- Dawidjan
-
Nelson Dawidjan (armen. Նելսոն Դավիդյան; * 6. April 1950) ist ein ehemaliger sowjetischer Ringer, Silbermedaillengewinner bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal sowie Welt- und Europameister im Ringen im griechisch-römischen Stil im Feder- und Leichtgewicht.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Nelson Dawidjan stammt aus dem armenischen Nagorny Karabach. Dort begann er mit seinem vier Jahre jüngeren Bruder Oleg mit dem Ringen. Beide waren sehr talentiert und feierten auf regionaler Ebene schon bald beachtenswerte Erfolge im griechisch-römischen Stil. Sie wurden daraufhin zum Sportclub Dynamo Kiew delegiert. Dort wurde I. Kondratzky ihr Trainer. Bei Dynamo Kiew genoss Nelson Dawidjan die damals für einen Spitzensportler in der Sowjetunion üblichen Vergünstigungen, konnte sich voll auf das Ringen konzentrieren und studierte nebenher Sport. Bereits mit 19 Jahren hatte er die sowjetische Spitzenklasse im Bantamgewicht erreicht und kam 1970 bei der Europameisterschaft in Berlin zu seinem internationalen Debut. In Berlin kam er zu zwei Siegen und einem Unentschieden, unterlag aber dann völlig unerwartet Jürgen Penquitt aus der DDR, schied deswegen aus und belegte nur den für ihn unbefriedigenden 6. Platz.
Er wurde deshalb zunächst im Seniorenbereich von der Sowjetunion bei internationalen Meisterschaften nicht mehr eingesetzt. Bei der Junioren-Weltmeisterschaft 1971 in Tokio war er aber am Start und belegte in der Klasse bis 65 kg Körpergewicht hinter Konstantin Traykow aus Bulgarien den 2. Platz.
In einigen Statistiken wird Nelson Dawidjan auch als Junioren-Europameister 1972 und gar als Junioren-Weltmeister 1973 geführt. Dies ist aber beides falsch. Junioren-Europameister 1972 in der Klasse bis 65 kg Körpergewicht wurde sein Bruder Oleg und Junioren-Weltmeisterschaften 1973 fanden überhaupt nicht statt. Außerdem war 1971 sein letztes Juniorenjahr. An internationalen Meisterschaften im Juniorenbereich hätte er, Jahrgang 1950, 1972 und 1973 also gar nicht mehr teilnehmen können, da er die Altersbegrenzung von 21 Jahren schon überschritten hatte.
1973 war dann die internationale Abstinenz von Nelson beendet und er wurde in Helsinki Europameister im Federgewicht. Er stellte sich dabei in sehr guter Form vor, besiegte den gefährlichen Kazimierz Lipień aus Polen und unterlag zwar dem Ungarn László Réczi, was aber seinen Titelgewinn nicht mehr verhindern konnte.
Ein Jahr später musste Nelson bei der Weltmeisterschaft in Kattowitz kurzfristig den verletzten Leichtgewichtler Schamil Chisamutdinow vertreten. Er tat das mit Bravour und wurde mit sechs Siegen Weltmeister im Leichtgewicht. Unter den von ihm besiegten Ringern befanden sich solche Könner wie Lars-Erik Skiöld aus Schweden, Heinz-Helmut Wehling aus der DDR und Andrzej Supron aus Polen.
Auch 1975 wurde Nelson Weltmeister. Diesmal aber in seiner angestammten Gewichtsklasse, dem Federgewicht. Er besiegte dabei u.a. László Réczi, Ion Paun aus Rumänien und erneut Kazimierz Lipień.
Nelson fuhr deshalb als klarer Favorit zu den Olympischen Spielen 1976 nach Montreal. Zunächst schien für ihn auch alle glatt zu verlaufen. Er feierte u. a. Siege über Stylianos Migiakis aus Griechenland und Kazimirz Lipień, unterlag aber dann, wie schon bei der Europameisterschaft 1973, gegen den Ungarn László Réczi und verhalf damit Kazimierz Lipień, der wiederum gegen Reczi gewann, zur Goldmedaille. Für Nelson Dawidjan blieb „nur“ die Silbermedaille.
1977 unterlag Nelson bei der Europameisterschaft in Bursa dem sich in diesem Jahr in Hochform befindenden Rumänen Ion Paun und belegte den 2. Platz im Federgewicht. Bei der Weltmeisterschaft des gleichen Jahres in Göteborg unterlag er gegen Kazimierz Lipień und László Réczi und belegte den 4. Platz. 1978 und 1979 kam Nelson zu keinen Einsätzen bei internationalen Meisterschaften. Die nationale Konkurrenz war ungemein stark. Vor allem Boris Kramarenko, hinter dem er bei der sowjetischen Meisterschaft 1978 den 2. Platz im Federgewicht belegt hatte, wurde ihm von den sowjetischen Sportfunktionären vorgezogen.
