- Deilephila elpenor
-
Mittlerer Weinschwärmer Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera) Familie: Schwärmer (Sphingidae) Unterfamilie: Macroglossinae Gattung: Deilephila Art: Mittlerer Weinschwärmer Wissenschaftlicher Name Deilephila elpenor (Linnaeus, 1758) Der Mittlere Weinschwärmer (Deilephila elpenor) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Schwärmer (Sphingidae).
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 45 bis 60 Millimetern. Sie haben olivgrüne Vorderflügel, bei denen der Flügelvorderrand dünn pink gefärbt ist und auf denen drei pink bis blass violette, leicht schräge Binden erkennbar sind. Die erste verläuft etwa nur bis zur Hälfte des Flügels. An sie grenzt ein sehr kleiner, punktförmiger, weißer Diskoidalfleck an. Die zweite, nahe dem Flügelaußenrand und die dritte direkt auf diesem Rand enden beide in der Flügelspitze. Die Hinterflügel sind pink und haben am Ansatz eine schwarze Binde (Basalbinde). Der Körper ist olivgrün und pink gefärbt, wobei entlang der Mitte des Hinterleibs eine ebenfalls pink gefärbte Längslinie verläuft und der stark behaarte Thorax abwechselnd in den Beiden Grundfarben längsgestreift ist. Die Fühler, Beine und teilweise der Vorderflügelinnenrand sind weiß gefärbt.
Die Raupen werden ca. 80 Millimeter lang. In jüngeren Stadien sind die Raupen grün, in späteren Stadien wechseln sie ihre Farbe zu braun bis sie kurz vor der Verpuppung braunschwarz sind. Der kleine, eher unauffällige Kopf wird bei Gefahr in das Bruststück eingezogen. Das dicke Bruststück hat auf jeder Seite zwei deutlich hervortretende Augenflecken (am zweiten und dritten Segment), welche das Tier bedrohlich erscheinen lassen. Diese sind im Gegensatz zu den sehr ähnlichen Raupen des Kleinen Weinschwärmers an der einen Seite schwarz und an der anderen hell gefärbt. Auch das auf dem Hinterleibsende sitzende Analhorn ist länger und spitz zulaufend, statt nur höckerartig angedeutet.
Ähnliche Arten
- Kleiner Weinschwärmer (Deilephila porcellus)
Synonyme
- Sphinx elpenor Linnaeus, 1758 Syst. Nat. (Edn 10) 1: 491[1]
- Chaerocampa lewisii Butler, 1875 Proc. zool. Soc. Lond. 1875: 247[1]
- Sphinx porcus Retzius, 1783 Genera et Species Insect. : 34[1]
- Pergesa szechuana Chu & Wang 1980[2]
Vorkommen
Die Tiere kommen in ganz Europa mit Ausnahme des hohen Nordens und in Asien, östlich bis nach Japan vor. In Mitteleuropa ist es die am häufigsten vorkommende Art der Schwärmer.[3] Sie leben in feuchten Gegenden, wie z. B. in Auwäldern, oder an Gewässern, aber auch in Parks und Gärten.[4]
Lebensweise
Die nachtaktiven Falter fliegen Blüten zum Nektarsaugen an.
Flug- und Raupenzeiten
Die Falter fliegen in einer Generation von Mitte Mai bis Juli, die Raupen findet man von Mitte Juni bis August. In heißen Jahren bzw. im Süden kann im August und September eine unvollständige zweite Generation auftreten.[5]
Nahrung der Raupen
Die Raupen ernähren sich von vor allem von Springkräutern wie z.B. Kleinem Springkraut (Impatiens parviflora) und Drüsigem Springkraut (Impatiens glandulifera) und von Schmalblättrigem Weidenröschen (Epilobium angustifolium). Sie fressen aber auch Fuchsien (Fuchsia spec.) und Gewöhnlichen Blutweiderich (Lythrum salicaria) und Gemeine Nachtkerze (Oenothera biennis).[4]
Entwicklung
Die Weibchen legen ihre blassen Eier einzeln oder in kleinen Gruppen an der Unterseite der Blätter der Futterpflanzen ab. Am Tag verstecken sich die daraus schlüpfenden Raupen und fressen nur nachts. Erwachsene Raupen fressen aber auch am Tag. Sie verpuppen sich am Boden in einem lockeren Gespinst zwischen Pflanzenteilen. Die Puppen sind im Gegensatz zu anderen Schwärmerpuppen stark gekörnt und außerdem zwischen den Segmenten gezähnt. Die Falter schlüpfen nach der Überwinterung.[4]
Quellen
Einzelnachweise
- ↑ a b c A. R. Pittaway: The Hawkmoths of the western Palaearctic. Harley Books 1993, ISBN 0-946589-21-6
- ↑ Deilephila elpenor (Linnaeus 1758). Fauna Europaea, Version 1.3, 19.04.2007. Abgerufen am 03.01.2008.
- ↑ Hans-Josef Weidemann, Jochen Köhler: Nachtfalter, Spinner und Schwärmer, S. 40ff, Naturbuch-Verlag, Augsburg 1996, ISBN 3-89440-128-1
- ↑ a b c Heiko Bellmann: Der Neue Kosmos Schmetterlingsführer, Schmetterlinge, Raupen und Futterpflanzen, S. 106, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co, Stuttgart 2003, ISBN 3-440-09330-1
- ↑ Manfred Koch: Wir bestimmen. Schmetterlinge. Band 2. Bären, Spinner, Schwärmer und Bohrer Deutschlands. S. 110f Neumann Verlag Radebeul 2. Auflage 1964
Literatur
- Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Band 4, Nachtfalter II (Bombycidae, Endromidae, Lemoniidae, Saturniidae, Sphingidae, Drepanidae, Notodontidae, Dilobidae, Lymantriidae, Ctenuchidae, Nolidae). Ulmer Verlag Stuttgart 1994. ISBN 3-8001-3474-8
- David J. Carter, Brian Hargreaves: Raupen und Schmetterlinge Europas und ihre Futterpflanzen. Blackwell Wissenschaftsverlag 1987, ISBN 3-8263-8139-4
Weblinks
Wikimedia Foundation.