Diversifikation (Linguistik)

Diversifikation (Linguistik)

Das Diversifikationsgesetz hat die formale bzw. funktional-semantische Differenzierung einer Einheit zum Gegenstand. Es besagt, dass die Häufigkeiten, mit denen verschiedene Formen einer sprachlichen Kategorie (z.B. die unterschiedlichen Flexionsformen eines Verbs oder die Wortarten [1]) oder die unterschiedlichen Bedeutungen eines Wortes in Texten vorkommen, gemäß einem Sprachgesetz vertreten sind, das Altmann (1985; 1991 [2]) abgeleitet und begründet hat.

Inhaltsverzeichnis

Ein Beispiel: Diversifikation der Pluralallomorphe (= Pluralendungen) deutscher Substantive

Als Beispiel diene der Plural bei deutschen Substantiven. In diesem Fall ist eine Flexionskategorie diversifiziert. Brüers & Heeren haben für eine Reihe von Briefen Heinrich von Kleists untersucht, wie oft darin die verschiedenen Plural-Allomorphe von Substantiven vorkommen.[3] Das Deutsche hat folgende Plural-Allomorphe: -e (der Tisch - die Tisch-e), -n (die Tante - die Tante-n), -en (die Bank - die Bank-en), -er (das Kind - die Kind-er), -s (das Auto - die Auto-s), Umlaut (=U) (der Vater - die Väter), U+e (der Stand - die Ständ-e), U + -er (der Wald - die Wäld-er), (der Hebel - die Hebel-Ø). ( ist das Nullallomorph). Es ergab sich, dass in 21 Briefen die Plural-Allomorphe in verschiedener Anzahl und auch nicht immer alle vorkommen; ordnet man die vorkommenden Formen aber für jeden Text gesondert nach ihrer Häufigkeit, dann kann man zeigen, dass ihr Vorkommen sich in allen Fällen entsprechend der geometrischen Verteilung verhält.

Weitere Diversifikationen

Ein weiteres Feld, in dem Diversifikation sich vielfach bemerkbar macht, sind Familiennamen. So haben sich für viele Namen verschiedene Schreibweisen (beispielsweise: Schmidt, Schmitz, Schmitt, Schmid, Schmied) herausgebildet. Ordnet man die Varianten nach ihren Häufigkeiten, lässt sich nachweisen, dass wie im Falle der Plural-Allomorphe den Rangordnungen bestimmte Gesetzmäßigkeiten zugrunde liegen. [4] Auch für die Häufigkeit, mit der unterschiedliche Typen von Kurzwörtern verwendet werden, kann das Diversifikationsgesetz als Modell eingesetzt werden. [5]

Bedeutung des Diversifikationsgesetzes

Das Diversifikationsgesetz [6] ist eines unter vielen Sprachgesetzen, die die Quantitative Linguistik vorschlägt. Es gibt eine Fülle von Überprüfungen, besonders zur Verteilung von Wortarten in Texten verschiedener Sprachen, die die Theorie stützen.

Literatur

  • Gabriel Altmann: Diversification Processes of the Word. In: Peter Schmidt (Hrsg.): Glottometrika 15. Issues in General Linguistic Theory and the Theory of Word Length. Wissenschaftlicher Verlag Trier, Trier 1996, S. 102-111. ISBN 3-88476-228-1
  • Gabriel Altmann: Diversification processes. In: Reinhard Köhler, Gabriel Altmann & Rajmund G. Piotrowski (Hrsg.): Quantitative Linguistik – Quantitative Linguistics. Ein internationales Handbuch. de Gruyter, Berlin/ New York 2005, S. 646-658 . ISBN 3-11-015578-8
  • Gabriel Altmann, Karl-Heinz Best, Bernd Kind: Eine Verallgemeinerung des Gesetzes der semantischen Diversifikation. In: Ingeborg Fickermann (Hrsg.): Glottometrika 8. Brockmeyer, Bochum 1987, S. 130-139. ISBN 3-88339-559-5
  • Ursula Rothe: Diversification Processes in Grammar. An Introduction. In: Ursula Rothe (Hrsg.), Diversification Processes in Language: Grammar. Margit Rottmann Medienverlag, Hagen 1991, S. 3-32.
  • Ursula Rothe (Hrsg.): Diversification Processes in Language: Grammar. Margit Rottmann Medienverlag, Hagen 1991. ISBN 3-926862-21-1

