Dajak

Dajak
Junge Dayak, 1920.

Dayak, alternativ auch Dajak oder Dyak geschrieben, ist ein Sammelbegriff und bezeichnet die indigene Bevölkerung der südostasiatischen Insel Borneo. Zu den Dayak werden mehrere hundert Volksgruppen und -stämme gezählt, die sich in Sprache, Kultur und Lebensweise teilweise gravierend voneinander unterscheiden.

Inhaltsverzeichnis

Lebensraum

Der indonesische Archipel mit Borneo im Zentrum.

Die Siedlungsgebiete der Dayak umfassen die gesamte Insel Borneo und liegen somit im Staatsgebiet der drei Staaten Brunei, Indonesien und Malaysia. Die Dayak gehören zu den austronesischen Völkern, die aus dem südchinesischen Raum kommend seit Mitte des 3. Jahrtausends v. Chr. Südostasien besiedelten.

Die meisten Dayak-Volksgruppen sprechen eigene Sprachen, diese gehören in der Regel zum malayo-polynesischen Zweig der austronesischen Sprachfamilie.

Kultur

Es gibt keine einheitliche Dayak-Kultur, da es sich um einen Sammelbegriff handelt, der mehrere hundert unterschiedliche Volksstämme umfasst. Einige Dayakstämme leben bis in die heutige Zeit als nomadische Jäger und Sammler zurückgezogen im Primärdschungel im Innern der Insel. Diese Volksgruppen haben wenig oder keinerlei Zugang zu moderner Technik. Andere Stämme dagegen leben als sesshafte Reis- oder Sagobauern an den Ufern von Flüssen. In heutiger Zeit haben jedoch auch viele Dayak ihre ursprüngliche Lebensweise aufgegeben und führen in Städten ein modernes Leben mit Schulbildung und breitem Zugang zu moderner Technik.

Bei vielen der sesshaften Völker war und ist es üblich, in Langhäusern zu leben. Ein Langhaus ist ein einzelnes großes Gebäude, welches die gesamte Dorfgemeinschaft inklusive Wohn-, Lager- und Arbeitsräumen beherbergt. Ein solches Langhaus kann mehrere hundert Meter lang sein und Dutzende Familien beherbergen. In früheren Zeiten wurden solche Langhäuser ausschließlich aus Holz gebaut, häufig auch in Pfahlbauweise, heutzutage kommen jedoch auch moderne Baustoffe wie Beton und Wellblech zum Einsatz.

Im Europa des 19. Jahrhunderts wurden die Dayak insbesondere deshalb bekannt, weil einige ihrer Stämme das Ritual der Kopfjagd praktizierten. Dabei wurden bei Raubzügen und Schlachten getötete Feinde enthauptet und der abgeschlagene Schädel anschließend als Kriegstrophäe mitgenommen. Da zudem einige Dayakgruppen als Piraten tätig waren, führte dies zu Auseinandersetzungen mit europäischen Kolonialtruppen. In der damaligen Berichterstattung wurden die Dayak häufig als blutrünstige Wilde dargestellt. Im Gegensatz zu anderslautenden Berichten aus damaliger und teilweise auch späterer Zeit ließ sich bei den Dayak jedoch niemals Kannibalismus nachweisen.

Bekanntheit haben die Dayak auch für ihren Körperschmuck erfahren. So sind bei einigen Volksgruppen spezielle Tätowierungsstile entstanden, die nur hier verbreitet sind und die sich teilweise bis heute erhalten haben. Auch existierte bei einigen Dayakstämmen der Brauch, dass Männer einen Penisstab trugen.[1] Bei Frauen sind stark mit Gewichten gedehnte Ohrläppchen typisch.

Religion

Ursprünglich hatte in der Regel jedes Dayakvolk eine eigene, animistische Naturreligion, häufig mit schamanistischen Zügen und mit eigenen Göttern und Bräuchen. Da im Laufe des 20. Jahrhunderts viele Dayak zum Christentum oder Islam konvertierten, und christliche und muslimische Missionare auch weiterhin unter den animistischen Dayak tätig sind, führen viele der ursprünglichen Dayakreligionen ein Randdasein und sterben langsam aus. Einige Dayakgruppen, die auf indonesischem Staatsgebiet leben und noch ihrem alten Glauben anhaften, bezeichnen diesen in heutiger Zeit als Kaharingan, was offiziell eine Variante des Hinduismus ist. Dies ist notwendig, da die indonesische Regierung nur so genannte Buchreligionen toleriert, die meisten Dayakvölker jedoch keine Schrift besaßen und so auch keinerlei Aufzeichnungen über ihre jeweilige Religion erstellen konnten.[2]

Siehe auch

Zu den Dayak werden unter anderem folgende Volksgruppen gezählt: Bidayuh, Kayan, Kelabit, Kenyah, Iban, Penan, Punan.

