Denkblase

Denkblase

Eine Sprechblase (allgemeiner: Textblase) ist in Comics Bestandteil des Panels und enthält gesprochenen (Sprechblase) oder gedachten (Denkblase) Text oder Embleme. Die Beschriftung nennt man Lettering.

Sprechblasen-Typen

Textblasen bestehen aus einem Textfeld und einem Hinweisstrich zur erzeugenden Figur. Sprechblasen haben zur Sprecherfigur einen durchgezogenen Hinweisstrich, Denkblasen unterbrochene Linien oder kleine Kreise; von Geräten erzeugte Blasen (zum Beispiel Radio, Fernsehen, Funkgerät, Roboter) haben oft gezackte Hinweisstriche.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Sprechblasenvorgänger im Jahre 1175

In ihrer heutigen Form kamen Sprechblasen in Karikaturen der ersten Zeitungen vor. Schon im Mittelalter wurde aber das Gesprochene durch flatternde Bänder (Spruchband) in Gemälden angedeutet.

Gestaltung

Form

Die Gestaltung der Textblasen richtet sich nach dem darzustellenden Inhalt und dem Genre. Innerhalb eines Comics wird meist ein einheitlicher Stil beibehalten. Manche Zeichner bevorzugen einen bestimmten Textblasen-Stil, an dem sie identifiziert werden können. Die Blasen werden entweder freihändig gezeichnet oder geometrisch konstruiert, als Ellipse oder Rechteck, dieses mit rechtwinkligen, abgerundeten oder konkaven Ecken. Die Hinweislinie kann als schmale, gerade oder geschwungene dreieckige Fahne gestaltet oder als Linie mit dem Lineal gezogen werden.

Farbe

Textblasen sind in der Regel schwarz umrandet und enthalten schwarze Schrift auf weißem Grund. Sie können aber auch farbig hinterlegt sein, entweder weil durch die Farbe der Sprecher charakterisiert wird (rot vor Zorn, grün vor Ärger, gelb vor Neid) oder weil die weiße Fläche bei einem Übergewicht der Textblasen den Farb-Gesamteindruck eines Panels oder einer Comic-Seite stören würde (etwa beim Zeichner Hermann Huppen). In diesem Fall sind die Blasen in einem Farbton gehalten, welcher der Farbkomposition des Panels bzw. der ganzen Seite entspricht. Weiße Blasen können dann zur Hervorhebung besonders wichtiger Stellen genutzt werden.

Schrift

Während in den USA, Frankreich und Belgien der Text in Druckbuchstaben von Hand eingefügt wurde (Hand-Lettering), wurde in Deutschland aus Preisgründen auch bei übersetzten Comics bis in die 1970er Jahre Maschinen-Lettering bevorzugt. Dadurch wurde der grafische Charakter eines Comics empfindlich gestört. Der Text füllte die Blasen nicht optimal aus und das Schriftbild war immer das Gleiche, auch wenn im Original bei Stimmungsänderungen des Sprechers andere Schriftzeichen und Formatierungen verwendet wurden.

Anordnung

Textblasen werden entsprechend der Leserichtung von links nach rechts und von oben nach unten angeordnet. Um ein Überkreuzen der Hinweislinien zu vermeiden, werden die sprechenden Figuren in der gleichen Reihenfolge im Panel positioniert. Die Hauptmasse der Textblasen befindet sich am oberen Rand des Panels.

Sprechblasentext aus dem Off [1]

Bei Wechselreden werden mehrere Blasen aneinandergehängt, durch Überlappung wird die Reihenfolge klargestellt. Sprechblasen können auch in das nächste Panel hinübergezogen werden oder sich auf das vorhergehende Panel beziehen (Text aus dem Off). Sie verklammern dadurch zwei Einstellungen in zwei verschiedenen Panels zu einer Szene.

Bedeutung

Vor allem die Hinweislinien, aber auch Form und Gestaltung der Textblasen können helfen, Sprecher zu identifizieren (verschiedene Formen bei verschiedenen Sprechern, siehe etwa Band 6 der Serie Valerian und Veronique, S. 18). Durch Einschnürungen in den Blasen können auch Sprechpausen und Absätze angedeutet werden.

Die Form einer Sprechblase kann auch Art und Tonfall des Textes charakterisieren.

Wortbedeutung in der Umgangssprache

Obwohl Sprechblasen normalerweise komplette Monologe oder Dialoge enthalten, hat sich aufgrund des Vorurteils, dass die Qualität der Texte in vielen Comics dürftig sei, im Sprachgebrauch „Sprechblase“ als Ausdruck für Gewäsch, sinnlose Aussagen, sprachliche Versatzstücke, Gemeinplätze und dergleichen eingebürgert: „Sprechblasen absondern“. Oft ist dies auf manche Politiker, Prominente, Talkshows oder andere Formate des Privatfernsehens bezogen.


Einzelnachweise

  1. Beispiel aus Hermann und Greg, Comanche. Band 1, Red Dust. Seite 22, Panel 1. Carlsen Comics 1991
  2. Beispiel aus Hermann und Greg, Comanche. Band 1, Red Dust. Seite 22, Panel 3 und 4

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grafische Erzählstrategien — sind bei Comics die Möglichkeiten, zeitliche Abläufe mit den Mitteln der Bild und Seitengestaltung räumlich darzustellen. Der Begriff „grafische Erzählstrategien“ wurde von Michael Wittmann in „Jack Kirby – grafische Erzählstrategien“ in Comic… …   Deutsch Wikipedia

  • Sprechblase — Eine Sprechblase (allgemeiner: Textblase) ist in Comics Bestandteil des Panels und enthält gesprochenen (Sprechblase) oder gedachten (Denkblase) Text oder Embleme. Die Beschriftung nennt man Lettering. Sprechblasen Typen Textblasen bestehen aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Tom und das Erdbeermarmeladebrot mit Honig — Seriendaten Originaltitel Tom und das Erdbeermarmeladebrot mit Honig Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Francesco Zappa (Album) — Francesco Zappa Studioalbum von Frank Zappa Veröffentlichung 21. November 1984 Label Barking Pumpkin Records Zappa …   Deutsch Wikipedia

  • Comics — Cọmics   [ komɪks, englisch »Drolliges«], Singular Cọmic der, s, eine spezifische Form der Bildgeschichte. Angeregt durch die europäischen Bildgeschichten der Bilderbögen, entstanden sie in den 90er Jahren des 19. Jahrhunderts in den USA. Eines …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”