Djedefhor

Djedefhor
Hordjedef in Hieroglyphen
H Hr
r
Dd f

Hordjedef (Djedefhor)
Ḥr ḏd=f (ḏd=f Ḥr)
Horus überdauert/Er überdauert (wie) Horus

Hordjedef (nach anderer Lesart Djedefhor) war ein Prinz der altägyptischen 4. Dynastie und ein Sohn von Pharao Cheops. Seine Mutter wahr vermutlich Königin Meritites I. Hordjedef genoss bereits seit dem Ende des Alten Reiches eine hohe Verehrung und findet seit dem Mittleren Reich mehrfach Erwähnung in literarischen Werken. So wird er als Autor einer Weisheitslehre angesehen, die mit großer Sicherheit aber erst im Mittleren Reich entstanden ist. Er ist außerdem eine der Hauptpersonen in den Erzählungen des Papyrus Westcar.

Inhaltsverzeichnis

Sein Grab

Hordjedef gehört die Doppelmastaba G 7210-7220 auf dem Ostfriedhof der Cheopspyramide. Die Dekorierung des Grabes blieb unvollendet und wurde zu einem nicht näher bekannten Zeitpunkt teilweise zerstört. George Andrew Reisner sah darin ein Indiz, dass nach dem Tod des Cheops eine Fehde zwischen seinen Nachkommen ausbrach. Die sehr sorgfältige Ausmeißelung der Reliefs deutet allerdings eher darauf hin, dass das Grab für eine andere Bestattung umgestaltet werden sollte.

Im Grab wurde außerdem ein Sarkophag aus Rosengranit gefunden, der sich heute im Ägyptischen Museum in Kairo befindet.

Die Felsinschrift im Wadi Hammamat

Aus dem Mittleren Reich stammt eine Felsinschrift im Wadi Hammamat, in der Cheops und seine Söhne Radjedef, Chephren, Hordjedef und Bauefre genannt werden. Alle fünf Namen sind in Kartuschen geschrieben. Da diese Schreibweise eigentlich nur bei Königsnamen angewendet wurde, wurden Vermutungen geäußert, dass Hordjedef und Bauefre einst als Könige regiert hätten. Allerdings gibt es dafür keinerlei zeitgenössische Belege und Djedefhor wird in literarischen Werken stets nur Königssohn genannt, jedoch nie König.

Literarische Zeugnisse

Die Lehre des Hordjedef

Die Lehre des Hordjedef ist nur noch in einigen Fragmenten erhalten. Aufgrund ihrer Sprache ist als Entstehungszeit des Werkes eindeutig das Mittlere Reich anzunehmen. Überliefert ist sie allerdings nur auf einigen Ostraka aus dem Neuen Reich sowie einer Holztafel aus der Spätzeit.[1] Inhalt der Lehre ist die Sorge um das Grab und den Totendienst.

Die Erzählungen des Papyrus Westcar

Die Erzählungen des Papyrus Westcar spielen am Hof des Königs Cheops. Dieser lässt sich von seinen Söhnen Wundergeschichten erzählen. Nachdem bereits drei Geschichten aus vergangener Zeit erzählt worden sind, erzählt Hordjedef von einem noch lebenden Zauberer namens Djedi. Dieser wird an den Königshof geholt und vollbringt dort ein Kunststück, in dem er Tieren den Kopf abtrennt und anschließend wieder aufsetzt ohne dass sie dabei sterben.

Totenbuchsprüche

Die Sprüche 30 B, 64 und 148 des Ägyptischen Totenbuches enthalten in mehreren Handschriften eine Nachschrift, in der auf die angebliche Geschichte dieser Sprüche eingegangen wird. Sie werden als ein Werk des Gottes Thot angesehen und sollen unter der Herrschaft von Pharao Mykerinos durch Hordjedef gefunden worden sein.[2]

Das Harfnerlied des Antef

Das Harfnerlied des Antef stammt aus der 18. Dynastie und setzt sich mit dem Diesseits und dem Jenseits auseinander. Die diesseitigen Freuden des Lebens werden in dem Lied als positiv und erstrebenswert dargestellt. Das Los der Toten wird hingegen als trostlos beschrieben, da ihnen niemand mehr opfere und ihre Gräber verfallen. Ausdrücklich werden hier die verfallenen Gräber von Imhotep und Hordjedef genannt.

Das Buch vom Niedermetzeln des Rebellen

Beim „Buch vom Niedermetzeln des Rebellen“ handelt es sich um ein magisches Traktat zur Abwehr von Totengeistern. Es ist auf dem Papyrus Athen Nationalbibliothek 1826, welcher aus der Ramessidenzeit (19./20. Dynastie) stammt, überliefert und nennt an einer Stelle die Namen von 22 Personen, welche wohl in Form eines Papyrus-Amuletts für magischen Schutz sorgen sollten. Unter diesen Personen befinden sich berühmte Beamte wie Hordjedef oder Imhotep, aber auch fiktive Gestalten, wie zum Beispiel Djadjaemanch, ein Zauberer aus den Erzählungen des Papyrus Westcar.[3]

Das Buch vom Tempel

Das Buch vom Tempel ist von demotischen Papyri aus römischer Zeit bekannt und regelt den Alltag im Tempel. Der Text soll nach einer Fundnotiz, am Beginn des Buches, unter Neferkasokar in der 2. Dynastie verfasst worden sein. Nach dieser Fundnotiz wurde der Text später wiederum von Hordjedef gefunden und abgeschrieben. Obwohl diese Geschichte sicherlich frei erfunden ist, bezeugt sie noch für die römische Zeit eine gewissen Bekanntheit des Prinzen.[4]

