- Deutsche Literatur (Expressionismus)
-
Der Begriff Expressionismus wird aus den beiden lateinischen Wörtern „ex“ und „primere“ zusammengesetzt, die zunächst „ausdrücken“ bedeuten. Wenn man daher vom Expressionismus spricht, meint man eine „Ausdruckskunst“. Es werden also innerlich gesehene Wahrheiten und Erlebnisse dargestellt, nicht die Lichtreize, wie sie auf das Auge fallen.
Als Begriff wurde der Expressionismus 1911 von Kurt Hiller geprägt, der damit die Epoche von etwa 1910 bis etwa 1925 beschreibt, obwohl auch nach dem Zweiten Weltkrieg bedeutende Werke entstanden sind, die inhaltlich dem Expressionismus zuzuordnen sind. Die Epoche ist geprägt vom antibürgerlichen und antinationalistischen Denken vieler Intellektueller in der wilhelminischen Zeit und wendet sich stark subjektiven, existentiellen und gesellschaftsrelevanten Themen zu. Beispiele dafür sind politische Repressionen, die Großstadtproblematik während der sich noch entwickelnden Industrialisierung,[1] gesellschaftlichen Machtmechanismen (familiäres und gesellschaftliches Patriarchat, sexuelle Besessenheit).
Texte großer Autoren späterer Zeit wie Heinrich Bölls „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“, Carl Zuckmayers „Hauptmann von Köpenick“ oder Günter Grass’ „Die Blechtrommel“ lassen noch immer Einwirkungen der expressionistischen Kunst erkennen.
Stilistisch sind expressionistische Schriften vielfältig, deshalb ist der Expressionismus als Epochenbegriff umstritten. Teilweise werden einige Werke von Heinrich Mann, Franz Kafka oder Arnolt Bronnen dem Expressionismus zugerechnet, obwohl gerade Kafka ein Kritiker der Bewegung war.[2] Es bleibt aber als verbindendes Element ein ausgesprochenes „Wir-Gefühl“ in einem meist sozialkritischen Kontext.
Hintergrund
Expressionistische Autoren lehnen sich auf gegen eine „Enthumanisierung“ durch die Industrialisierung und warnen vor einer Gesellschaft ohne Rücksicht und Moral. Sie fühlen sich von der Anonymität der Großstadt und von Maschinen, die durch die sprunghaft wachsende Industrie allgegenwärtig sind sowie durch die diktatorische Autorität der Großunternehmer bedroht und selbst zur Maschine degradiert. Dazu kommen die verstärkte Militarisierung und die turbulente Außenpolitik nach dem Ersten Weltkrieg sowie dem Vertrag von Versailles (1919) mit immensen Forderungen an die Weimarer Republik, den damit verbundenen wirtschaftlichen Problemen und einer politischen Destabilisierung.
Eine Antwort darauf suchen Geisteswissenschaftler wie Henri Bergson (1859–1941), der zu beweisen suchte, nur die Intuition (die innere Anschauung, nicht der „zergliederte“ Verstand) könne das Wesentliche erfassen, oder als Nachfolger Oswald Spengler mit seinem Essay „Der Untergang des Abendlandes“. Friedrich Nietzsche fordert den neuen Menschen (den „Übermenschen“), der dem Neuen ungeachtet der Gefahren entgegengehen solle (Seiltänzer im Werk „Zarathustra“).
Die junge Generation kritisierte die sozialen Missstände. Sie hatte, ähnlich dem Sturm und Drang, den festen Willen zur Erneuerung und kämpfte für geistige und schöpferische Freiheit. Die jungen Expressionisten hingegen versuchten neben diesen Zielen vor allem die Welt vor einem bevorstehenden Chaos zu retten. So entstanden düstere Visionen vom Weltende. Diese Gemütslage lässt sich unschwer im Gedicht „Aufbruch der Jugend“ von Ernst Wilhelm Lotz erkennen.
