bänder weder lesen noch schreiben.
Die Weiterentwicklung von DDS erfolgt durch die DDS/DAT Manufacturers Group.
Kapazität
Die Kapazitäten der verschiedenen DDS-Varianten können der folgenden Tabelle entnommen werden:
DDS-Varianten Standard Bandlänge Kapazität
(unkomprimiert)Transferrate DDS 60 m 1,3 GB 183 KB/s DDS-DC 90 m 2,0 GB 183 KB/s DDS-2 120 m 4,0 GB 360 KB/s bis 750 KB/s DDS-3 125 m 12,0 GB 0,7 MB/s bis 1,5 MB/s DDS-4 150 m 20,0 GB 1,0 MB/s bis 3,0 MB/s DDS-5 (DAT72) 170 m 36,0 GB 3,0 MB/s DDS-6 (DAT160) 170 m 80,0 GB 6,9 MB/s bis 13,8 MB/s Datenkompression
Alle DDS-Varianten seit DDS-DC ermöglichen die Verwendung von Datenkompression. Die Komprimierung und Dekomprimierung erfolgt dabei im Laufwerk; das dabei eingesetzte Verfahren ist eine als DCLZ bezeichnete Variante des LZW-Verfahrens, die als ECMA 151 und ISO/IEC 11557 unter dem Namen Data Compression for Information Interchange – Adaptive Coding with Embedded Dictionary – DLCZ Algorithm normiert ist.
Häufig werden daher von Laufwerks- und Medienherstellern komprimierte Kapazitäten angegeben, die ein optimales Kompressionsverhältnis von 2:1 annehmen, z. B. 24 GB für DDS-3. Das tatsächliche Kompressionsverhältnis hängt aber von den zu komprimierenden Daten ab; ein Verhältnis von 2:1 wird in der Praxis jedoch kaum erreicht, insbesondere nicht bei bereits komprimierten Daten. Bei gemischten Daten (Text, Bilder, Videos, …) passen typischerweise etwa 14–15 GB auf ein DDS-3-Medium.
Lebensdauer der Medien
Das bei DDS verwendete kleine Bandformat führt zu sehr dünnen Trägerfilmen, die mechanisch nur eingeschränkt belastbar sind. Das Format ermöglicht daher nur etwa 25 bis maximal 100 Benutzungszyklen. Die empfohlene maximale Lagerungsdauer liegt bei etwa zehn Jahren.
Siehe auch
Andere Magnetbandformate: AIT, ADR, LTO, DLT, Mammoth, QIC, DAT, SLR, Travan, VXA
Weblinks
Wikimedia Foundation.