- Dersim
-
Tunceli
Nummer der Provinz: 62 Landkreise Basisdaten Koordinaten: 39° N, 39° O39.21472222222239.471388888889Koordinaten: 39° N, 39° O Provinzhauptstadt: Tunceli Region: Ostanatolien Fläche: 7.774 km² Einwohnerzahl: 84.022 (2007) Bevölkerungsdichte: 10,8 Einwohner/km² Politisches Gouverneur: Mustafa Yaman Sitze im Parlament: 2 Strukturelles Telefonvorwahl: 0428 Kennzeichen: 62 Website www.tunceli.gov.tr (Türkisch) Tunceli (ehemals Dêrsim) ist bevölkerungsmäßig nach Bayburt die kleinste Provinz der Republik Türkei, mit der gleichnamigen Hauptstadt Tunceli.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Der geographische Raum Tuncelis hat eine Fläche von ca. 7.800 km². Tunceli liegt an einer Stelle, wo sich das anatolische Hochland, Obermesopotamien und die Berge des Schwarzen Meeres treffen. Nord-nordwestlich von Tunceli fließt der Fluss Euphrat von Osten kommend vorbei in Richtung Südwesten. Der Fluss Peri im Osten und der Berg Munzur (Koê Muzıri) - das Wahrzeichen von Tunceli - im Norden teilen das Land. Die Provinzhauptstadt Tunceli befindet sich genau dort, wo der aus dem Nordwesten kommende Fluss Munzur und sein aus dem Nordosten kommender Nebenarm Harcik (69 km Länge) sich treffen. Der Fluss Munzur hat eine Gesamtlänge von etwa 144 km und mündet in den Keban-Stausee. Das Flusswasser war früher so sauber, dass es von den Einheimischen auch als Trinkwasser genutzt wurde.
Die Provinz ist ein sehr bergiges Gebiet. Hier verlaufen die nördlichsten Ausläufer des Osttaurus- Gebirges von West nach Ost. Diese treffen hier die südlichen Ausläufer der Schwarzmeer-Berge an der Grenze zu Giresun, Gümüshane, Bayburt und Erzincan. Im Norden von Tunceli legt die kaum bewaldete Bergkette Munzur/Mercan mit Höhen von über 3300 Metern. In den höchsten Lagen liegt sogar im Sommer noch Schnee.
Nach Süden hin werden die Berge niedriger und bewaldeter. Besonders in den Flusstälern ist Waldbewuchs verbreitet. Ursprünglich war Tunceli viel bewaldeter, als dies heute der Fall ist. In Anatolien gehört Tunceli zu den bewaldetsten Regionen neben Igdir und Rize.
In der Region Tunceli herrscht Kontinentalklima. Die Sommerzeit ist heiß und trocken, der Winter ist kalt und sehr schneereich. In Pertek und Mazgirt ist das Klima etwas milder, was auf den in den 50er Jahren gebauten Keban-Staudamm zurückzuführen ist. Die Jahreszeiten mit den meisten Niederschlägen sind Frühjahr und Winter. In den hohen Bergen beginnt es schon sehr früh zu schneien.
Landkreise
Die Landkreise sind:
- Çemişgezek (kurdisch: Süke)
- Hozat (kurdisch: Xozat)
- Mazgirt (kurdisch: Mazgerd)
- Nazımiye (kurdisch: Qızılkilise)
- Ovacık (kurdisch: Pulur)
- Pertek (kurdisch: Pêrtage)
- Pülümür (kurdisch: Pılemoriye)
- Tunceli-Mitte (kurdisch: Mamekiye oder Qalan)
Bevölkerung
Die Hauptstadt hatte im Jahr 2004 ungefähr 33.000 Einwohner, derzeit (Stand 2007) leben rund 84.000 Menschen in der Provinz Tunceli, Anfang der neunziger Jahre waren es noch etwa 150.000. Zwischen 1993 und 1995 wurden viele Menschen aus ländlichen Gebieten vom türkischen Militär vertrieben. Tunceli ist die Provinz mit der zweitniedrigsten Einwohnerzahl in der Türkei. Bereits im Jahr 2007 lebte die Mehrzahl der gezählten Einwohner (64,7%) in Städten und viele der Dörfer waren entvölkert. Dieses Verhältnis dürfte sich noch verschärft haben.