Der Frühexpressionismus (bis 1914)
Die meisten kritischen Autoren sind Vertreter bürgerlich-gebildeter Schichten. Der Hintergrund dieses scheinbaren Paradoxons ist die erstarrte Bildung, d. h., es wurden Ideale gelehrt, die schon lange nicht mehr mit der Wirklichkeit übereinstimmten. Diese Widersprüche fielen der Jugend auf und verunsicherten ihre persönlichen Wertvorstellungen. So kam es, dass die Karriere verdrängt wurde und sich die neuen Künstler entweder als Verkünder einer neuen Zeit verstanden oder sie sich einfach nur von Konventionen befreien wollten.
Als erste Vertreter des Expressionismus gelten u. a. die Zeitschrift Der Sturm (1910 - 1932) von Herwarth Walden (darunter Beiträge von Walter Serner), Die Aktion (1911 - 1932) von Franz Pfemfert oder Jakob van Hoddis, der im Gedicht „Weltende“ (1911) durch eine Sukzession (Abfolge) von Bildern die Dynamik und Zerrissenheit des Großstadtlebens beschreibt.
Die Autoren traten nun für einen kompletten Bruch mit der Vergangenheit ein und setzen sich das Ziel, sich selbst zu finden und die Welt zu retten. Die Erfolge der Vatergeneration (Sieg über Frankreich, Bildung des deutschen Reiches), sowie die o. g. zeitgeschichtlichen Ereignisse ließen die junge Autorengeneration nach Idealen und eigener Identität suchen. Im Alltagstrott entwickelten einige Expressionisten den Gedanken, durch kriegerische Zerstörung den Zusammenbruch der bürgerlichen Gesellschaft zu erreichen[3]). Eng verbunden ist hiermit auch der Wunsch der irdischen Apokalypse, die sich das Utopia nach dem totalen Umbruch auf der Erde vor allem im Rahmen neuer gesellschaftlicher Verhältnisse vorstellt.
Autoren wie Gottfried Benn und Georg Trakl verarbeiten grausam-triebhafte Gedanken bildlich nach Art des französischen Symbolismus. Die kriegerische Realität findet bei August Stramm Ausdruck in seinen Wortgedichten. Weitere Einflüsse kommen aus Barock, Romantik oder lyrisch z. B. durch Arthur Rimbaud hinzu. Poetische Werke waren durch Allegorie, Bildverdichtung und Typisierung gekennzeichnet.
Die Brücke zum Film schlägt Georg Kaiser mit dem ersten deutschen Großstadtdrama „Von Morgens bis Mitternachts“ (1920, Verfilmung als kinematographischer Expressionismus 1920). Nach der Erzählung (in Prosa) kommen mit Bühne und Film zunehmend Einakter (z. B. von Oskar Kokoschka) und filmisch umgesetzte Dramaturgie im Stil der 20er und 30er Jahre zum Zug.
Der Expressionismus zwischen dem Ersten Weltkrieg und 1925
Der erste Weltkrieg verändert den Expressionismus. Vor Kriegsausbruch wird der Krieg in der Lyrik häufig als Motiv herangezogen, um die Überwindung des Bestehenden (z.B. in „Der Krieg“ von Georg Heym) und den Aufbruch zu Neuem (z.B. in „Der Aufbruch“ von Ernst Stadler) zu thematisieren. Nach Kriegsausbruch hingegen entstehen in Bezug auf das Kriegsmotiv fast ausschließlich Gedichte, die die Fronterfahrungen der Autoren widerspiegeln. Die Perspektive auf vertraute Umgebungen ändert sich radikal (z.B. in „Patrouille“ von August Stramm) und subjektive Erfahrungen werden nicht nur verarbeitet, sondern auch datiert (z.B. in „Grodek“ von Georg Trakl). Eine große Zahl von Autoren des Expressionismus stirbt im Ersten Weltkrieg.
