- Deutsche Renaissance
-
Neorenaissance oder Neurenaissance ist eine Richtung des Historismus im 19. Jahrhundert, in der auf die Baukunst der Renaissance zurückgegriffen wird. Je nach Einzelfall stammen die Formen schwerpunktmäßig aus dem Repertoire der italienischen Renaissance oder hauptsächlich aus der deutschen Renaissance bzw. Nordischen Renaissance des 16. Jahrhunderts.
Der Neorenaissance hatte ihre größte Wirkung zwischen 1870 und 1885, als ihre Formen im strengen Historismus als vorbildlich galten. Dieser löste dabei den romantischen Historismus ab, bei dem die subjektive Interpretation des Architekten den Stil des Gebäudes bestimmte. Propagiert wurden ihre Formen neben Gottfried Semper, Hermann Nicolai (Semper-Nicolai-Schule) und anderen wichtigen Architekten der Zeit auch von Rudolf Eitelberger, dem Gründer der Wiener Kunstgewerbeschule (heute Universität für Angewandte Kunst Wien). Vor allem in Wien sind ganze Straßenzüge in den Bauformen der Neorenaissance gehalten, nicht zuletzt an der Wiener Ringstraße.
Nach der im Historismus üblichen Zuteilung bestimmter Stile für bestimmte Bauaufgaben war die Neorenaissance vor allem für Banken, Bürgerhäuser und auch Bildungseinrichtungen bestimmt.
Ungefähr gleichzeitig entwickelte sich der Neobarock, der ab 1885 begann, die Hegemonie der Neorenaissance abzulösen. Ausprägung fand die Neorenaissance auch in Innenräumen, bei Kirchenausstattungen und im Möbelbau. Sie endete – mit einigen wenigen Ausnahmen bei Möbeln – um 1900.
Beispiele
- Friedrichsbad, Baden-Baden
- Reichstagsgebäude, Berlin
- Schloss Britz, Berlin
- Bundeshaus, Bern
- St.-Stephans-Basilika, Budapest
- Opernhaus und weitere Bauten der Andrássy-Straße in Budapest
- Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden
- Erste Semperoper, Dresden
- Alte Oper, Frankfurt am Main
- Hauptbahnhof, Frankfurt am Main
- Anbau des örtlichen Rathauses, Görlitz
- Backsteinbau der Hamburger Kunsthalle, Hamburg
- Rathaus Harburg („Weserrenaissance“), Hamburg
- Hamburger Rathaus, Hamburg
- Rathaus West, Karlsruhe
- Schloss Charlottenlund bei Kopenhagen
- Museum Bagatti Valsecchi, Mailand
- Schloss Melkof, Melkof in Mecklenburg-Vorpommern
- Kunstakademie, München
- Schloss Krickenbeck, Nettetal
- Lutherkirche, Radebeul
- Schweriner Schloss (Umbau), Schwerin
- Palais du Rhin (ehem. Kaiserpalast), Straßburg
- Hauptgebäude der Universität Straßburg, Straßburg
- Villa Berg, Stuttgart
- Neues Museum, Weimar
- Kunsthistorisches Museum Wien, Wien
- Universität Wien, Wien
- Wiener Staatsoper, Wien
- Hauptbahnhof, Zürich
Literatur
- Daniela Biffar: Schmuckstücke der Neorenaissance. Der Bijouterie-Fabrikant Hermann Bauer (1833-1919). Edition Hatje, Ostfildern-Ruit 1996, ISBN 3-7757-0638-0.
- Walter Krause (Hrsg.): Neorenaissance. Ansprüche an einen Stil. Verlag der Kunst, Dresden 2001, ISBN 3-929-74403-1.
- Kurt Milde: Neorenaissance in der deutschen Architektur des 19. Jahrhunderts. Grundlagen, Wesen und Gültigkeit. Verlag der Kunst, Dresden 1981.
Wikimedia Foundation.