- Der Marshall
-
Filmdaten Deutscher Titel: Der Marshal Originaltitel: True Grit Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1969 Länge: 128 Minuten Originalsprache: Englisch Altersfreigabe: FSK 12 Stab Regie: Henry Hathaway Drehbuch: Marguerite Roberts, Charles Portis (Vorlage) Produktion: Hal B. Wallis Musik: Elmer Bernstein Kamera: Lucien Ballard Schnitt: Warren Low Besetzung - John Wayne: Reuben J. „Rooster“ Cogburn
- Kim Darby: Mattie Ross
- Glen Campbell: La Boeuf
- Jeremy Slate: Emmett Quincy
- Robert Duvall: Ned Pepper
- Dennis Hopper: Moon
- Alfred Ryder: Mr. Goudy
- Strother Martin: Colonel Stonehill
- Jeff Corey: Tom Chaney
- Ron Soble: Captain Finch
Der Marshal (dt. DVD-Titel Der Marshall) ist ein US-amerikanischer Spielfilm des Genres Western mit John Wayne in der Titelrolle und unter der Regie von Henry Hathaway. Gedreht wurde er 1968, die Premiere war 11. Juni 1969. Die Handlung basiert auf dem Buch Die mutige Mattie von Charles Portis.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
John Wayne spielt in dem Film den einäugigen und trunksüchtigen Marshall Rooster Cogburn, ein Raubein, dessen Leben jeglichen Sinn verloren hat. Doch nun wird er wieder gebraucht. Er hilft der jungen Mattie Ross, den Mörder ihres Vaters zu verfolgen und zu stellen. Mattie war nach Fort Smith in Arkansas gekommen, um die Leiche ihres Vaters zu identifizieren. Dieser war von Tom Chaney erschossen worden. Da die Behörden ihr bei der Suche nach dem Mörder nicht helfen wollen, engagiert sie für 100 Dollar Rooster Cogburn, obwohl sie von vielen Seiten vor dem alten Säufer gewarnt worden ist.
Auch der junge Texas Ranger La Boeuf schließt sich ihnen an. Die Drei liegen auf ihrem Ritt in ständigem Streit miteinander. La Boeuf, der sich die Kopfprämie verdienen will, ist ein Aufschneider. Der alte Cogburn ist bald genervt von dessen ständiger Angeberei.
Schließlich stoßen sie auf den Mörder. Doch dieser entführt mit seiner Bande das Mädchen. Auf einem rasanten Verfolgungsritt, die Winchester in der einen, den Colt in der anderen Hand, kann der Marshall alle Übeltäter erschießen. Auch La Boeuf kommt dabei ums Leben. Nun gilt es noch, die von einer Schlange gebissene Mattie schnellstmöglich zum Arzt zu bringen. Auch das gelingt dem wieder zu sich selbst zurückgefundenen Helden.
Hintergrund
Der amerikanische Western hatte in den 40er und 50er Jahren seine Glanzzeit; als der Film entstand, war dieses Genre bereits schon lange dabei, abzuklingen. Entsprechend zeigten sich die Helden oft müde und gebrochen. So auch in diesem Film, in dem John Wayne einen gealterten Haudegen spielt, wie in seinen meisten späten Western. In dieser Zeit hatten die seit den frühen 60er Jahren aufkommenden Italo-Western ihren Vorbildern aus den USA bereits den Rang abgelaufen. Außerdem waren diese in ihrer Darstellung der gebrochenen Helden noch kompromissloser.
Kritiken
- Lexikon des internationalen Films: Breit angelegter Western, mit Humor erzählt.
- Joe Hemubs Western-Lexikon: Das glorreiche Denkmal von Hollywoods Western-Tradition, ein enorm junges, frisches, allumfassendes Werk.
- Prisma Online: Regisseur Henry Hathaway inszenierte 1968 diesen überdurchschnittlichen Spätwestern gewohnt routiniert. John Wayne glänzt hier vor allem durch eine starke Prise Selbstironie.
Auszeichnungen
Zwanzig Jahre nach seiner ersten Oscar-Nominierung für den Kriegsfilm Du warst unser Kamerad (1949) erhielt John Wayne für die Titelrolle in Der Marshal die Trophäe als Bester Hauptdarsteller aus den Händen von Vorjahressiegerin Barbra Streisand. Waynes Schauspielleistung brachte ihm unter anderem auch den Golden Globe und den Laurel Award ein.
Fortsetzung
Im Jahr 1975 wurde mit dem Film Mit Dynamit und frommen Sprüchen (Rooster Cogburn and the Lady) eine Art Fortsetzung mit einer in sich geschlossenen Handlung gedreht. John Wayne spielte wieder den einäugigen Marshal, diesmal an der Seite von Katharine Hepburn. Es sollte sein vorletzter Film sein.
Soundtrack-Veröffentlichung
- Elmer Bernstein: True Grit (Suite), auf: True Grit. Music From the Classic Films of John Wayne. Neueinspielung der The City of Prague Philharmonic unter der Leitung von Paul Bateman. Silva Screen Records, London 1994, Tonträger-Nr. FILM CD 153
Literatur
- Charles Portis: Der Marshal und die mutige Mattie. Roman (OT: True Grit). Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1984, ISBN 3-499-15387-4 (zuvor bei Rowohlt auch unter dem Titel Die mutige Mattie erschienen)
- Mark Ricci, Joe Hembus (Hrsg.): John Wayne und seine Filme (OT: The Films of John Wayne). Citadel-Filmbücher. Goldmann, München 1980, ISBN 3-442-10202-2
Weblinks
- Der Marshal in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Flammenreiter | Mädchenraub in Wildwest | Todeslegion | Treffpunkt: Paris! | Bengali | Peter Ibbetson | Kampf in den Bergen | Auf in den Westen | Schiffbruch der Seelen | Raubfischer in Alaska | Verrat im Dschungel | Treck nach Utah | Verfluchtes Land | Die Waffenschmuggler von Kenia | 10 Leutnants von West Point | Harte Burschen – Steile Zähne | Mission im Pazifik | Das Haus in der 92. Straße | Feind im Dunkel | Der Todeskuß | Kennwort 777 | Seemannslos | Die schwarze Rose | Vierzehn Stunden | Zwei in der Falle | Rommel, der Wüstenfuchs | Kurier nach Triest | Fünf Perlen | Niagara | Weiße Frau am Kongo | Prinz Eisenherz | Der Garten des Bösen | Der Favorit | Gefangene des Stroms | 23 Schritte zum Abgrund | Die Stadt der Verlorenen | Schiess zurück, Cowboy | Ungebändigt | Sieben Diebe | Land der tausend Abenteuer | Das war der Wilde Westen | Held der Arena | Die vier Söhne der Katie Elder | Nevada Smith | Die letzte Safari | Todfeinde | Der Marshal | Im Morgengrauen brach die Hölle los | Abrechnung in Gun Hill | Hangup
Wikimedia Foundation.