Erst durch Fronterfahrungen und Elendszeit nach dem Krieg entstanden ein zunehmender Pazifismus und die Verfluchung der technischen Massenvernichtung im Rahmen einer radikalpazifistischen Stoßrichtung. Somit standen nicht mehr (wie im Frühexpressionismus) Fantasien düster-morbider Visionen im Vordergrund, sondern politisch linksradikale Modelle einer (alternativen) neuen Gesellschaft, wobei oft die eigentliche soziale Botschaft hinter vagen, nicht näher bezeichneten Erlösungsutopien in den Hintergrund tritt.
Vertreter aus der Dramatik sind Ernst Toller oder Ernst Barlach mit politisch motivierten Texten (viele davon auch als Bühnenstücke umgesetzt). Unter den Expressionisten herrschte noch immer ein großes Zusammengehörigkeitsgefühl, so dass sich Vereinigungen wie „Der Charon“ bildeten. Diese gaben Zeitschriften wie „Der Sturm“, „Der Brenner“, „Die Aktion“, „Das neue Pathos“ oder die berühmte Zeitschrift „Die Brücke“ heraus. Letztere wurde von Karl Röttger (1877–1942) herausgegeben, um die Ideen der „Charontiker“ bekanntzumachen.
Diese Publikationen versuchten die Programme dieser Bewegung öffentlich zu kommunizieren, darunter der revolutionär-marxistische Aktivismus in den Ziel-Jahrbüchern Kurt Hillers. Der Gedanke der Menschheitserneuerung durch das Dichterwort zeigt die Naivität der Expressionisten nach dem Zusammenbruch der Räterepublik nach dem Krieg. Autoren wie Bertolt Brecht wandten sich deshalb von den eigenen Idealen ab und sahen mit Frank Thiess das „Ende der Republik“ gekommen. Antworten darauf finden sich im Dadaismus und in der Neuen Sachlichkeit (eigentlich die Resignation auf die Ideale des Expressionismus). In den 30er Jahren äußerte Georg Lukács den umstrittenen Vorwurf, der Expressionismus habe eine „Affinität zum Faschismus“. Das Erbe des Expressionismus ist eher im Surrealismus zu suchen und der Beeinflussung jüngerer Autoren wie Friedrich Dürrenmatt.
Weitere Vertreter des Expressionismus und das Ende der Epoche
In den Zeitschriften wurden wiederholt politische Thesen und sozialistische Forderungen veröffentlicht. Vielfach handelten Texte von Themen wie Frieden, Weltverbrüderung von zahlreichen heute nicht mehr bekannten Autoren und Journalisten.
Nicht wenige Expressionisten fühlten sich zum Sozialismus als einem neuen Ideal hingezogen. Sie verurteilten den aufkommenden Nationalismus, in dem sie eine Bedrohung sahen. Einige, wie Nolde, waren NSDAP-Mitglied und Maximilian Rosenberg empfahl den Expressionismus als „Deutsche Kunst“. Mit der Bücherverbrennung 1933 in Deutschland setzte eine Behinderung und ab 1937 eine Verfolgung expressionistischer Künstler ein. Ob der Nationalsozialismus das Ende der Epoche herbeigeführt bzw. beschleunigt hat, ist spekulativ, da nach 1925 nur noch wenige bedeutende Werke erschienen, die expressionistisch geprägt sind und die gesellschaftlichen Umstände, in denen der Expressionismus eingebettet war, sich grundlegend gewandelt hatten.