Literatur

Zur Person

  • Jürgen von Beckerath: Djedefhor. In: Lexikon der Ägyptologie. Bd. 1, Wiedbaden 1975, Spalte 1099
  • Aidan Dodson, Dyan Hilton: The Complete Royal Families of Ancient Egypt. The American University in Cairo Press, London 2004, S. 52–61, ISBN 977-424-878-3
  • Thomas Schneider: Lexikon der Pharaonen, Albatros Verlag, Düsseldorf 2002, S. 112 ISBN 3-491-96053-3

Zum Grab

  • Peter Jánosi: Giza in der 4. Dynastie. Die Baugeschichte und Belegung einer Nekropole des Alten Reiches. Band I: Die Mastabas der Kernfriedhöfe und die Felsgräber. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2005, S. 104–106, ISBN 3-7001-3244-1, (PDF; 8,9 MB)
  • Berta Porter, Rosalind L. B. Moss: Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs and Paintings. III. Memphis. 2. Auflage. Oxford University Press, Oxford 1974, S. 191 (PDF 30,5 MB)
  • George Andrew Reisner: A History of the Giza Necropolis. Volume I. Harvard University Press, Harvard 1942, S. 205 (PDF; 249,8 MB)
  • William Stevenson Smith: Inscriptional Evidence for the History of the Fourth Dynasty. Journal of Near Eastern Studies, Bd. 11, Chicago 1952, S. 128, Fig. 8 (oben rechts) (PDF; 2,5 MB)
  • Anna Maria Donadoni Roveri: I sarcofagi egizi dalle origini alla fine dell'Antico Regno. Roma 1969, S. 112, Taf. 16

Zur Lehre des Hordjedef

  • Günter Burkard, Heinz J. Thissen: Einführung in die altägyptische Literaturgeschichte I. Altes und Mittleres Reich. LIT Verlag, Münster/Hamburg/London 2003, S. 80–82 (Eingeschränkte Onlineversion)
  • Wolfgang Helck: Die Lehre des Djedefhor und die Lehre eines Mannes an seinen Sohn. Kleine Ägyptische Texte 9, Wiesbaden 1984
  • Miriam Lichtheim: Ancient Egyptian Literature. Volume I: The Old an Middle Kingdom. Berkeley/Los Angeles/London 1973, S. 58–59
  • Georges Posener: Lehre des Djedefhor. In: Lexikon der Ägyptologie. Bd. 3, Wiesbaden 1980, Spalte 978–980

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Burkard/Thissen: Literaturgeschichte I, S 81
  2. Dietrich Wildung: Die Rolle ägyptischer Könige im Bewußtsein ihrer Nachwelt. Teil I. Posthume Quellen über die Könige der ersten vier Dynastien. Münchener Ägyptologische Studien, Bd. 17, Deutscher Kunstverlag, München/Berlin, 1969 S. 217–221
  3. Hans-Werner Fischer-Elfert, Tonio Sebastian Richter: Altägyptische Zaubersprüche. Verlag Philipp Reclam jun., Stuttgart 2005, S. 46–49, 136–137, ISBN 3-15-018375-8
  4. J. F. Quack: Tabuisierte und ausgegrenzte Kranke nach dem ,,Buch vom Tempel,, , In: H.-W. Fischer-Elfert (Hrsg.) Papyrus Ebers und die antike Heilkunde, Wiesbaden 2005, S. 63

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Djedefhor — Born Djedefhor Title Prince of Egypt Religion Ancient Egyptian religion Spouse unknown woman Children …   Wikipedia

  • Djédefhor — Hordjédef Fils du pharaon Khéops, Hordjédef (ou Djédefhor) ne semble pas avoir été pharaon lui même, bien que son nom soit inscrit à l intérieur d un cartouche sur un graffito du Ouadi Hammamat. Une stèle dite fausse porte, conservée au Museum of …   Wikipédia en Français

  • Dedi — This article is about the fictual magician. For the robotic probe studying the pyramids, see Djedi Project. Dedi in hieroglyphs …   Wikipedia

  • Hordjedef — Hordjedef in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • Livre des morts des Anciens Égyptiens —  D autres ouvrages sont qualifiés de Livre des morts Égypte antique Époque : du Nouvel Empire égyptien à la dynastie des Ptolémées …   Wikipédia en Français

  • Thamphthis — Djedefptah, Ptahdjedef Pharaoh of Egypt Reign unattested, 2 7 years in early 25th century BCE, 4th Dynasty Predecessor Shepseskaf …   Wikipedia

  • Instruction d'Hordjédef — Égypte antique Époque : Ancien Empire égyptien Instruction d Hordjédef Auteur Djédefhor ? Genre Sagesse …   Wikipédia en Français

  • Khufu — This article is about a Pharaoh. For a cipher, see Khufu and Khafre. Khufu Cheops, Suphis Statue of Khufu in the Cairo Museum …   Wikipedia

  • Neferkasokar — Namen von Neferkasokar Rollsiegel mit dem Namen des Neferkasokar, Herkunft unbekannt …   Deutsch Wikipedia

  • Dyedefhor — Faraón de la Dinastía IV de Egipto Reinado c. 2521 a. C Predecesor Jafra Sucesor Baefra Dyedefhor, u Hordyedef, posible faraón de la …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”