Der Flaschenteufel

Der Flaschenteufel

Der Flaschenkobold (engl. The Bottle Imp) ist eine Novelle des schottischen Schriftstellers Robert Louis Stevenson. Die Erzählung wurde 1891 in mehreren Teilen vorab gedruckt und erschien 1892 erstmals in Buchform. Im Jahr 1893 veröffentlichte Stevenson den Flaschenkobold mit weiteren Südseegeschichten in dem Erzählband Inselnächte (engl. Island Night's Entertainments).

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Der Protagonist Keawe, ein hawaiischer Matrose, erwirbt eine mysteriöse Flasche, die ihrem Besitzer jeden Wunsch erfüllt. Dieser muss sie jedoch vor seinem Tod verkaufen, um nicht in die Hölle zu kommen. Weiterhin kann die Flasche nur billiger als ihr Einkaufspreis und nur gegen Münzen verkauft werden, ansonsten kehrt sie zu ihrem Besitzer zurück.

Nachdem Keawe sich ein schönes Haus gewünscht hat, verkauft er die Flasche an seinen Freund Lopaka. Einige Zeit später trifft er seine große Liebe Kokua, stellt jedoch kurz darauf fest, dass er an der unheilbaren Krankheit Lepra leidet. Daraufhin kauft er die Flasche für einen Cent wieder zurück und wird geheilt. Keawe verzweifelt jedoch, da er die Flasche nicht mehr billiger weiterverkaufen kann. Seine Frau Kokua hat aber die Idee mit Keawe auf die französischen Südseeinseln zu fahren, da dort die noch kleinere Währungseinheit Centime existiert. Dort will jedoch niemand die Flasche kaufen und so opfert sich Kokua und erwirbt die Flasche mittels einer List. Keawe wiederum kommt dahinter und beauftragt einen Bootsmann, die Flasche für ihn zurückzuholen. Dieser verweigert jedoch anschließend die Herausgabe, da er meint, er müsse sowieso in die Hölle.

Verschiedenes

Stevenson greift mit der Geschichte eines Wünsche erfüllenden Koboldes das literarische Motiv des Teufelspaktes auf, wobei allegorische Deutungsversuche die Erzählung überinterpretieren, da Stevenson sie nur zur reinen Unterhaltung verfasst hat.

Deutlich werden Eindrücke seines fünfmonatigen Aufenthalts im Königreich Hawaiʻi im Jahre 1889 verarbeitet.[1] So spielt ein Teil der Geschichte in Hoʻokena, einer Siedlung an der Kona-Küste der Insel Hawaiʻi, die der Schriftsteller besucht hatte.[2] In einer Szene in Honolulu erwähnt er Heinrich Berger, den Kapellmeister der Royal Hawaiian Band.[3] Der Name von Keawes Frau verweist auf das hawaiische Wort kōkua,[4] das Hilfe bedeutet. Schließlich hatte Stevenson 1889 auch die Leprakolonie auf der Insel Molokaʻi besucht und Damian de Veuster getroffen. Er war daher aus eigener Anschauung mit dem Schicksal von Leprakranken vertraut.[5] An verschiedenen Stellen verwendet Stevenson das hawaiische Wort haole, mit der Weiße bezeichnet werden, so auch in der Beschreibung des letzten Besitzers der Flasche.[6]

Das Original des Flaschenkobolds schrieb Stevenson, der von 1890 an bis zu seinem Tod (1894) auf Samoa lebte, in der zeitgenössischen samoanischen Sprache. Er wurde daraufhin von den Einheimischen auch mit „Tusitala“ („der Erzähler“) betitelt.

Der Flaschenkobold ist in deutschen Übersetzungen zuerst als Der Flaschenteufel (Hamburg 1926) und später auch als Das Flaschenteufelchen (Frankfurt am Main 1955) aufgelegt worden.