Bedeutende Autoren der Epoche
Dramatiker
- Ernst Toller (1893–1939)
- Georg Kaiser (1878–1945)
- Reinhard Goering (1887-1936)
- Walter Hasenclever (1890–1940)
- Hans Henny Jahnn (1894–1959)
- August Strindberg (1849-1912)
- Eugene O'Neill (1888-1953)
Lyriker und Romanciers
- Ernst Barlach (1870–1938)
- Johannes R. Becher (1891–1958)
- Gottfried Benn (1886–1956)
- Ernst Blass (1890–1939)
- Paul Boldt (1885–1921)
- Ferdinand Bruckner (1891–1958)
- Theodor Däubler (1876–1934)
- Alfred Döblin (1878–1957)
- Arthur Drey (1890–1965)
- Kasimir Edschmid (1890–1966)
- Albert Ehrenstein (1886–1950)
- Carl Einstein (1885–1940)
- Leonhard Frank (1882–1961)
- Mynona / Salomo Friedlaender (1871–1946)
- Yvan Goll (1891–1950)
- Herbert Grossberger (1890–1954)
- Ferdinand Hardekopf (1876–1954)
- Paul Hatvani (1892–1975)
- Max Herrmann-Neiße (1886–1941)
- Georg Heym (1887–1912)
- Kurt Hiller (1885–1972)
- Jakob van Hoddis (1887–1942)
- Franz Jung (1888–1963)
- Irmgard Keun (1905–1982)
- Holger Kleiman (1885-1944)
- Arthur Kronfeld (1886–1941)
- Else Lasker-Schüler (1869–1945)
- Heinrich Lersch (1889–1936)
- Alfred Lichtenstein (1889–1914)
- Oskar Loerke (1884–1941)
- Walter Mehring (1896–1981)
- Robert Müller (1887–1924)
- Karl Otten (1889–1963)
- Werner Riegel (1925–1956)
- Maximilian Rosenberg (1885–1969)
- Ludwig Rubiner (1881–1920)
- Gustav Sack (1885–1916)
- René Schickele (1883–1940)
- Hans Schiebelhuth (1895–1944)
- Ernst Stadler (1883–1914)
- Carl Sternheim (1878–1942)
- August Stramm (1874–1915)
- Georg Trakl (1887–1914)
- Fritz von Unruh (1885–1970)
- Ursula Wächter (1887–1946)
- Franz Werfel (1890–1945)
- Alfred Wolfenstein (1888–1945)
- Paul Zech (1881–1946)
Vertreter anderer literarischer Richtungen
(Die zunächst unter dem Einfluss des Expressionismus standen, sich dann abwandten oder ihm nicht eindeutig zuzuordnen sind)
- Bertolt Brecht (1898 – 1956)
- Erich Kästner (1899 – 1974 )
- Thomas Mann (1875 – 1955)
- Max Frisch (1911 – 1991)
- Franz Kafka (1883 – 1924) — Parabeln etc.
- Wolfgang Borchert (1921 – 1947)
- Friedrich Dürrenmatt (1921 – 1990)
- Erich Unger (1887 – 1950)
Ausprägungen des Expressionismus
Dadaismus
(siehe auch: Dadaismus)
Die Namensgebung: Der Legende nach wurde einmal ein Federmesser in ein deutsch-französisches Lexikon gesteckt, das den Blick auf „dada = kindliche Bezeichnung für Holzpferdchen“ lenkte. Doch selbst die Dadaisten waren sich nicht einig, was „Dada“ bedeutet. Zum 50. Jubiläum des Dadaismus schrieb Hans Arp folgende Verse zur Titelfrage:
- Vor 50 Jahren war dada da,
- da dada da war,
- eh dada da war,
- war dada da
- als dada da war.
So „unvernünftig“, wie dieser Titel also ist, so „ohne Vernunft“ war auch das Denken der Dadaisten. Man war der Meinung, dass die menschliche „Vernunft“ es so weit gebracht hatte, dass sich beispielsweise die Völker in Kriegen vernichteten. Deshalb verlangten die Schriftsteller eine „Rückkehr der menschlichen Naivität“ und einen „Verzicht auf jede Logik“. Ohne Zweifel sind diese Forderungen auch im Schreibstil der Dadaisten erkennbar. Oft wurden Worte oder Sätze ohne logischen und grammatischen Zusammenhang aneinandergereiht oder das Ergebnis eines Werkes war absurd und aussagelos.
