Dham

Dham

Carl Johann Ludwig Dham (auch D'ham, * 27. August 1809 in Schmallenberg (Sauerland); † 21. Februar 1871 in Paderborn) war katholisch, Jurist, deutscher Politiker und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung 1848/49.

Dham war Sohn des Arztes Clemens Ludwig Dham und studierte von 1830-1833 Rechtswissenschaften in Bonn, Greifswald und Heidelberg. Seit 1829-1832 war er Mitglied einer Burschenschaft. Nach seinem Studium war er zunächst Auskultator am Hofgericht in Arnsberg. Wegen der Mitgliedschaft in dieser damals oppositionellen Burschenschaftsbewegung, der Teilnahme am Hambacher Fest und wegen demokratischer Äußerungen kam es 1833 zu einem Strafverfahren wegen Hochverrats. Als Folge verbüßte Dham in den Jahren 1833-1840 eine Festungshaft in Magdeburg. In einem weiteren Verfahren 1836 wurde das Strafmaß auf 25 Jahre erhöht und Dham aus dem juristischen Dienst entlassen. Im Jahr 1840 wurde Dham begnadigt und konnte seine berufliche Tätigkeit im Justizwesen wieder aufnehmen. Bei aller Härte der politischen Verfolgung während der Restraurationsepoche zeigt die Wiederanstellung doch, dass die Staaten des Deutschen Bundes weit von einer Diktatur des 20.Jahrhunderts entfernt waren.

Nach der Haftentlassung arbeitete Dham als Oberlandesgerichtsassessor zunächst in Marsberg und Brilon und von 1846-1848 in Arnsberg. Im Frühjahr 1848 kehrte er nach Brilon zurück und wurde dort 1850 Kreisrichter und später Gerichtsrat (Rechtsanwalt). Ab 1866 bis zu seinem Tod war er Rechtsanwalt in Paderborn.

Während der Revolution von 1848/49 wurde Dham für den Wahlkreis Meschede in die Nationalversammlung gewählt und war dort Mitglied der Fraktion des "Württemberger Hofes." Er vertrat damit für die Schaffung einer parlamentarische Monarchie mit starker Volksvertretung und eine bundesstaatliche Verfassung Deutschlands in großdeutscher Gestalt ein. In der Tat stimmte Dham mit diesen Grundsätzen überein, wie etwa ein Zeitungsbeitrag aus dem Jahr 1849 zeigt. Darin hat Dham klar erkannt, dass die Märzerrungenschaften keineswegs gesichert seien. Er plädierte für eine konstitutionelle Monarchie mit einer "freisinnigen Verfassung" und einem Einkammerparlament. Er forderte ein freiheitliches Preßgesetzt und die Verantwortlichkeit der Minister. Als Basis sei allerdings auch eine freisinnige Gemeindeverfassung und eine Reform der Staatsverwaltung nötig. Dasselbe gelte für das Gerichtswesen. Er plädierte für öffentliche und mündliche Verhandlungen sowie die Einrichtung von Geschworenengerichten. Allerdings hat sich Dham von den großdeutschen Positionen bald entfernt und er gehörte zu denjenigen, die sich einer kleindeutschen Lösung zuwandten und wählte Friedrich Wilhelm IV. mit zum Kaiser der Deutschen. In den 1860er Jahren verfasste er eine politische Schrift in der der ehemalige Demokrat Dham sich teils nationalliberalen und teils konservativen Positionen annäherte.

Schriften

  • Ein Rückblick auf das Jahr 1848. In: Mescheder Zeitung vom 27.1.1849. Abgedruckt In: Magdalena Padberg (Hrsg.): Als wir preußisch wurden. Das Sauerland von 1816-1849. Fredeburg, 1982. S.364f.
  • Antrag des Abgeordneten Dham, aus Westphalen, eine neue politische Eintheilung Deutschlands betreffend : ein Beitrag zur deutschen Reichsverfassung. Frankfurt am Main, 1848
  • März-Brief an das deutsche Volk. Einheit oder Untergang? Leipzig, 1861.

Literatur

  • Heinrich Best/Wilhelm Weege: Biographisches Handbuch der Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung 1848/49. Düsseldorf, 1996. S.123f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dham Dam — Official name Dham Dam Location Arvi Opening date 1986 Demolition date N/A Owner(s) Government of Maharashtra, India …   Wikipedia

  • Dham Talwandi Khurd — is the seat of an Ashram (community) established on the outskirts of the city of Ludhiana in the state of Punjab in Northern India. Dham Talwandi Khurd is managed by the Swami Ganganand Bhuriwale Trust. It is located about 30 kilometers from the… …   Wikipedia

  • dham|noo — «DAHM noo», noun. 1. an East Indian tree of the same family as the linden. 2. the strong lumber from this tree. ╂[< Hindi dhamnoo] …   Useful english dictionary

  • dham — धम् …   Indonesian dictionary

  • Chota Char Dham — For the pilgrimage circuit of Badrinath, Rameswaram, Dwarka and Puri, see Char Dham …   Wikipedia

  • Barsana Dham — Barsana Dham, the headquarters of Jagadguru Kripalu Parishat (JKP) in the Western world, is a large temple and ashram complex outside of Austin, Texas. (Jain, 2003). [Jain, N. (Feb. 11, 2003). Temples welcome those of all faiths, not just Hindus …   Wikipedia

  • Char Dham — For all denomination Himalayan pilgrimage sites, see Chota Char Dham …   Wikipedia

  • Carl Johann Ludwig Dham — (auch D ham, * 27. August 1809 in Schmallenberg (Sauerland); † 21. Februar 1871 in Paderborn) war katholisch, Jurist, deutscher Politiker und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung 1848/49. Dham war Sohn des Arztes Clemens Ludwig Dham und… …   Deutsch Wikipedia

  • Char Dham — Templo de Badrinath Templo de Dwarakadheesh, Dwarka …   Wikipedia Español

  • Vinod Dham — (Hindi: विनोद धाम) (born 1950 in Pune, India) is a venture capitalist.Vinod completed his undergraduate education in Electrical Engineering from the Delhi College of Engineering. In 1971, after graduation, he joined a Delhi based semiconductor… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”