Defaitist

Defaitist

Der Begriff Defätismus (franz. défaitisme, von défaite, „Niederlage“; veraltet auch Defaitismus) entstand während des Ersten Weltkrieges in Frankreich und bezeichnete ursprünglich den Vorwurf des systematischen Nährens von Mutlosigkeit, Resignation und Zweifel am militärischen Sieg in den eigenen Reihen. Als Mittel der gegnerischen psychologischen Kriegführung verdächtigt, wurde solches Verhalten von Militärtribunalen manchmal hart sanktioniert.

Heute wird der Begriff eher im Zusammenhang mit Zukunftspessimismus oder einem systematischen „Schlechtreden“ von gesellschaftlichen und politischen Umständen benutzt. Das Vorkommen des Worts in den deutschsprachigen Medien stieg kurzzeitig an, nachdem der damalige deutsche Bundeskanzler Gerhard Schröder im Oktober 2003 Kritik an seiner Agenda 2010 als Defätismus bezeichnet hatte.

Historische Beispiele staatlicher Sanktionen

Wegen Widerstands gegen die Regierungspolitik, zumal wenn es um die Durchsetzung der landeseigenen Kriegspläne ging, wurden von unterschiedlichen Regimen Andersdenkende mit Zuchthaus- und Todesstrafen belegt.

  • Luigi Fabbri (1877–1935), ein italienischer Anarchist, wurde während des Ersten Weltkrieges wegen „Defätismus“ zu einer Gefängnisstrafe verurteilt.
  • Elisabeth von Thadden (1890–1944), eine Lehrerin im Widerstand gegen das Nazi-Regime, wurde zum Tode verurteilt wegen „Defätismus“ und Landesverrats.
  • Daniil Charms (1905–1942), ein russischer Autor, wurde während der Belagerung Leningrads durch die deutsche Wehrmacht wegen „Defätismus“ angeklagt und inhaftiert. Er verhungerte im Gefängnis.
  • Hans von Sponeck (1888–1944) wurde 1942 wegen „fahrlässigen Ungehorsams im Felde“ zum Tode verurteilt, weil er als Wehrmachtsoffizier seiner Division einen aus militärischer Perspektive sinnvollen, aber letztendlich nicht genehmigten Rückzugsbefehl gab. Sponecks Eigenmächtigkeit rettete seine Division vor Einkesselung und Vernichtung.
  • Die Mitglieder der Weißen Rose wurden unter dem Vorwurf des Defätismus zum Tode verurteilt. Im Urteil gegen die Geschwister Scholl und ihren Kommilitonen Probst heißt es wörtlich: „Die Angeklagten haben im Kriege in Flugblättern zur Sabotage der Rüstung und zum Sturz der nationalsozialistischen Lebensform unseres Volkes aufgerufen, defaitistische Gedanken propagiert und den Führer aufs gemeinste beschimpft und dadurch den Feind des Reiches begünstigt und unsere Wehrkraft zersetzt. Sie werden deshalb mit dem Tode bestraft. Ihre Bürgerehre haben sie für immer verwirkt.“
  • Wolfgang Borchert (1921–1947) wurde 1944 wegen Defätismus zu neun Monaten Gefängnis verurteilt und in Berlin Moabit inhaftiert. Er wurde vorzeitig zur „Feindbewährung“ an die Front entlassen.
  • Ezra Pound (1885-1972) wurde wegen Propaganda-Tätigkeit für die Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg in den USA wegen Landesverrates angeklagt und 12 Jahre psychiatrisiert. Aus den gleichen Gründen erhielten Douglas Chandler (1889-nach 1963) und Robert Best (1896-1952) lebenslänglich, wobei Letzterer im Gefängnis starb. Mildred Gillars(1900-1988) und Iva Ikuko Toguri D’Aquino (1916-2006) wurden aus ebendiesen Gründen zu 10 Jahre Haft verurteilt. William Joyce (1906-1946) wurde wegen Förderung und Unterstützung der Feinde des Königs durch Ausstrahlung von Propaganda an die Untertanen des Königs zugunsten der Feinde des Königs im Vereinigten Königreich hingerichtet.


Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Defaitist — Schwarzseher; Schwarzmaler; Fatalist; Spielverderber; Defätist; Skeptiker; Unheilsprophet; Pessimist; Bremser (umgangssprachlich) * * * De|fä|tịst, ( …   Universal-Lexikon

  • Défaitist — En person der er klar til at opgive uden sværdslag …   Danske encyklopædi

  • defaitist — de|fai|tist sb., en, er, erne (person med nederlagsindstilling) …   Dansk ordbog

  • defaitist — s ( en, er) FIL …   Clue 9 Svensk Ordbok

  • Defaitist — De|fä|tịst, schweizerisch auch De|fai|tịst [...fɛ... ], der; en, en (jemand, der mut und hoffnungslos ist) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Defätist — Schwarzseher; Schwarzmaler; Fatalist; Defaitist (schweiz.); Spielverderber; Skeptiker; Unheilsprophet; Pessimist; Bremser (umgangssprachlich) * * * De|fä|ti …   Universal-Lexikon

  • Tina oder über die Unsterblichkeit — Die Mathildenhöhe mit Hochzeitsturm und Akademie ist in beiden Erzählungen als ironisch beschriebener, über der Alltagstadt thronender Schlossberg [1] sichtbar: Bei Tag über dem Gewimmel und Lärm: da war es still und kühl. Ich stieg den vornehmen …   Deutsch Wikipedia

  • Skeptiker — Zweifler; Schwarzseher; Schwarzmaler; Fatalist; Defaitist (schweiz.); Spielverderber; Defätist; Unheilsprophet; Pessimist; Bremser ( …   Universal-Lexikon

  • Schwarzseher — Schwarzmaler; Fatalist; Defaitist (schweiz.); Spielverderber; Defätist; Skeptiker; Unheilsprophet; Pessimist; Bremser (umgangssprachlich) * * * Schwạrz|se …   Universal-Lexikon

  • Schwarzmaler — Schwarzseher; Fatalist; Defaitist (schweiz.); Spielverderber; Defätist; Skeptiker; Unheilsprophet; Pessimist; Bremser (umgangssprachlich) * * * Schwạrz|ma …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”