Dascillidae

Dascillidae
Moorweichkäfer
Behaarter Moorweichkäfer (Dascillus cervinus)

Behaarter Moorweichkäfer (Dascillus cervinus)

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Unterordnung: Polyphaga
Überfamilie: Dascilloidea
Familie: Moorweichkäfer
Wissenschaftlicher Name
Dascillidae
Guérin-Méneville, 1843

Die Moorweichkäfer oder Wiesenkäfer (Dascillidae) sind eine Familie der Käfer, die weltweit vorkommt.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Die Käfer erreichen eine Körperlänge von 4,5 bis 25 Millimetern. Sie haben einen elliptischen, langen Körper, der zwei bis vier mal länger als breit ist. Die Deckflügel sind zwei bis acht mal länger als das Halsschild. Ihre Körperfärbung ist meist grau, braun oder orange-bräunlich. Die Tiere haben eine sehr dichte, samtene Behaarung, die meist die Grundfärbung überdeckt. Ihre elfsegmentigen, fadenförmigen oder mehr oder weniger stark gekämmten Fühler sind nur etwa halb so lang wie die Körperlänge. Manche Arten, wie z. B. Escalerina microcephala, weisen stark ausgebildete Mandibeln auf. Die Beine haben fünf Tarsenglieder, von denen auf dem zweiten bis vierten Glied beidseitig kleine Lappen abstehen. Ihre Flügel sind gut entwickelt. Der Hinterleib (Abdomen) hat acht Segmente.

Lebensweise

Die Imagines findet man oft auf Blüten sitzend. Die Larven sehen Engerlingen ähnlich und leben im Boden, an Wurzeln fressend. Mindestens eine Art der Unterfamilie Karumiinae lebt in Abhängigkeit von Termiten, es wird aber vermutet, dass sämtliche Vertreter dieser Familie eine solche Lebensweise haben.

Systematik (Europa)

Bis jetzt sind ca. 50 Arten bekannt, von denen nur drei in Europa vorkommen.[1] Ihr Hauptverbreitungsgebiet ist Asien.

  • Behaarter Moorweichkäfer (Dascillus cervinus) (Linnaeus, 1758)
  • Dascillus elongatus Falderman, 1836
  • Dascillus sicanus Fairmaire, 1861

Referenzen

  1. Dascillidae. Fauna Europaea. Abgerufen am 08.02.2007.

Literatur

  • Edmund Reitter: Fauna Germanica - Die Käfer des Deutschen Reiches. Band 3 S. 290, K. G. Lutz, Stuttgart 1911
  • Edmund Reitter: Fauna Germanica - Die Käfer des Deutschen Reiches. 5 Bände, Stuttgart K. G. Lutz 1908 - 1916, Digitale Bibliothek Band 134, Directmedia Publishing GmbH, Berlin 2006, ISBN 3-898-53534-7

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Moorweichkäfer — Behaarter Moorweichkäfer (Dascillus cervinus) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnun …   Deutsch Wikipedia

  • Wiesenkäfer — Moorweichkäfer Behaarter Moorweichkäfer (Dascillus cervinus) Systematik Klasse: Insekten (Ins …   Deutsch Wikipedia

  • Лопастники — ? Лопастники Dascillus cervinus …   Википедия

  • Dascilloidea — Dascillus cervinus Scientific classification Kingdom: Animalia …   Wikipedia

  • Behaarter Moorweichkäfer — (Dascillus cervinus) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Dascillus cervinus — Behaarter Moorweichkäfer Behaarter Moorweichkäfer (Dascillus cervinus) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) …   Deutsch Wikipedia

  • Sistemática de los coleópteros — Anexo:Sistemática de los coleópteros Saltar a navegación, búsqueda La presente lista de familias y subfamilias está basada en Families and subfamilies of Coleoptera (with selectes genera, notes, refernces and data on family group names), por… …   Wikipedia Español

  • Cneoglossidae — ? Cneoglossidae Научная классификация Царство: Животные Тип: Членистоногие Класс: Насекомые …   Википедия

  • Anexo:Sistemática de los coleópteros — La presente lista de familias y subfamilias está basada en Families and subfamilies of Coleoptera (with selectes genera, notes, refernces and data on family group names), por Lawrence y Newton (1995),[1] la más reciente y exhaustiva revisión… …   Wikipedia Español

  • List of subgroups of the order Coleoptera — This article classifies the subgroups of the order Coleoptera (beetles) down to the level of families, following the system in Volume 2 of American Beetles (2002) for all North American families (there were changes in the system between Vols. 1… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”