Kurt Schwitters Titelgedicht zu „An Anna Blume“ (1919) gipfelte beispielsweise einmalig und völlig unerwartet in der erschütternden Feststellung:
„Man kann dich auch von hinten lesen, und du, du Herrlichste von allen, du bist von hinten wie von vorne: »a-n-n-a«...“
Äußerst interessant sind auch Kurt Schwitters so genannte „visuelle Gedichte“, die nicht durch ihren Inhalt, sondern durch den Einfall und das Arrangement glänzen.
Arbeiterdichtung
(siehe auch: Arbeiterliteratur)
Auch Arbeiter wollten an der Zeit des Frühexpressionismus teilhaben. Sie betonten in ihrer Dichtung ihren Stolz und ihr Selbstbewusstsein und bekannten sich zu ihrer Arbeit.
Sie dachten sozialdemokratisch und ordneten sich in die Gesamtheit des Volkes ein.
Arbeiterdichter waren u. a. Heinrich Lersch, Gerrit Engelke, Karl Bröger, Paul Zech und Max Barthel.
Gattungsspezifika des Expressionismus
Lyrik
Am besten waren die Gedanken der „Epoche des Ausdrucks“ in der Lyrik auszudrücken. In ihr konnten die Probleme besonders klar schon von der Wurzel angesprochen werden. Ausdrucksfülle sollte die unmittelbaren, nicht selten anklagenden Gefühle mitteilen.
Bedeutend für die expressionistischen Dichter war nicht die eigene Situation und persönliche Schwierigkeiten, also nicht die eigene Persönlichkeit, sondern die Beziehungen aller Menschen untereinander. Fortlaufend wurde an Humanität, Menschenliebe (so u. a. in Gottfried Benns „Der Weltfreund“) und Frieden appelliert; Krieg, (Völker-) Hass und Tod waren dagegen, insbesondere für die kriegsteilnehmenden Dichter, „Horrorvision“ und Angriffspunkt (Gedichte wie „Der Krieg“ von Georg Heym, „Grodek“ von Georg Trakl, „Der Aufbruch“ von Ernst Stadler).
Kennzeichen expressionistischer Lyrik sind:
- Reihungsstil: (Auch parataktischer Stil oder Parataxe) Darunter versteht man die Aneinanderreihung kurzer Hauptsätze, die weder syntaktisch noch logisch miteinander verbunden sind. Das semantisch Disparate dient dazu, die Befindlichkeit des Sprechers auszudrücken, der die angetroffenen Teilaspekte der Wirklichkeit nicht mehr zu einem geordneten Ganzen verbinden kann, sondern dieser Wirklichkeit ratlos gegenübersteht.
- Metaphorik unter anderem
- Chiffren
- Konnotationen
- Neologismen
- Wortfetzen
- Dynamisierung der Sprache durch eine Vielzahl an Verben der Bewegung
- Variation der gebräuchlichen Syntax und Grammatik
- Telegrammstil (kurz, Ellipsen, einzelne Wörter)
- Sprachverknappung (Weglassen von Artikeln, Partikeln, Füllwörtern)
- Worthäufung (Accumulatio)
- Ironie
- Mensch wird zum Objekt, Gegenstand zum Subjekt (Depersonalisierung / Anthropomorphisierung)
- Darstellung des Peinlichen und Hässlichen
- Darstellung von Tabuthemen (Chirurgie, Krebs, Hinrichtung, Wahnsinn)
- Traditionelle Versformen wie Sonette, die einen Gegensatz zum Chaos des Inhaltes bilden, wobei hier die Mittelzäsur und der sechshebige Jambus in den Quartetten und der korrespondierende Schweifreim in den Terzetten fehlt
- Dissoziation: Auflösung von Bewusstseinszusammenhängen
