DR-Baureihe 99.460

DR-Baureihe 99.460
Lenz-Typ m
Baureihe 99.460
Nummerierung: s. Text
99 4601–4602, 4603*
Anzahl: 2+1
Hersteller: Vulcan, Henschel
Baujahr(e): 1896, 1912 *
Ausmusterung: 1964/65
Bauart: B n2t
Gattung: K.22.6
Spurweite: 750 mm
Länge über Puffer: 5.860 mm; 6.070 mm *
Höhe: 3.050 mm
Breite: 1.960 mm; 1.970 mm *
Fester Radstand: 1.700 mm
Gesamtradstand: 1.700 mm
Leermasse: 10,0 t; 9,5 t *
Dienstmasse: 12,5 t
Reibungsmasse: 12,5 t
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h
Indizierte Leistung: 80 PS / 59 kW;
95 PS / 70 kW *
Anfahrzugkraft: 18,73 kN
Treibraddurchmesser: 720 mm
Steuerungsart: Stephenson
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 230 mm
Kolbenhub: 360 mm
Kesselüberdruck: 12 bar; 13 bar *
117,7 N/cm², 127,5 N/cm² *
Rostfläche: 0,44 m²; 0,52 m² *
Verdampfungsheizfläche: 21,5m²; 26,3 m² *
Wasservorrat: 1,3 m³
Brennstoffvorrat: 0,5 t Kohle
Kupplungstyp: Balancierhebelkupplung
* Bauart Henschel

Der Lenz-Typ m waren zweiachsige Schmalspur-Dampflokomotiven, die unter anderem auf der Rügenschen Kleinbahnen und Demminer Kleinbahn-West im Einsatz waren. Bei der Deutschen Reichsbahn waren sie als Baureihe 99.460 eingeordnet.

Geschichte

Die Betriebsführungsgesellschaft Lenz & Co beschaffte Lokomotiven für die von ihr betreuten Bahnen möglichst einheitlich, um Kosten im Einkauf und der Unterhaltung zu sparen. Diese Loks wurden durch einen an die Nummer angehängten Buchstaben gekennzeichnet. „m“ waren Lokomotiven mit 750 mm Spurweite und 6 t Achsdruck. 40 Loks nach einheitlicher Vorlage wurden in den Jahren 1896 bis 1902 von Vulcan gebaut. Sie kamen bei verschiedenen Bahnen zum Einsatz: Rügensche Kleinbahn (zwei Loks), Demminer Kleinbahn-Ost (fünf Loks), Kleinbahngesellschaft Greifswald–Jarmen (vier Loks), Stolper Kreisbahnen (vier Loks), Insterburger Kleinbahnen, Bleckeder Kreisbahn (fünf Loks) und andere.

Die Kleinbahnabteilung des Provinzialverbandes Pommern bestellte ab 1910 ähnliche Lokomotiven nach, sie kamen diesmal von Henschel. Im Einsatz waren sie bei den Rügenschen Kleinbahnen (eine Lok) und der Demminer Kleinbahn-West (drei Loks).

Viele Lokomotiven gingen als Reparation in die UdSSR, wo sich die Spuren verlieren.

Von den Fahrzeugen wurden nur drei von der Deutschen Reichsbahn übernommen und bekamen dort die Nummern 99 4601 (DKBO Nr. 2), 4602 (RüKB Nr. 7) und die Henschel Lok 99 4603 (RüKB Nr. 9). Die Nummer 99 4601 wurde 1954 an einen Industriebetrieb in Jarmen veräußert. Die beiden anderen Fahrzeuge wurde 1965 und 1966 ausgemustert.

Technische Merkmale

Die Lokomotiven hatten einen Innenrahmen, der Antrieb erfolgte über eine Stephensonsteuerung. Der Wassertank saß im Rahmen, die Kohlekästen waren neben dem Kessel vor dem Führerhaus angeordnet.

Literatur

  • Klaus Kieper, Reiner Preuß: Schmalspurbahnarchiv. transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1980.

auch unter dem Titel:

  • Klaus Kieper, Reiner Preuß: Schmalspur zwischen Ostsee und Erzgebirge, Alba Buchverlag, Düsseldorf 1980. ISBN 3-87094-069-7
  • Horst J. Obermayer: Taschenbuch Deutsche Schmalspur-Dampflokomotiven. Franckh, Stuttgart 1971, ISBN 3-440-03818-1
  • Wolfram Bäumer, Siegfried Bufe: Eisenbahnen in Pommern. Bufe-Fachbuchverlag, Egglham 1988, ISBN 3-922138-34-9.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Baureihe 54 — steht für: Schlepptender Güterzuglokomotiven mit der Achsfolge 1 C der Deutschen Reichsbahn: Baureihe 54.0: Preußische G 5.1 Baureihe 54.0II: BBÖ 60, PKP Baureihe Ti12, PKP Baureihe Ti16, JDŽ 131 Baureihe 54.1: BBÖ 260, PKP Baureihe Ti11, ČSD… …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 99 — ist die Gattungsbezeichnung aller Schmalspurdampflokomotiven der Deutschen Reichsbahn oder deren Nachfolgeunternehmen. Sie ist damit in viele Unterbaureihen aufgeteilt, die in dieser Tabelle aufgelistet sind. Bei der Umstellung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 99.33 — Nummerierung: 99 331–99 333 Anzahl: 3 Hersteller: VEB Lokomotivbau Karl Marx Baujahr(e) …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 99.32 — Nummerierung: DRG: 99 321–99 323 DR: 99 2321–99 2323 MBB: 99 2321–99 2324 Anzahl: 4 Hersteller: Orenstein Koppel, DLW …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 411 — ICE T (Halbzug) Nummerierung: 411 001–032 (1. Bauserie), 051–078 (2. Bauserie)[1] 415 001–006, 080–084 Anzahl: BR 411: 60 BR 415: 11 Hersteller …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 415 — ICE T (Halbzug) Nummerierung: 411 001–032 (1. Bauserie), 051–078 (2. Bauserie)[1] 415 001–006, 080–084 Anzahl: BR 411: 60 BR 415: 11 Hersteller …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 642 — Desiro Classic Anzahl 305 Hersteller Siemens Mobility (vormals Siemens Transportation Systems) Baujahr ab 1999 Höchstgeschwindigkeit 120 km/h …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe ET 168 — DRG Baureihe ET/ES 168 Anzahl: 50 Triebwagen 50 Beiwagen Hersteller: Linke Hofmann, O K, Wegmann, WUMAG Baujahr(e): 1925–1926 …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 277 — DRG esT 37/39 3834–4044 + es–37/39 6345–6555 DRB Baureihe ET/EB 167 DR Baureihe 277 DBAG Baureihe 477/877 Anzahl: 283 Triebwagen 261 Beiwagen Hersteller: AEG, O K, Dessau, Wegmann …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 423 — DBAG Baureihe 423/433 Nummerierung: 001/501–462/962 Anzahl: 462 Einheiten Hersteller: Adtranz, Alstom LHB, ABB …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”