Diodorus

Diodorus

Diodorus Siculus (altgr.: Διόδωρος Σικελιώτης) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, der im 1. Jahrhundert v. Chr. lebte. Über sein Leben ist fast nichts bekannt. Er stammte aus Agyrion auf Sizilien und hat sich längere Zeit in Rom sowie in Ägypten aufgehalten.

Inhaltsverzeichnis

Diodors Weltgeschichte

Diodors auf Griechisch verfasstes Geschichtswerk trägt den Namen Βιβλιοθήκη Ἱστορική ‚Bibliothéke historiké‘ (vollständig: Διόδωρου Σικελιώτου Βιβλιοθήκη Ἱστορική, lat. Diodori Siculi Bibliotheca historica) und ist eine Universalgeschichte in 40 Büchern, von denen uns die Bücher 1–5 sowie 11–16 und 18–20 erhalten sind. Das 17. Buch hat einige kleine Lücken. Die Bücher 6–10 und 21–40 sind nur fragmentarisch überliefert, vor allem durch Zitate byzantinischer Autoren. Die Geschichte, die im Werk Diodors beschrieben wird, reicht von der sagenhaften Vorzeit bis in die Zeit Caesars (wohl bis in das Jahr 60/59 v. Chr.). Es ist damit das umfassendste Geschichtsbuch, das von einem Griechen in der Antike verfasst wurde und uns überliefert ist.

Diodor nahm ältere Darstellungen auf und schrieb sie um (beispielsweise fehlen viele Reden, die ansonsten typisch für die antike Geschichtsschreibung sind), so dass sie für das Publikum leichter zu verstehen waren. Die Qualität von Diodors Werk schwankt aber – damit ist auch sein historischer Wert nicht immer sicher abzuschätzen, da dieser von den jeweils benutzten Quellen abhängt. Manche waren aber zweifellos von hoher Qualität: So benutzte er ein sonst bis auf wenige Fragmente verlorenes Werk des Hieronymos von Kardia (eine offenbar exzellente Geschichte der Diadochenzeit) oder auch das Geschichtswerk des Ephoros von Kyme für das 5. Jahrhundert. Für die Geschichte Alexanders stützte er sich wohl auf Kleitarchos, den er im betreffenden 17. Buch erwähnt. Doch ist die Quellenlage insgesamt nicht unproblematisch.

Verkürzt kann man sagen: Diodor ist nur so gut wie seine Quellen. Sein Erzählstil ist vorattizistisch (weniger ausgeschmückt und insgesamt nüchterner). Auch sind mehrere Fehler in seinem Werk ausgemacht worden, so etwa falsche Datierungen. Seine selbstverfassten Texte haben daher mäßigen Wert, doch seine Sammlung von Zitaten aus verlorenen Werken ist unschätzbar, da er damit in Teilen die einzige Quelle ist, über die Fragmente dieser Bücher bis heute auf uns gekommen sind. Große Bedeutung kommt ihm für den Zeitraum von Philipp II. von Makedonien bis in die Zeit der Diadochen zu, aber auch für große Teile des 5. Jahrhunderts v. Chr., für Sizilien allgemein, teils auch für die römische Zeit. Außerdem trennte er in seiner Geschichtsdarstellung der Frühzeit wie seine Zeitgenossen die Geschichte nicht von der Mythologie, so dass er auch für diesen Bereich als bedeutend gilt.

Textausgabe

  • Diodori bibliotheca historica (Bibliotheca Teubneriana).
    • Vol. 1 post I. BEKKER / L. DINDORF rec. F. VOGEL. Leipzig 1888 (Buch 1–4; Neudruck Stuttgart 1964).
    • Vol. 2 post I. BEKKER / L. DINDORF rec. F. VOGEL. Leipzig 1890 (Buch 5–12; Neudruck Stuttgart 1985).
    • Vol. 3 post I. BEKKER / L. DINDORF rec. F. VOGEL. Leipzig 1893 (Buch 13–15; Neudruck Stuttgart 1985).
    • Vol. 4 post I. BEKKER / L. DINDORF rec. C. Th. FISCHER. Leipzig 1906 (Buch 16-18; Neudruck Stuttgart 1964).
    • Vol. 5 post I. BEKKER / L. DINDORF rec. C. Th. FISCHER. Leipzig 1906 (Buch 19-20; Neudruck Stuttgart 1964).
    • Vol. 6 post I. BEKKER / L. DINDORF rec. C. Th. FISCHER. Leipzig 1867/1868 (Fragmente, Index; Neudruck Stuttgart 1991).

Übersetzungen

Deutsch

  • Diodoros, Griechische Weltgeschichte (Bibliothek der griechischen Literatur, Hiersemann-Verlag). Buch 1-10, Teil 1 (Buch 1-3), übersetzt v. G. WIRTH, eingeleitet u. kommentiert v. TH. NOTHERS, Stuttgart 1992. Buch 1-10, Teil 2 (Buch 4-10), übersetzt v. O. VEH, eingeleitet u. kommentiert v. TH. NOTHERS, Stuttgart 1993. Buch 11-13, übersetzt v. O. VEH, eingeleitet u. kommentiert v. W. WILL, Stuttgart 1998. Buch 14-15, übersetzt v. O. VEH, überarbeitet, eingeleitet u. kommentiert v. TH. FRIGO, Stuttgart 2001. Buch 16, übersetzt v. O. VEH, überarbeitet, eingeleitet u. kommentiert v. TH. FRIGO, Stuttgart 2007. Buch 17, übersetzt v. O. VEH, eingeleitet u. kommentiert v. M. BÖHME, im Druck. Buch 18-20, übersetzt v. O. VEH / G. WIRTH, eingeleitet u. kommentiert v. M. RATHMANN, Stuttgart 2005. Buch 21-40, übersetzt u. kommentiert v. G. WIRTH, Stuttgart 2008.
  • Julius Friedrich Wurm: Diodor’s von Sizilien historische Bibliothek. Metzler, Stuttgart 1831 (Buch 1-10) (online), Stuttgart 1832 (Buch 11-14) (online), Stuttgart 1838 (Buch 15-18) (online), Stuttgart 1839 (Buch 19-40) (online).