Die Bevölkerung spricht größtenteils Zazaki (oder auch oft Dêsımki, Kirmancki, Zonê Ma, Şo-Bê genannt). In Pertek und Mazgirt wird hauptsächlich Kurmanci gesprochen.
Tunceli bezeichnet ein Gebiet, in dem überwiegend alevitische Zazas (~75%) und alevitische Kurden (~20%) leben. Eine kleinere Zahl Pontos-Griechen, Armenier und Tscherkessen leben in diesem Gebiet.
Früher waren Armenier zahlenmäßig stärker vertreten, aber bei dem Völkermord 1915 wurden die meisten von ihnen vertrieben oder ermordet. Andererseits fanden auch viele Armenier Zuflucht in Tunceli.
Religion
Die Einwohner Tuncelis sind größtenteils Aleviten. In dem Landkreis Cemisgezek sind Sunniten in der Mehrzahl. Außerdem sind in den Landkreisen Pertek und Mazgirt vereinzelt sunnitische Dörfer zu finden. Alle anderen Landkreise sind fast rein alevitisch-kurdisch geprägt.
Kultur
Der Fluss Munzur und sein Tal hat für die Region Tunceli eine überragende Bedeutung. Neben der Versorgung mit Wasser, Fischerei und anderen wirtschaftlichen Aspekten besitzt der Munzur in den Augen der Menschen einen „heiligen” Stellenwert. Bei den Aleviten sind Berge, Flüsse, Quellen, die Sonne und der Mond heilig. Sie sind Zeugen der göttlichen Wahrheit, aber nicht Gott selbst. deshalb wird der Fluss Munzur mit fast allen Mythologien, Sagen und Überlieferungen Dersîms in direkte Verbindung gebracht.
Die Munzur-Sage
Zusammen mit der Düzgün-Baba-Sage gehört die Munzur-Sage zu den bekanntesten Erzählungen. Munzur Baba ist in der Mythologie Tuncelis ein Hirte. Er ist der Namensgeber des heiligen Flusses Munzur, einer der Quellflüsse des Euphrats.
- Munzur war ein einfacher Hirte, der im Hause eines Aghas lebte. Eines Tages ging der Agha auf eine Pilgerfahrt, wo er den Wunsch verspürte, Helwa zu essen. Munzur fühlte den Wunsch des Aghas und teilte ihn der Frau des Aghas mit. Diese dachte zuerst: „Munzur möchte Helwa essen, aber er traut sich nicht, es mir zu sagen.“ Schließlich kochte sie Hewla und gab Munzur davon.
- Als der Agha am Wallfahrtsort betete, wandte er sich zur Linken, da stand Munzur neben ihm und sagte: „Du wolltest Helwa. Bitteschön.“ Er überreichte ihm die noch ofenwarme Helwa. Verwirrt wandte sich der Agha kurz zur Rechten, und als er zurückblickte verschwand Munzur so, wie er aufgetaucht war.
- Nach der Pilgerfahrt kehrte der Agha in sein Dorf zurück, wo ihm eine Menschenmenge entgegenkam, um ihn zu begrüßen und ihm ehrerbietig die Hand zu küssen. Der Agha jedoch sprach: „Erweist nicht mir die Ehre, sondern Munzur.“ Und er erzählte, was ihm in der heiligen Stätte zugestoßen war. Sofort begaben sich die Leute auf die Suche nach Munzur, der gerade eine Ziege molk. Als er die Menschenmenge kommen sah, sprang er vor Verlegenheit auf und rannte mit dem Melkeimer in der Hand davon. Die Leute aber liefen ihm hinterher. Auf seiner Flucht wurde die Milch verschüttet, und vierzig Tropfen fielen zu Boden, aus denen vierzig Quellen entsprangen. Munzur selbst verschwand.[1]
Sehenswertes
- Der Munzur-Tal-Nationalpark
- Die Burgen von Pertek und Mazgirt
- Die Kirchen von Ulukale und Korluca (früher Tilköy)
- Die Brücken von Çemişgezek und Sivdi
- Das Hamam-ı Atik (altes Badehaus)
- Die Mausoleen von Ferruh Şad Bey, Uzun Hasan und Çoban Baba
- Die Brunnen von Ulukale Meydan
- Düzgün Baba
Der Munzur-Nationalpark
Am 21. Dezember 1971 wurde Munzur unter Berücksichtigung aller notwendigen Kriterien von der UNESCO zum Nationalpark erklärt. Die bisher in bescheidenem Rahmen durchgeführten Forschungen zeigten, dass 1518 Pflanzen, von denen 227 endemisch sind, in diesem einzigartigen Nationalpark vorkommen.