Erst im Jahre 1980 wurde Nelson bei der Europameisterschaft in Prievidza wieder im Federgewicht wieder an den Start geschickt. Dort wurde er, obwohl er erneut gegen Ion Paun unterlag, zum zweiten Male Europameister. Bei den Olympischen Spielen in Moskau wurde aber trotzdem Boris Kramarenko eingesetzt, der aber mit dem Gewinn der Bronzemedaille nicht den Erwartungen entsprach.
Nelson Dawidjan beendete daraufhin seine internationale Ringerkarriere und wurde Trainer in Kiew.
Internationale Erfolge
(OS = Olympische Spiele, WM = Weltmeisterschaft, EM = Europameisterschaft, GR = griechisch-römischer Stil, Ba = Bantamgewicht, Fe = Federgewicht, Le = Leichtgewicht, damals bis 57 kg, 52 kg und 67 kg Körpergewicht)
- 1969, 1. Platz, „Stanislaus-Pytalinski“-Turnier in Warschau, GR, Ba, vor Józef Lipień und A. Grzyb, beide Polen;
- 1970, 6. Platz, EM in Berlin, GR, Ba, mit Siegen über Ernst Hack, Österreich und Jan Neckař, CSSR, einem Unentschieden gegen Christo Traikow, Bulgarien und einer Niederlage gegen Jürgen Penquitt, DDR;
- 1971, 2. Platz, Junioren-WM in Tokio, GR, bis 65 kg Körpergewicht, hinter Konstantin Traikow, Bulgarien und vor Ryoji Sugawara, Japan;
- 1973, 1. Platz, EM in Helsinki, GR, Fe, mit Siegen über Ioannis Tsafaras, Griechenland, Manuel Roca, Spanien, Harald Hervig, Norwegen, Roland Svensson, Schweden, Pekka Hjelt, Finnland und Kazimierz Lipień, Polen und trotz einer Niederlage gegen Lászlo Reczi, Ungarn;
- 1974, 1. Platz, WM in Kattowitz, GR, Le, mit Siegen über Eugen Hupca, Rumänien, Mohammed Dalirian, Iran, Lars-Erik Skiöld, Schweden, Heinz-Helmut Wehling, DDR, Nedko Nedew, Bulgarien und Andrzej Supron, Polen;
- 1975, 1. Platz, Turnier in Klippan/Schweden, GR, Fe, vor Lazarow, Bulgarien, Risto Björlin, Finnland und Andersson, Schweden;
- 1975, 1. Platz, WM in Minsk, GR, Fe, mit Siegen über Teruhiko Miyahara, Japan, László Réczi, Roland Werner, DDR, Ion Paun, Rumänien, Georgi Markow (Ringer), Bulgarien und Kazimierz Lipień;
- 1976, Silbermedaille, OS in Montreal, GR, Fe, mit Siegen über Stylianos Migiakis, Griechenland, Lionel Lacaze, Frankreich, Mehmet Uysal, Türkei, Kazimierz Lipień und Teruhiko Miyahara und einer Niederlage gegen László Réczi;
- 1977, 1. Platz, Turnier in Klippan, GR, Fe, vor Pertti Ukkola, Finnland und Lars Malmkvist, Schweden;
- 1977, 2. Platz, EM in Bursa, GR, Fe, mit Siegen über Stylianos Migiakis, Jiri Smekal, CSSR, Lars Malmkvist, Ryszard Swierad, Polen und László Réczi und einer Niederlage gegen Ion Paun;
- 1977, 4. Platz, WM in Göteborg, GR, Fe, mit Siegen über Douglas Yeats, Kanada, Jan Sahner, Dänemark, Mohammed Barna, Iran und Ilpo Seppälä, Finnland und Niederlagen gegen Kazimierz Lipień und László Réczi;
- 1980, 3. Platz, Großer Preis der BRD in Aschaffenburg, GR, Fe, hinter Ion Paun und István Tóth, Ungarn und vor Jean-Pierre Mercader, Frankreich und Piotr Michalik, Polen;
- 1980, 1. Platz, EM in Prievidza, GR, Fe, mit Siegen über Hannu Övermark, Finnland, Thomas Passarelli, BRD, Panayot Kirow, Bulgarien und Ryszard Swierad und trotz einer Niederlage gegen Ion Paun
Quellen
- diverse Ausgaben der Fachzeitschriften „Athletik“ aus den Jahren 1969 bis 1975 und „Der Ringer“ aus den Jahren 1976 bis 1980,
- Documentation of Internationale Wrestling Championships der FILA, 1976
Weblinks
- Übersicht über die Medaillengewinner bei Olympischen Spieln im griechisch-römischen Stil im Federgewicht
- Übersicht über die Medaillengewinner bei Weltmeisterschaften im griechisch-römischen Stil im Federgewicht
- Übersicht über die Medaillengewinner bei Weltmeisterschaften im griechisch-römischen Stil im Leichtgewicht
- Übersicht über die Medaillengewinner bei Europameisterschaften im griechisch-römischen Stil im Federgewicht
- Nelson Dawidjan in der Datenbank des Instituts für Angewandte Trainingswissenschaften der Universität Leipzig
Personendaten NAME Dawidjan, Nelson KURZBESCHREIBUNG sowjetischer Ringer GEBURTSDATUM 6. April 1950
Wikimedia Foundation.