Dewichow

Dewichow
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Mellenthin
Mellenthin
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Mellenthin hervorgehoben
53.91666666666714.01666666666720Koordinaten: 53° 55′ N, 14° 1′ O
Basisdaten
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Ostvorpommern
Amt: Usedom-Süd
Höhe: 20 m ü. NN
Fläche: 19,25 km²
Einwohner: 492 (31. Dez. 2007)
Bevölkerungsdichte: 26 Einwohner je km²
Postleitzahl: 17429
Vorwahl: 038379
Kfz-Kennzeichen: OVP
Gemeindeschlüssel: 13 0 59 111
Gemeindegliederung: 3 Ortsteile
Adresse der Amtsverwaltung: Markt 1
17406 Usedom
Bürgermeister: Manfred Pinter
Lage der Gemeinde Mellenthin im Landkreis Ostvorpommern
Karte

Mellenthin ist eine Gemeinde in der Nähe der Stadt Usedom auf der gleichnamigen Insel. Sie wird vom Amt Usedom-Süd mit Sitz in der Stadt Usedom verwaltet. Bis zum 31. Dezember 2004 gehörte die Gemeinde zum Amt am Schmollensee. Am 1. Januar 2005 wurden die Gemeinden Mellenthin und Morgenitz aufgelöst und bilden seither zusammen die neue Gemeinde Mellenthin.

Inhaltsverzeichnis

Geografie und Verkehr

Mellenthin liegt im Binnenland ca. 5 km nördlich des Stettiner Haffes an der B 110 und der B 111 am Nordrand der Mellenthiner Heide, die Teil des Naturpark Insel Usedoms ist. Das Dorf liegt in einer landschaftlich reizvollen Region ca. 5 km südwestlich des Schmollensees und genau so weit südlich des Achterwassers, südöstlich des Lieper Winkels und östlich des Peenestroms.

Der nächste Bahnhaltepunkt ist Schmollensee an der Bahnstrecke Heringsdorf–Wolgast, neun Kilometer nördlich von Mellenthin.

Ca. 8 km südwestlich der Gemeinde liegt die Stadt Usedom und 8 km nördlich liegt das Seebad Bansin.

Gemeindeteile

Geschichte

Die Gegend von Mellenthin wurde schon früh besiedelt, davon zeugen viele früh- und urzeitgeschichtliche Fundorte. Zu einem historisch nicht mehr nachvollziehbaren Zeitpunkt zwischen dem 6. und 12. Jahrhundert errichteten die Slawen vom Stamm der Liutizen hier eine starke Wallburg. Die Anlage mit 250 Metern Durchmesser im Eichenwald ist auf dem Wanderweg durch das heutige Naturschutzgebiet Mellenthiner Os noch deutlich zu erkennen.

Urkundlich erstmals erwähnt wurde die Gemeinde 1270 als "Mildotitz". In einer Urkunde vom 15. März dieses Jahres tauschte der Bischof von Cammin), in dessen Besitz sich Mellenthin befand, auf Verlangen von Herzog Barnim I. von Pommern-Stettin dieses Dorf gemeinsam mit fünf anderen Gemeinden auf Usedom (Ückeritz, Balm am Balmer See, Loddin, Suckow und Krienke) gegen Damerow in Hinterpommern (bei dem heutigen Nowogard), das dem Prämonstratenser-Kloster Grobe bei der Stadt Usedom gehört hatte; 1309 siedelte dieses nach Pudagla um.

1336 wurde erstmals ein Vertreter des adligen Geschlechts von Neuenkirchen in Mellenthin erwähnt. Der Ort war bis zum Tod des herzoglich-pommerschen Rates Christoph von Neuenkirchen (1567-1642), mit dem die Familie im Mannesstamm ausstarb, deren Hauptsitzgut auf der Insel Usedom. Christophs Vater, Junker Rüdiger von Neuenkirchen, ließ von 1577-1580 das noch heute existierende Wasserschloss im Stil der Renaissance errichten. In einiger Entfernung von diesem befinden sich die Überreste des mittelalterlichen Wehrturms.

Nachdem die Schweden 1648 zusammen mit ganz Vorpommern auch die Insel Usedom im Westfälischen Frieden erhielten, wurde der in schwedischen Diensten geadelte General Burchard Müller von der Lühne 1650 neuer Besitzer des Schlosses Mellenthin, zu dem die größte adlige Grundherrschaft auf der Insel Usedom mit den Orten Mellenthin, Neuhof, Neukrug und Gothen (heute Teile von Heringsdorf), Ahlbeck (teilweise), Dewichow, Balm am Balmer See, Dargen und Waschensee gehörte.

Noch im Besitz der Familie Müller von der Lühne, wurden die Mellenthiner Güter 1747 allodifiziert. Anschließend ersteigerte der preußische Kriegsrat und Oberamtmann von Verchen, Bleichert Peter von Meyenn, den Gutskomplex Mellenthin für 69.000 Reichstaler. 1817 wurde die Mellenthinsche Begüterung erneut wegen Überschuldung versteigert. Bei dieser Gelegenheit trennte man den gesamten Grundbesitz in zwei Komplexe, von denen einer seinen Mittelpunkt in Mellenthin behielt. Hierzu gehörten weiterhin Dargen, Waschensee, Dewichow und Balm. Neuer Besitzer dieser Begüterung wurde der Justizrat Wittchow, nach dessen Tod die Söhne das Erbe erneut teilten. Der Sohn Carl Wittchow erhielt Mellenthin und Balm. In der Zwischenkriegszeit wurde das Rittergut Mellenthin durch eine Siedlungsgesellschaft parzelliert und in kleinbäuerliche Betriebe aufgeteilt.