Literatur

  • Robert Louis Stevenson: The Bottle Imp. Reclam, Ditzingen 1983, ISBN 3-15-009157-8
  • Robert Louis Stevenson: Der Flaschenkobold. Dt. Übersetzung, Reclam, Ditzingen, ISBN 3-15-006765-0

Weblinks

  • Wikisource: The Bottle Imp (englisch)

Einzelnachweise

  1. Robert Louis Stevenson: Travels in Hawaii. edited and with an introduction by A. Grove Day. University of Hawaii Press, Honolulu 1991. ISBN 0-8248-1397-9
  2. vgl. seinen Brief an Charles Baxter (Honolulu, 10. Mai 1889): "I have just been a week away alone on the lee coast of Hawaii, the only white creature in many miles, riding five and a half hours one day, living with a native ..."
  3. vgl. The Bottle Imp: "Thither he went, because he feared to be alone; and there, among happy faces, walked to and fro, and heard the tunes go up and down, and saw Berger beat the measure, and all the while he heard the flames crackle, and saw the red fire burning in the bottomless pit."
  4. Hawaiian Dictionaries
  5. vgl. seinen Brief an Sidney Colvin (Honolulu, Juni 1889): "I am just home after twelve days journey to Molokai, seven of them at the leper settlement, where I can only say that the sight of so much courage, cheerfulness, and devotion strung me too high to mind the infinite pity and horror of the sights."
  6. vgl. The Bottle Imp: "Now there was an old brutal Haole drinking with him, one that had been a boatswain of a whaler, a runaway, a digger in gold mines, a convict in prisons."

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der Flaschenkobold — (engl. The Bottle Imp) ist eine Novelle des schottischen Schriftstellers Robert Louis Stevenson. Die Erzählung wurde 1891 in mehreren Teilen vorab gedruckt und erschien 1892 erstmals in Buchform. Im Jahr 1893 veröffentlichte Stevenson den… …   Deutsch Wikipedia

  • Flaschenteufel — Funktionsweise des cartesischen Tauchers Cartesischer Taucher; Glasbläserarbeit aus Lauscha, Thüringer Wald Ein Cartesischer Taucher (auch: Kart …   Deutsch Wikipedia

  • Reisen im Licht der Sterne — ist ein 2005 verfasstes Buch des Schweizer Schriftstellers Alex Capus. Es wartet mit der überraschenden These auf, dass Robert Louis Stevenson, Autor des berühmten Abenteuerromans Die Schatzinsel, möglicherweise ein solches Eiland gekannt und… …   Deutsch Wikipedia

  • The Bottle Imp — (1891) is a short story by the Scottish author Robert Louis Stevenson usually found in the short story collection Island Nights Entertainments . It was first published in the Herald New York (Feb March 1891) and Black and White London (March… …   Wikipedia

  • Michael Rotschopf — (* 28. Oktober 1969 in Lienz, Österreich) ist ein österreichischer Schauspieler und Sprecher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Theaterrollen (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Louis Stevenson — Porträt Robert Louis Stevenson, 1892, Gemälde von Girolamo Nerli, National Galleries of Scotland Robert Louis Balfour Stevenson (* 13. November 1850 in Edinburgh; † 3. Dezember 1894 in Vailima, nahe Apia, Samoa) war ein …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Klaus — (* 20. Juli 1902 in Neubrandenburg; † 13. Januar 1983 in Görlitz) war ein deutscher Schriftsteller und Kinderbuchautor, der vor allem durch seinen sozialkritischen Roman Die Hungernden bekannt ist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Frank Guthke — (* 1. Juli 1928 in Leipzig) ist ein deutscher Drehbuchautor und Filmproduzent, aber vor allem ein Filmregisseur von zahlreichen Fernsehfilmen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Filmografie 2.1 Als Produzent …   Deutsch Wikipedia

  • Jean Deroc — (* 5. Mai 1925 in Zürich) ist ein Schweizer Choreograf. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Fernsehoper — Fernsehoper,   Bezeichnung für Opern, die analog zur Funkoper eigens für das Fernsehen komponiert wurden, aber auch für Fernsehinszenierungen und Fernsehübertragungen von Bühnenopern. Seit den 1950er Jahren entstanden Fernsehopern im eigentlichen …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”