Literatur

  • Barzal, Franz: Zur Kenntnis der Dayak-Stämme am obern Barito, in: Jahresberichte der Geographisch-Ethnographischen Gesellschaft in Zürich, Band 3 (1901-1902), S. 155–164 (Digitalisat)
  • Hansen, Eric: Stranger in the Forest. On Foot Across Borneo. Penguin, London 1988. ISBN 0-375-72495-8
  • Helbig, Karl: Eine Durchquerung der Insel Borneo (Kalimantan). Nach den Tagebüchern aus dem Jahre 1937. Reimer, Berlin 1982. ISBN 3496001534
  • MacDonald, Malcolm: Borneo People. Donald Moore Press Ltd., London 1956. ISBN 0195826221
  • Sutlive, Vinson H.: Female and Male in Borneo. Contributions and Challenges to Gender Studies. Borneo Research Council, Williamsburg Va 1991. ISBN 0-9629568-0-5

Weblinks

Quellen

  1. Eintrag Britannica
  2. adherents.com, gesehen am 14.4.2009.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dajak — (Olo Ngadschu), zur malaiischen Rasse gehöriger Volksstamm auf Borneo, Hauptmasse und zugleich ältester Teil der Bevölkerung der Insel (s. Tafel »Asiatische Völker II«, Fig. 5), zerfallen in die Bladschu an der Südküste von Borneo (wozu die Olo… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • dajak — dȁjāk m <N mn āci> DEFINICIJA reg. 1. račvasta pritka (postavlja se da što pridrži, ob. uže); soha 2. podupirač, potporanj uza zid ETIMOLOGIJA tur. dayak: soha, batina …   Hrvatski jezični portal

  • Dajak — Da|jak 〈m. 6 oder m.; , 〉 Einwohner von Borneo * * * Dajak,   Völker auf Borneo, Dayak …   Universal-Lexikon

  • Menschenrassen — Menschenrassen. Der erste, der in der Neuzeit eine wissenschaftliche Einteilung des Menschengeschlechts versuchte, war Linné (1766); er teilte sein mit Affen, Halbaffen und Fledermäusen in dieselbe Ordnung der Primaten eingereihtes Geschlecht der …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bórneo — Bórneo, die größte der Sundainseln (s. Karte »Hinterindien«) und nächst Neuguinea die größte Insel der Erde, zwischen Sundasee, Südchinesischem Meer, Sulusee, Celebessee und der Makassarstraße und zwischen 4°10 südl. Br. bis 7°3 nördl. Br. und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geräte der Naturvölker — 1. Steinhammer der Tschuktschen. 2. Steinaxt der Haida. 3. Steinhammer der Dajak. 4. Steinaxt von Normanby (d Entrecasteaux Inseln). 5. Grabstock der Buschmänner. 6. Hacke der Wanyamwesi. 7. Sichel von der Oase Dachel. 8. Hacke der Battak. 9.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ethnischer Schamanismus — Unter Ethnischer Schamanismus sind alle Schamanismusformen zusammengefasst, die weltweit gegenwärtig noch in Erscheinung treten oder über die fundierte wissenschaftliche Beobachtungen, Analysen und Berichte der jüngeren Vergangenheit vorliegen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Morgan (Urvolk) — Die Moken (Thai: มอเกน) sind das größte in einer Reihe von südostasiatischen Völkern, die als Seenomaden auf Booten in der östlichen Andamanensee und dem südchinesischen Meer leben. Die Moken werden in der älteren Literatur oft auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Morgan (Volk) — Die Moken (Thai: มอเกน) sind das größte in einer Reihe von südostasiatischen Völkern, die als Seenomaden auf Booten in der östlichen Andamanensee und dem südchinesischen Meer leben. Die Moken werden in der älteren Literatur oft auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Morgans — Die Moken (Thai: มอเกน) sind das größte in einer Reihe von südostasiatischen Völkern, die als Seenomaden auf Booten in der östlichen Andamanensee und dem südchinesischen Meer leben. Die Moken werden in der älteren Literatur oft auch als… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”