Einzelnachweise

  1. http://www-alt.uni-trier.de/uni/fb2/ldv/lql_wiki/index.php/Word_classes
  2. Gabriel Altmann: Semantische Diversifikation. In: Folia Linguistica XIX, 1985, 177-200; Gabriel Altmann: Modelling diversification phenomena in language. In: Rothe, Ursula (Hrsg.), Diversification Processes in Language: Grammar. Margit Rottmann Medienverlag, Hagen 1991, S. 33-46
  3. Nina Brüers & Anne Heeren: Plural-Allomorphe in Briefen Heinrich von Kleists. In: Glottometrics 7, 2004, S. 85-90
  4. Karl-Heinz Best: Diversifikation bei Eigennamen. In: Peter Grzybek & Reinhard Köhler (eds.): Exact Methods in the Study of Language and Text. Dedicated to Gabriel Altmann on the Occasion of his 75th Birthday. Mouton de Gruyter, Berlin/ New York 2007, S. 21-31. ISBN 978-3-11-019354-1
  5. Karl-Heinz Best: Kürzungstendenzen im Deutschen aus der Sicht der Quantitativen Linguistik. In: Jochen A. Bär, Thorsten Roelcke & Anja Steinhauer (Hrsg.): Sprachliche Kürze. Konzeptuelle, strukturelle und pragmatische Aspekte. de Gruyter, Berlin/ New York 2007, S. S. 45-62. ISBN 978-3-11-017542-4.
  6. http://www-alt.uni-trier.de/uni/fb2/ldv/lql_wiki/index.php/Diversification

Weblinks

http://www-alt.uni-trier.de/uni/fb2/ldv/lql_wiki/index.php/Diversification


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Diversifikation — steht für: Veränderung, Auffächerung, Abwechslung, Vielfalt (Spezialisierung auf mehrere Bereiche) Diversifikation (Wirtschaft), die Sortimentsausweitung in der Wirtschaft Diversifikationsgesetz, Diversifikation in der Linguistik Diversifikation… …   Deutsch Wikipedia

  • Anlagediversifikation — Diversifikation steht für: Veränderung, Auffächerung, Abwechslung, Vielfalt (Spezialisierung auf mehrere Bereiche) Diversifikation (Wirtschaft), die Sortimentsausweitung in der Wirtschaft Diversifikationsgesetz, Diversifikation in der Linguistik… …   Deutsch Wikipedia

  • Diversifizierung — Diversifikation steht für: Veränderung, Auffächerung, Abwechslung, Vielfalt (Spezialisierung auf mehrere Bereiche) Diversifikation (Wirtschaft), die Sortimentsausweitung in der Wirtschaft Diversifikationsgesetz, Diversifikation in der Linguistik… …   Deutsch Wikipedia

  • Produktdiversifikation — Diversifikation steht für: Veränderung, Auffächerung, Abwechslung, Vielfalt (Spezialisierung auf mehrere Bereiche) Diversifikation (Wirtschaft), die Sortimentsausweitung in der Wirtschaft Diversifikationsgesetz, Diversifikation in der Linguistik… …   Deutsch Wikipedia

  • Risikodiversifikation — Diversifikation steht für: Veränderung, Auffächerung, Abwechslung, Vielfalt (Spezialisierung auf mehrere Bereiche) Diversifikation (Wirtschaft), die Sortimentsausweitung in der Wirtschaft Diversifikationsgesetz, Diversifikation in der Linguistik… …   Deutsch Wikipedia

  • Diversifikationsgesetz — Das Diversifikationsgesetz hat die formale bzw. funktional semantische Differenzierung einer Einheit zum Gegenstand. Es besagt, dass die Häufigkeiten, mit denen verschiedene Formen einer sprachlichen Kategorie (z. B. die unterschiedlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Sprachwissenschaft — Die Geschichte der Sprachwissenschaft, also die Geschichte der systematischen Beschäftigung mit der menschlichen Sprache, erstreckt sich über beinahe die gesamte schriftlich fixierte und damit nachvollziehbare Menschheitsgeschichte. Verschiedene… …   Deutsch Wikipedia

  • Name — Namen sind, nach der aktuellen wissenschaftlichen Forschung, ein verbaler Zugriffsindex auf eine Informationsmenge über ein Individuum.[1] Sie sind somit einer Person, einem Gegenstand, einer organisatorischen Einheit (z. B. einem Betrieb) oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Moritz Wilhelm Drobisch — (* 16. August 1802 in Leipzig; † 30. September 1896 ebenda) war ein deutscher Mathematiker, Logiker und Philosoph …   Deutsch Wikipedia

  • Choronyme — Namen sind, nach der aktuellen wissenschaftlichen Forschung, ein Zugriffsindex auf eine Informationsmenge über ein Individuum.[1] Sie sind somit einer Person, einem Gegenstand, einer organisatorischen Einheit (z. B. einem Betrieb) oder einem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”