Trotz des Status' als Naturschutzgebiet wurde die Errichtung von neun Staudämmen genehmigt, und es werden Goldschürfarbeiten durchgeführt, bei denen hochgiftiges Zyanid in das Wasser des Flusses eingeleitet wird.
Geschichte
Die Region ist seit der späten Jungsteinzeit oder der Bronzezeit besiedelt und diente im Laufe ihrer Geschichte häufig als Grenzregion zwischen verschieden Herrschaftsgebieten: zwischen den Hethitern und dem hurritischen Königreich der Mittani im 2. Jahrtausend vor Christus; zwischen den Medern und den Persern Kappadokiens und zwischen den Römern und den Parthern. Im Jahre 639 eroberten Araber die Region, die danach zum Zankapfel zwischen den Kalifen und Byzantinern wurde. Die Seldschuken brachten das Gebiet 1087 unter ihre Herrschaft bis es 1243 unter mongolische Kontrolle geriet. Im 14. Jahrhundert war die Region zwischen den Banu Eretna, einem Stamm uighurischen Ursprungs, und Mutahharten, dem Herrscher von Erzincan, umstritten. Ein Jahrhundert später kämpften die Osmanen und die turkmenischen Aq Qoyunlu um die Vorherrschaft. Sultan Mehmed II. („der Eroberer“) eroberte das Gebiet im Jahre 1473. Die kurdischen Stammesführer konnten ihre Besitztümer als erbliches Lehen behalten. Das Fürstentum von Çemişgezek war auch eines dieser Kürt hükümetleri (Kurdische Regierungen). Diese kurdischen Besitztümer der Region wurden aufgrund ihrer Größe in den Quellen auch als Kurdistan bezeichnet.
Im 19. Jahrhundert wurde die Region zum Sandschak von Dersim mit Hozat als Zentrum umgewandelt und gehörte zum Wilayet von Ma'muret ül-Aziz, dem heutigen Elazığ. Zwischen 1880 und 1888 war Dersim kurzzeitig ein eigenständiges Wilayet. Zu jener Zeit umfasst Dersim 9 Gerichtsbezirke und hatte 63.430 Einwohner, 15.460 von ihnen waren „Muslime“ („Türken“), 12.000 „Kurden“, 27.800 „Qizilbasch“ und 8.170 Armenier. Das Zentrum Hozat hatte 5.600 Einwohner.
Die Region war im 20. Jahrhundert mehrfach Schauplatz von bewaffneten Auseinandersetzungen und Aufständen. Nach dem Koçgiri-Aufstand im Jahre 1921 wurde Dersim zwischen den Wilayets Elazığ und Erzincan aufgeteilt. 1936 wurde Dersim zu einer selbständigen Verwaltungseinheit umgeformt. Als Zentrum wurde der ehemalige Gerichtsbezirk Pah ausgewählt und in Tunceli umbenannt. Ein Jahr später brach der Aufstand von Said Riza aus.
Der Dersim-Aufstand
- Hauptartikel: Dersim-Aufstand
Der Dersim-Aufstand war der letzte große Kurdenaufstand in der Türkei. Er brach 1937 infolge der zunehmenden politischen und militärischen Umklammerung der Region aus, nachdem durch das Umsiedlungsgesetz mit der Nr. 2510 und das „Tunceli-Gesetz“ die Region umbenannt, unter Militärverwaltung gestellt und der Ausnahmezustand verhängt wurde.[2] Die Stämme sahen ihre angestammte Autonomie in Gefahr. Der Aufstand dauerte bis 1938. Die Führer wurden gefasst und gehängt. Im Verlauf der Auseinandersetzungen wurden schwere Massaker an der Zivilbevölkerung verübt. Offiziellen türkischen Berichten zufolge sollen zehn Prozent der damals insgesamt 65.000 - 70.000 Einwohner Dersims infolge der Auseinandersetzungen getötet worden sein.[3] Die Revolte wurde mit massiver Gewalt gegen Rebellen und Zivilisten niedergeschlagen.[4] Es existieren verschiedene Berichte über Gräueltaten der türkischen Armee. Auch Stämme, die dem Staat loyal gegenüber standen, wurden vernichtet. Aufstellungen des türkischen Generalstabs und Augenzeugenberichte von beteiligten Soldaten und Opfern bestätigen die Gewalttaten und Massaker an Aufständischen und Zivilisten.[3] Zahlreiche Bewohner wurden aus ihren Dörfern vertrieben, die anschließend zerstört wurden.[5]
Dersim markierte das Ende tribaler Aufstände gegen die türkische Republik.[6] Der Ausnahmezustand wurde zehn Jahre später im Jahr 1948 aufgehoben.[7] Erst danach wurde der Zutritt zur Region wieder ermöglicht.