- Personifikation von Naturgewalten, aber auch von 'menschlichen' Gewalten wie dem Krieg und der Großstadt (zum Beispiel Georg Heym: „Der Krieg“ oder „Der Gott der Stadt“)
- Häufig: Enjambement
- deformierte Menschen
Epik
Die Erzählkunst des Expressionismus ist von eher geringer Bedeutung. Denn die wohlüberlegte Struktur eines epischen Werkes stand der Ausdruckskunst gegensätzlich gegenüber und es fiel schwer, das eigene Fühlen zum Ausdruck zu bringen. So gewannen kleine Formen hierbei an Bedeutung. Autoren wie Klabund (eigentlich Alfred Henschke) und Kasimir Edschmid versuchten sich zwar in der expressionistischen Epik, doch hatten sie nur mit wenigen dieser Werke Erfolg. Bekannt sind lediglich Klabunds „Kreidekreis“, zudem „Moreau“ und sein „Mohammed“, Leonhard Frank schrieb „Die Räuberbande“. Der wichtigste Erzähler der Zeit, Alfred Döblin (1878–1957), erlangte durch den Roman „Berlin Alexanderplatz“ Weltruhm. Gottfried Benn schrieb zahlreiche Essays und blieb mit „Gehirne“ als essayistischer Erzähler dem Expressionismus verhaftet. Heinrich Mann schrieb wichtige Romane wie „Professor Unrat“ (1904) sowie „Der Untertan“ (1915); nicht zuletzt gelang es Franz Kafka in leiseren Erzählungen expressionistische Formen zu gestalten.
Dramatik
Im Drama konnten expressionistische Schriftsteller ihre Ideen der Wandlung wirkungsvoll demonstrieren. Daher übernahm es damals neben der beherrschenden Lyrik eine wichtige Rolle. Die Geburt des neuen, gewandelten Menschen wurde gezeigt und als Beispiel dargestellt (z. B. „Die Wandlung“ von Ernst Toller).
Unterstützt wird das Drama durch Musik, Tanz, Pantomime, Bühnenbild und Lichteffekte. Die Personen werden nicht als individuelle Wesen, sondern typisiert dargestellt („Mann“, „Frau“, „Tochter“, …). Die Charaktere werden oft übersteigert oder grotesk verzerrt, um die Seele aufzudecken; oftmals fehlt die Ausgestaltung der individuellen Wesenszüge. Meist wurde als Hauptfigur ein junger Mensch ins Zentrum gesetzt, der Konflikte mit den Schicksalsgewalten, mit der engstirnigen Gesellschaft oder mit dem eigenen Vater austrug.
Fußnoten
- ↑ beschrieben z. B. von Hermann Bahr: „Die Maschine hat ihm die Seele weggenommen ... alles, was wir erleben, ist nur der ungeheure Kampf um den Menschen, Kampf mit der Maschine. Niemals war eine Zeit von solchem Entsetzen geschüttelt, von solchem Todesgrauen. Die ganze Zeit wird ein einziger Notschrei, auch die Kunst schreit mit. Sie schreit nach dem Geist: das ist der Expressionismus!“ [1]
- ↑ In einem Gespräch mit Gustav Janouch sagte er, in den Gedichten Johannes R. Bechers herrsche „so ein Lärm und Wortgewimmel, daß man von sich selber gar nicht loskommen kann. Die Worte werden nicht zur Brücke sondern zur hohen, unübersteigbaren Mauer. Man stößt sich fortwährend an der Form, so daß man überhaupt nicht zum Inhalt vordringen kann. Die Worte verdichten sich hier nicht zur Sprache. Es ist ein Schreien. Das ist alles.“ Vgl. Janouch, Gustav: Gespräche mit Kafka. Frankfurt a. M., 1981. S. 110, zudem S. 84, 158.