Englisch

  1. Book I–II,34. 1990, ISBN 0-674-99307-1 (Loeb Classical Library 279).
  2. Book II,34–IV,58. 1994, ISBN 0-674-99334-9 (Loeb Classical Library 303).
  3. Book IV,59–VIII. 2000, ISBN 0-674-99375-6 (Loeb Classical Library 340).
  4. Book IX–XII,40. 1995, ISBN 0-674-99413-2 (Loeb Classical Library 375).
  5. Book XII,41–XIII. 1994, ISBN 0-674-99422-1 (Loeb Classical Library 384).
  6. Book XIV–XV,19. 1993, ISBN 0-674-99439-6 (Loeb Classical Library 399).
  7. Book XV,29–XVI,65. 1995, ISBN 0-674-99428-0 (Loeb Classical Library 389).
  8. Book XVI,66–XVII. 1997, ISBN 0-674-99464-7 (Loeb Classical Library 422).
  9. Book XVIII–XIX,65. 1989, ISBN 0-674-99415-9 (Loeb Classical Library 377).
  10. Book XIX,66–XX. 1996, ISBN 0-674-99429-9 (Loeb Classical Library 390).
  11. Book XXI–XXXII. 1999, ISBN 0-674-99450-7 (Loeb Classical Library 409).
  12. Fragments of books XXXIII–XL. 2000, ISBN 0-674-99465-5 (Loeb Classical Library 423).

Literatur

  • D. Ambaglio: La Biblioteca storica di Diodoro Siculo. Problemi e metodo. In: Biblioteca Athenaeum 28, 1995.
  • D. Ambaglio (Hrsg.): Atti del Convegno Epitomati ed epitomatori. Il crocevia di Diodoro Siculo. Como 2005.
  • Jan Bergmann: Isis-Seele und Osiris-Ei. Zwei ägyptologische Studien zu Diodorus Siculus. Almqvist & Wiksell, Uppsala 1970.
  • Kenneth S. Sacks: Diodorus Siculus and the First Century. University Press, Princeton, New Jersey 1990, ISBN 0-691-03600-4.
  • Eduard Schwartz: Diodor [38] von Agyrion. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Band V.1, 1903, Sp. 663-704 (neu abgedruckt in Ed. Schwartz: Griechische Geschichtschreiber. 2. Aufl. Leipzig 1959).
  • Gerhard Wirth: Diodor und das Ende des Hellenismus. Mutmaßungen zu einem fast unbekannten Historiker. Wien 1993 (Sitzungsberichte. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Band 600).
  • Gerhard Wirth: Katastrophe und Zukunftshoffnung. Mutmaßungen zur zweiten Hälfte von Diodors Bibliothek und ihren verlorenen Büchern. Wien 2007.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Diodorus — Diodōrus, aus Sizilien, daher Sicŭlus genannt, griech. Geschichtschreiber unter Cäsar und Augustus, verfaßte die »Histor. Bibliothek«, in 40 Büchern, die Geschichte fast aller damals bekannten Völker bis 60 v. Chr. enthaltend; Bruchstücke hg. von …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Diodorus [2] — Diodōrus, griech. Kirchenlehrer, Presbyter in Antiochien, seit 378 Bischof von Tarsus, gest. um 394; Verteidiger der Orthodoxie seiner Zeit, Begründer der sog. antiochenischen Theologenschule. – Vgl. Harnack (1901) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • DIODORUS — I. DIODORUS Alexandrin, fil. Pollionis philosophi eius, qui composuit Dictionarium Attic. floruit Adriani temp. Suid Diodoros paraeterea duos e Lydia Tiberii temp. Strab. commemorat, ambos oratores. II. DIODORUS Antiochen. Tarsensis Praesul.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Diodorus — Diodorus …   Wikipédia en Français

  • Diodorus, SS. (15) — 15SS. Diodorus, Marcianus et Soc. MM. (1. Dec. al. 17. Jan. 19. März). Die hhl. Diodorus (ein Priester), Marcianus (ein Diakon) und viele andere Gefährten erlangten zu Rom unter Papst Stephan I. (253 bis 258) die Martyrkrone, und kommen im Mart.… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Diodorus, S. (1) — 1S. Diodorus, (23. Febr.), ein Martyrer in Afrika. Der Name stammt vom Griechischen Διόδωρος = Geschenk Gottes (eigentlich des Zeus). S. S. Cresconius2 …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Diodorus, S. (10) — 10S. Diodorus, (6. Juli), ein Martyrer in Campanien, der an diesem Tage im Mart. Rom. als Gefährte der hl. Martyrin Lucia vorkommt, der aber nach dem Bollandisten Papebroch mit dem hl. Theodorus (25. Juni) identisch ist. S. S. Lucia (25. Juni) …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Diodorus, S. (11) — 11S. Diodorus, (16. Juli), ein Martyrer in der Campagna, welchen der Hagiolog Tamayus erwähnt, der aber mit dem Vorigen identisch zu seyn scheint …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Diodorus, S. (13) — 13S. Diodorus, (9. Oct.), ein Martyrer zu Laodicea in Phrygien, der aber mit dem Vorigen identisch zu seyn scheint …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Diodorus, S. (14) — 14S. Diodorus, (27. Oct.), ein Martyrer in Phrygien. S. S. Tarsus …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”