In der Mellenthiner Heide entstand in dieser Zeit ein Munitionslager, das am Ende des Zweiten Weltkriegs bombardiert wurde.

Nach Kriegsende kam das Mellenthiner Schloss in öffentliche Nutzung, verschiedene kommunale Einrichtungen der DDR, u.a. ein Kindergarten, waren hier untergebracht. 2001 erwarb es die Familie Fedora, die mit der Restaurierung des Komplexes begonnen, ein gehobenes überregional bekanntes Restaurant und ein Café bereits eingerichtet und ein Hotel sowie weitere touristische Anlaufpunkte (Brauerei, Galerie, Töpferei) geplant hat.

Politik

Wappen

Das Wappen wurde am 1. März 2001 durch das Innenministerium genehmigt und unter der Nr. 237 der Wappenrolle von Mecklenburg-Vorpommern registriert.

Blasonierung: „In Silber über blauem, von einem silbernen Wellenbalken abgeteilten Schildfuß eine rote Burg mit drei eckigen Türmen mit Spitzdächern, acht betagleuchteten Fenstern und einem offenen Rundbogentor; über den Seitentürmen zwei schräglinks und schrägrechts schwebende grüne Eichenreise, bestehend aus einem Blatt und einer Eichel.“

Das Wappen wurde von dem Neubrandenburger Andreas Meenke gestaltet.

Sehenswürdigkeiten

  • Das Wasserschloss Mellenthin ist zu Anfang des 21. Jahrhunderts teilrestauriert worden und bereits wieder ein touristischer Anziehungspunkt, auch wenn noch nicht alle Arbeiten abgeschlossen sind.
  • Der ehemalige Gutshof ist ein voll restaurierter Fachwerkbau aus dem 16. Jahrhundert, der heute als Restaurant mit Übernachtungsmöglichkeit, Porzellanausstellung und Verkaufsstelle für Sanddorn- und andere regionale Produkte genutzt wird.
  • Die slawische Ringburg liegt 1,5 km nordwestlich von Mellenthin im 65 ha großen Naturschutzgebiet Mellenthiner Os, das 1995 eingerichtet wurde. Wanderwege führen durch Eichenwälder und zu einer ehemaligen Kiesgrube mit Teichvegetation und Uferschwalben.
  • Die mittelalterliche Backstein-Kirche in Mellenthin weist Kreuzrippengewölben im Chor und Fresken auf. Begraben liegt hier der Erbauer des Mellenthiner Schlosses, Rüdiger von Neuenkirchen, und seine Frau Ilsabe von Eickstädt.
  • Hauptattraktion des Wandergebietes Mellenthiner Heide südlich der Gemeinde ist ein Wisent-Reservat.
  • Der Ortsteil Dewichow 5 km nordwestlich am Krienker See wurde 1319 erstmals urkundlich als Diwachow erwähnt. Es ist ein ehemaliges Rittergut; das Gutshaus ist ein eingeschossiger Bau aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Rund um dieses Gutshaus ist eine kleine Siedlung von Ferienwohnungen entstanden. Der Wanderweg 4 km nach Osten zum Naturschutzgebiet der Halbinsel Cosim und zum Balmer See ist sehr beliebt. Seeadler, Weißstorch und Graureiher kommen hier vor.

Weblinks

Homepage der Gemeinde vom zuständigen Amt Usedom-Süd


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mellenthin — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserschloß Mellenthin — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Dorfkirche Morgenitz — Morgenitz ist seit dem 1. Januar 2005 ein Ortsteil der Gemeinde Mellenthin im Binnenland der Insel Usedom. Er liegt am Südrand eines Sumpfgebietes einen km entfernt vom Krienker See, zwei km östlich des Peenestroms und nahe der südlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Achterwasser — Karte der Insel Usedom Das Achterwasser (niederdeutsch achtern „hinteres, hinten“) ist eine Bucht des in die Ostsee mündenden Peenestroms und wie dieser Meeresarm ein Inneres Küstengewässer. Dieses Boddengewässer ragt so weit in die Insel Usedom… …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Usedom-Süd — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Balmer See — Schilflandschaft bei Balm Golfpark Balmer See: Grün 9 mit Wasserhindern …   Deutsch Wikipedia

  • Krienke — ist ein Ortsteil der Gemeinde Rankwitz am Südende des Lieper Winkels auf der Insel Usedom. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Sehenswert in unmittelbarer Umgebung 2.1 Krienker See …   Deutsch Wikipedia

  • Meyenn — Wappen der von Meyenn (1768) Die von Meyenn sind ein briefadeliges Geschlecht aus Mecklenburg, dessen Stammvater der sehr wohlhabende Bleichert Peter Meyenn ist. Dieser war 1726 bis 1750 Generalpächter der Ämter Stolpe, Clempenow, Verchen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Morgenitz — ist seit dem 1. Januar 2005 ein Ortsteil der Gemeinde Mellenthin[1] im Binnenland der Insel Usedom. Er liegt am Südrand eines Sumpfgebietes 1 km entfernt vom Krienker See, 2 km östlich des Peenestroms und nahe der südlichen Peripherie zum Lieper… …   Deutsch Wikipedia

  • Frau Paula Trousseau — ist ein Bildungsroman von Christoph Hein aus dem Jahr 2007. Paula wurde um 1952[1] in der DDR geboren und lebt bis zu ihrem Suizid um 1992[2] dort in Ostdeutschland. Der Roman ist die Geschichte der resoluten, doch letztendlich missglückten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”