- ↑ „Geschähe doch einmal etwas. […] Oder sei es auch nur, daß man einen Krieg begänne, er kann ungerecht sein. Dieser Frieden ist so faul ölig und schmierig wie eine Leimpolitur auf alten Möbeln.“ (Georg Heym in: Tagebücher, Träume und Briefe, S. 139, über die Marokkokrise)
Literatur
- Thomas Anz: Literatur des Expressionismus. Metzler, Stuttgart 2002 ISBN 3476103293
- Ralf Georg Bogner: Einführung in die Literatur des Expressionismus. Wiss. Buchges., Darmstadt 2005 ISBN 3534169018
- Kasimir Edschmid: Lebendiger Expressionismus. Auseinandersetzungen, Gestalten, Erinnerunge. (Mit 31 Dichterportraits von Künstlern der Zeit) Desch, Wien & München 1961
- Ernst Fischer & Wilhelm Haefs (Hrsg.): Hirnwelten Funkeln. Literatur des Expressionismus in Wien. Müller, Salzburg 1988 ISBN 3701307458
- Heinrich Eduard Jacob (Hrsg.): Verse der Lebenden. Deutsche Lyrik seit 1910. Propyläen, Berlin 1924; 2. ergänzte Aufl. 1927; 3. ergänzte Aufl. 1932. (Mit umfangreicher Einleitung)
- Heinrich Eduard Jacob: Berlin, Vorkriegsdichtung und Lebensgefühl. In: „Imprimatur – Jahrbuch für Bücherfreunde“, Band III. Gesellschaft der Bibliophilen, Frankfurt 1961/62, S. 186–189; ern. in: Paul Raabe (Hg.): Expressionismus. Aufzeichnungen und Erinnerungen der Zeitgenossen. Freiburg 1965, S. 15–19
- Armin A. Wallas: Zeitschriften und Anthologien des Expressionismus in Österreich. Analytische Bibliographie und Register. Saur, München 1995 ISBN 978-3598112225
- Nicole Leonhardt: Die Farbmetaphorik in der Lyrik des Expressionismus. UBooks-Verlag, Augsburg 2004 ISBN 3937536175
- Ursula Peters: Moderne Zeiten. Die Sammlung zum 20. Jahrhundert. In Zusammenarbeit mit Andrea Legde. Nürnberg 2000 (Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum, Bd. 3), insb. S. 11–120
- Kurt Pinthus (Hrsg.): Menschheitsdämmerung. Symphonie jüngster Dichtung. Rowohlt, Berlin 1920; u.d.T. Menschheitsdämmerung - Ein Dokument des Expressionismus. mit wesentlich erweitertem bio-bibliographischem Anhang, Rowohlt, Reinbek 1959ff
- Paul Raabe & H. L. Greve: Expressionismus. Literatur und Kunst 1910. Eine Ausstellung des Deutschen Literaturarchivs im Schuller-Nationalmuseum Marbach a. N., vom 8. Mai bis 31. Oktober 1960. Katalog Nr. 7, Marbach a. N. 1960 (wird im DLA laufend neu aufgelegt).
- Paul Raabe: Die Autoren und Bücher des literarischen Expressionismus. Ein bibliographisches Handbuch in Zusammenarbeit mit Ingrid Hannich-Bode, Stuttgart: J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung 1992, ISBN 3-476-00756-1.
- Paul Raabe: Die Zeitschriften und Sammlungen des literarischen Expressionismus 1910-1921. Stuttgart: J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung 1964.
- Theodor Sapper: Alle Glocken dieser Erde. Expressionistische Dichtung aus dem Donauraum, Wien: Europaverlag Wissenschaft 1974, ISBN 3-203-50494-4.
- Vietta, Silvio/ Kemper, Hans Georg: „Expressionismus“, Wilhelm Fink, München, 1975. Nachdruck der 6., unveränderten Auflage 1997, ISBN 3-8252-0362-X
Weblinks
- Eine Übersicht zum Expressionismus
- Und immer wieder steinern dampft Berlin. Berlin in der Lyrik des Expressionismus. Eine kommentierte Anthologie als verlinkter Hypertext. Magisterarbeit eingereicht von: Tanja Berneburg
Epochen der deutschen LiteraturNaturalismus — Impressionismus | Symbolismus | fin de siècle | Heimatkunst | Expressionismus | Neue Sachlichkeit —
Wikimedia Foundation.