Söhne und Töchter der Provinz
- Mikail Aslan - Musiker
- Ceylan Avcı - Musikerin
- Hüseyin Kenan Aydın - Politiker
- Ali Baran - Musiker
- Kemal Burkay - Politiker und Schriftsteller
- Hıdır Eren Çelik - Schriftsteller, Politikwissenschaftler, Soziologe
- Hasan Dewran - Dichter, Psychologe
- Diyar - Musiker
- Aynur Doğan - Musikerin
- Mazlum Doğan - Politiker
- Kamer Genç - Politiker
- Sinan Kaloğlu - Fußballspieler
- Said Rıza - geistlicher Anführer
- Selçuk Şahin - Fußballspieler
- Yıldız Tilbe - Musikerin
- Ferhat Tunç - Musiker
- Erdal Yıldız - Schauspieler
- Turgut Yüksel - Politiker
- Zelemele - Musiker
Weblinks
- Offizielle Internetpräsenz der Kultur- und Tourismusdirektion
- Offizielle Internetpräsenz der Sicherheitsdirektion Tuncelis
- Offizielle Internetpräsenz der Bildungsdirektion Tuncelis
- Offizielle Internetpräsenz der Gesundheitsdirektion Tuncelis
Einzelnachweise
- ↑ [1]
- ↑ Hans-Lukas Kieser: Der verpasste Friede. Mission, Ethnie und Staat in den Ostprovinzen der Türkei 1839-1938. Zürich 2000, S. 409 f.
- ↑ a b Bruinessen: Genocide in Kurdistan?
- ↑ Hamit Bozarslan in: Reşat Kasaba (Hrsg.):The Cambridge History of Turkey: Turkey in the Modern World. Cambridge 2008, S. 341.
- ↑ Martin Strohmeier, Lale Yalçin-Heckmann: Die Kurden. Geschichte, Politik, Kultur. München 2003, S. 101.
- ↑ David McDowall: A Modern History of the Kurds. London 2004, S. 209.
- ↑ Hans-Lukas Kieser: Der verpasste Friede. Mission, Ethnie und Staat in den Ostprovinzen der Türkei 1839-1938. Zürich 2000, S. 410.
Adana | Adıyaman | Afyonkarahisar | Ağrı | Aksaray | Amasya | Ankara | Antalya | Ardahan | Artvin | Aydın | Balıkesir | Bartın | Batman | Bayburt | Bilecik | Bingöl | Bitlis | Bolu | Burdur | Bursa | Çanakkale | Çankırı | Çorum | Denizli | Diyarbakır | Düzce | Edirne | Elazığ | Erzincan | Erzurum | Eskişehir | Gaziantep | Giresun | Gümüşhane | Hakkâri | Hatay | Iğdır | Isparta | İstanbul | İzmir | Kahramanmaraş | Karabük | Karaman | Kars | Kastamonu | Kayseri | Kırıkkale | Kırklareli | Kırşehir | Kilis | Kocaeli | Konya | Kütahya | Malatya | Manisa | Mardin | Mersin | Muğla | Muş | Nevşehir | Niğde | Ordu | Osmaniye | Rize | Sakarya | Samsun | Siirt | Sinop | Sivas | Şanlıurfa | Şırnak | Tekirdağ | Tokat | Trabzon | Tunceli | Uşak | Van | Yalova | Yozgat | Zonguldak
Wikimedia Foundation.