Dadieu

Dadieu

Armin Dadieu (* 20. August 1901 in Brunndorf; † 6. April 1978 in Graz) war ein österreichischer Chemiker und Raketenexperte.

Armin Dadieu wurde 1901 in Brunndorf bei Marburg an der Drau als Sohn des Bahninspektors Josef Dadieu und dessen Frau Friederike Pelkhofer geboren. Im Herbst 1919 begann er ein Chemiestudium an der Technischen Hochschule in Graz. 1924 legte er die Lehramtsprüfung für die Fächer Chemie, Physik und Mathematik ab, wurde aber nicht Lehrer, sondern setzte sein Studium fort. 1926 promovierte er mit der Arbeit Über das elektromotorische Verhalten des Aluminiums. Im Sommer 1929 habilitierte sich Dadieu an der Technischen Hochschule, 1930 an der Universität in Graz. 1932 wurde er außerordentlicher Professor für anorganische und physikalische Chemie. 1935 erhielt er den Lieben-Preis (den „österreichischen Nobelpreis“) für seine Arbeit im Bereich der Raman-Spektroskopie.

Dadieu war auch politisch aktiv. Bereits 1932 trat er in die NSDAP ein. 1938 gab er an, während der illegalen Zeit dieser Partei in Österreich in seinem Institut heimlich Sprengkörper für sie hergestellt zu haben. Außerdem habe er 1937 illegal für Hermann Göring Forschung betrieben und für diesen einen Nachrichtendienst eingerichtet. 1936 wurde er „Volkspolitischer Referent“ der Vaterländischen Front in der Steiermark. 1938 organisierte Dadieu dann NS-Kundgebungen und erhielt im März 1938 den Posten des Landesstatthalters und Gauhauptmanns in der Steiermark, außerdem wurde er zum SS-Sturmbannführer ernannt, Monate später zum SS-Standartenführer. Bis 1941 war er zudem Gauwirtschaftsberater der NSDAP und Leiter der Kammer für Handel, Gewerbe und Industrie. Von Juli 1940 bis Juli 1941 nahm Dadieu als Stuka-Pilot am 2. Weltkrieg teil.

Nach Kriegsende im Mai 1945 wurde Dadieu zunächst von russischen Soldaten festgenommen, konnte aber nach kurzer Haft fliehen. Am 13. Januar 1946 erschien sein Name auf einer Kriegsverbrecherliste in der Wiener Zeitung. Im März 1948 wurde er in Tirol verhaftet und wieder auf freien Fuß gesetzt, was er dazu nutzte, über die Grenze nach Italien und von dort nach Argentinien zu flüchten. Dort wurde er Berater der Regierung, vor allem zum Thema Raketentreibstoffe. Österreich erklärte Dadieus Vermögen 1950 für verfallen, ein gegen ihn laufendes Verfahren wurde eingestellt.

1958 verließ Dadieu Argentinien wieder und trat eine Stelle am Institut für Strahlantriebe in Stuttgart an. Seit 1962 leitete er das Institut für Raketentreibstoffe in Stuttgart, seit 1970 dann das Institut für Chemische Raketenantriebe in Lampoldshausen. Als Pensionär lebte er wieder in Graz.

Er gehörte den Ausschüssen für Transportsysteme des Apollo-Nachfolgeprogramms und für die Trägerrakete EUROPA-III an.

Er arbeitete für die OTRAG sowie als Gutachter der Bundesregierung in Sachen OTRAG.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Armin Dadieu — (* 20. August 1901 in Brunndorf; † 6. April 1978 in Graz) war ein österreichischer Chemiker und nationalsozialistischer Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Veröffentlichungen 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Imo Moszkowicz — (* 27. Juli 1925 in Ahlen, Münsterland; † 11. Januar 2011 in München[1]) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Da–Dam — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Lieben — Infobox Scientist name = Adolf Lieben image width = caption = Adolf Lieben birth date = birth date|1836|12|3 birth place = Vienna, Austria Hungary residence = nationality = Austrian death date = death date and age|1914|6|6|1836|12|3 death place …   Wikipedia

  • Lieben Prize — The Ignaz Lieben Prize is an annual Austrian award for young scientists working in the fields of molecular biology, chemistry, or physics.The Ignaz Lieben Prize has been called the Austrian Nobel Prize. It is similar in intent but somewhat older… …   Wikipedia

  • 20. August — Der 20. August ist der 232. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 233. in Schaltjahren), somit bleiben 133 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juli · August · September 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Aus heiterem Himmel — Seriendaten Originaltitel Aus heiterem Himmel Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Lieben-Preis — Der österreichische Ignaz Lieben Preis wurde 1865 das erste Mal verliehen und 1937 aufgrund der Verfolgung der Stifterfamilie das für lange Zeit letzte Mal. 2004 wurde der Preis durch neue Förderer reanimiert und wird seither wieder jährlich an… …   Deutsch Wikipedia

  • Sonda 4 (Rakete) — Sonda ist eine Baureihe brasilianischer Höhenforschungsraketen mit Feststoffraketenantrieb. Raketen Die Sonda 1 ist eine zweistufige Rakete mit einer Gipfelhöhe von 65 km, einem Startschub von 27 kN, einer Startmasse von 100 kg, einem Durchmesser …   Deutsch Wikipedia

  • Monts de la Madeleine — Carte de localisation des monts de la Madeleine. Géographie Altitude 1 164 m, Pierres du Jour Massif …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”