- Davidia involucrata
-
Taschentuchbaum Systematik Klasse: Dreifurchenpollen-
Zweikeimblättrige (Rosopsida)Unterklasse: Asternähnliche (Asteridae) Ordnung: Hartriegelartige (Cornales) Familie: Tupelogewächse (Nyssaceae) Gattung: Davidia Art: Taschentuchbaum Wissenschaftlicher Name der Gattung Davidia Baill. Wissenschaftlicher Name der Art Davidia involucrata Baill. Der Taschentuchbaum (Davidia involucrata), auch Taubenbaum genannt, ist die einzige Pflanzenart der monotypischen Gattung Davidia. Der deutsche Trivialname nimmt bezug auf die großen weißen Hochblätter, die wie Taschentücher bzw. von weitem gesehen auch wie ein Schwarm weißer Tauben in den Ästen hängen. Der Name „Taubenbaum“ wird auch für den chinesischen Nadelbaum Cathaya argyrophylla verwendet. Diese Laubbaumart stammt aus China. Der Engländer Ernest Henry Wilson dokumentierte Davidia involucrata als erster im späten 19. Jahrhundert in China. Der französische Jesuit Père David entdeckte ihn dort dann wieder, sammelte die nussförmigen Kerne und brachte sie nach Paris; ihm zu Ehren bekam die Gattung ihren wissenschaftlichen Namen.
Inhaltsverzeichnis
Vorkommen
Die Heimat des Taschentuchbaum liegt in den chinesischen Provinzen Sichuan und Hubei. Die Varietät Davidia involucrata var. vilmoriniana (siehe Abschnitt Systematik) ist nur in Sichuan heimisch.
Aufgrund des auffallenden Erscheinungsbildes während der Blütezeit ist der Taubenbaum ein beliebter Zierbaum. In Deutschland wachsen Taschentuchbäume in diversen Parks und botanischen Gärten. Der Taschentuchbaum ist allerdings nur in den wärmeren Gebieten Deutschlands zuverlässig winterhart.
Der Taschentuchbaum bevorzugt nährstoffreiche, nicht zu trockene Böden.
Beschreibung
Der Taschentuchbaum ist ein laubabwerfender Baum, der Wuchshöhen in China von bis zu 20 m, in Mitteleuropa je nach Standort von etwa 6 bis 12 m erreicht. Die wechselständigen, gestielten, einfachen Laubblätter ähneln Lindenblättern. Die roten Blattstiele sind 3,6 bis 7 cm lang. Die breit eiförmige Blattspreite ist 8 bis 15 cm lang und 7 bis 12 cm breit. Die Blattunterseite ist seidig behaart. Die Blattränder sind gezähnt bis gesägt.
Die Blütezeit reicht von April bis Juni. Der Taschentuchbaum ist einhäusig; es kommen an einem Baum männliche, weibliche und zwittrige Blüten vor. Es werden endständige, 7 cm lang gestielte Blütenstände gebildet; es sind Kugeln mit einem Durchmesser von etwa 2 cm, die über meist zwei (selten drei) Hochblätter (Brakteen). Die gegenständigen, „taschentuchähnlichen“, weißen Hochblätter sind ganzrandig oder gesägt und unterschiedlich groß: das größere, hängende ist bis zu 16 cm groß und das kleinere ist nur etwa halb so groß. Die unscheinbaren, männlichen Blüten besitzen keine Blütenhüllblätter. Männliche und zwittrige Blüten enthalten ein bis sieben Staubblätter mit purpurfabenen Staubbeuteln. Die weiblichen und zwittrigen Blüten besitzen kleine, ungleich große Blütenhüllblätter. Die sechs bis zehn Fruchtblätter sind zu einem unterständigen Fruchtknoten verwachsen mit einer Samenanlage je Fruchtknotenfach. Der kurze Griffel endet in einer sechs- bis zehnlappigen Narbe. Die zwittrigen Blüten sitzen nur im oberen Bereich des Blütenstandes.
Die im Oktober reifenden, meist einzeln stehenden Steinfrüchte weisen eine Größe von 3 bis 4 × 1,5 bis 2 cm auf und sind violett-grün oder hellbraun. Sie enthalten drei bis fünf Samen. Die Samen benötigen bis zu 18 Monate bis zur Keimung und große Temperaturunterschiede zur Induktion.
Systematik
Diese Art wird bei manchen Autoren in eine eigene Familie Davidiaceae (Harms) H.L.Li gestellt, beispielsweise bei Arthur John Cronquist An Integrated System of Classification of Flowering Plants, 2. Auflage 1988.
Neben der Nominatform wird noch eine Varietät unterschieden, die teilweise auch als eigene Art angesehen wird.
- Davidia involucrata (Syn.: Davidia laeta Dode, Davidia involucrata var. laeta (Dode) Krüssm..): Die Nominatform ist in den chinesischen Provinzen Hubei und Sichuan heimisch.
- Davidia involucrata var. vilmoriniana (Syn.: Davidia vilmoriniana Dode.): Diese Varietät ist in der chinesischen Provinz Sichuan heimisch. Fast alle in Deutschland gepflanzten Exemplare gehören zu dieser Varietät. Ihr Charakteristikum sind die unterseits vollkommen kahlen und glänzend hellgrünen Blätter. Der Typ hat dagegen unterseits dicht behaarte und deshalb weiß wirkende Blätter.
Quellen
- Haining Qin & Chamlong Phengklai: Nyssaceae in Flora of China, Volume 13, Seite 301: Art und Gattung - Online.
- Die Art als eigene Familie bei DELTA.
Weblinks
Wikimedia Foundation.