Djian

Djian

Philippe Djian (* 3. Juni 1949 in Paris) ist ein französischer Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Djians armenischer Vater arbeitete als Schaufensterdekorateur, seine Mutter war Hausfrau. Er hat zwei Brüder. Djian wuchs in Paris auf, wo er von 1955 bis 1968 das Gymnasium Turgot besuchte. Als Teenager hatte Djian einen Ferienjob bei seinem heutigen Verlag Gallimard.

Im folgenden Jahr studierte Djian Literaturwissenschaft an der Universität Vincennes und besuchte eine Schule für Journalismus, brach aber beides nach einigen Monaten ab. Danach arbeitete er zwei Monate in Le Havre in der Hoffnung, auf einem Schiff nach Südamerika anheuern zu können. Da ihm dies jedoch nicht gelang, kaufter er sich stattdessen von seinem Verdienst ein Flugticket nach New York.

Dort arbeitete Djian ein halbes Jahr lang für die Librairie française im Rockefeller Center und reiste dann doch noch nach Südamerika, nämlich nach Kolumbien. Dort arbeitete er als Journalist für die französische Presse, jedoch ohne Erfolg. Daraufhin gab er den Journalismus auf und kehrte nach Frankreich zurück.

Hier arbeitete Djian zunächst als Lektor für den Verlag Détective, dann als Buchhändler, gefolgt von einer Reihe von Gelegenheitsjobs. 1974 lernte Djian Année kennen, eine französische Malerin, mit der er seit 1993 verheiratet ist.

Nach der Geburt des ersten Sohnes begann Djian zu schreiben. 1978 stellte er sein erstes Buch mit dem französischen Titel 50 contre 1 fertig, das jedoch erst 1981 veröffentlicht wurde, nachdem es von mehreren Verlegern mit teils abfälligen Bemerkungen abgelehnt worden war. Seinen Durchbruch als Schriftsteller feierte Djian mit dem Buch Betty Blue – 37,2 Grad am Morgen im Jahre 1985, das ihn weltweit bekannt machte und auch erfolgreich verfilmt wurde. Seit 1989 schreibt er auch regelmäßig Chansontexte für den Schweizer Sänger Stephan Eicher.

Djians Leben ist geprägt von zahlreichen Wohnortwechseln. Nach eigenen Angaben lebte er nie länger als 5 Jahre am selben Ort. Mit Année hat er drei Kinder. Das älteste ist der Sohn Loï, dem der Vater das Buch Rückgrat widmete. Der Tochter Clara widmete er den Roman Pas des deux und der Tochter Lou-Anne den Roman Matador.

Stil

Djians literarische Vorbilder sind Richard Brautigan, Henry Miller, Jack Kerouac und Jerome David Salinger. Er stellt sich bewusst in die Tradition moderner amerikanischer Literatur und hat in diesem Zusammenhang gesagt: „Mir geht es nur um Stil und Sprache, weil ich keine Message habe, die ich weitergeben will.“

Werke

  • 50 contre 1, Erzählungen, 1981
    Deutsche Ausgabe 100 zu 1, 2008
  • Bleu comme l'enfer, Roman, 1982
    Deutsche Ausgabe Blau wie die Hölle, 1990
  • Zone érogène, Roman, 1984
    Deutsche Ausgabe Erogene Zone, 1987
  • 37,2° le matin, Roman, 1985
    Deutsche Ausgabe Betty Blue, 37,2° am Morgen, 1986
  • Maudit manège, Roman, 1986
    Deutsche Ausgabe Verraten und Verkauft, 1988
  • Echine, Roman, 1988
    Deutsche Ausgabe Rückgrat, 1991
  • Crocodiles, Erzählungen, 1989
    Deutsche Ausgabe Krokodile, 1993
  • Lent Dehors, Roman, 1991
    Deutsche Ausgabe Pas de deux, 1994
  • Lorsque Lou, 1992
  • Bram van Velde, 1993
  • Sotos, Roman, 1993,
    Deutsche Ausgabe Matador, 1993
  • Assassins, Roman, 1994
    Deutsche Ausgabe Ich arbeitete für einen Mörder, 1996
  • Aspirine, Novelle, 1996
  • Mauvais Rebonds, Novelle, 1996
  • Criminels, Roman, 1996
    Deutsche Ausgabe Kriminelle, 1998
  • Pornographie, Artikel, 1998
  • Il dit que c'est difficile, 1998
  • Sainte - Bob, Roman, 1998
    Deutsche Ausgabe Heißer Herbst, 1999
  • Vers chez les blancs, Roman, 2000
    Deutsche Ausgabe Schwarze Tage, weiße Nächte, 2002
  • Ardoise, Essays, 2002
    Deutsche Ausgabe In der Kreide, 2004
  • Ça c'est un baiser, Roman, 2002
    Deutsche Ausgabe Sirenen, 2003
  • Frictions, Novelle, 2003
    Deutsche Ausgabe Reibereien, 2005
  • Impuretés, Roman, 2005
    Deutsche Ausgabe Die Frühreifen, 2006

Alle deutschen Übersetzungen sind im Diogenes Verlag erschienen.

Verfilmungen

Literarische Vorlage
Drehbuch
  • 2004: Lass das sein (Ne fais pas ça) - Regie: Luc Bondy

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Djian — Le nom vient d Afrique du Nord, où il était essentiellement porté par des juifs. Deux possibilités : soit celui qui est originaire de la ville andalouse de Jaén, soit une déformation de Dayan (dayyan = juge, en hébreu). La première solution… …   Noms de famille

  • Djian —   [dʒi ãː], Philippe, französischer Schriftsteller, * Paris 3. 6. 1949; lebte nach Abbruch des Literatur und Journalistikstudiums von Gelegenheitsjobs; begann während des Nachtdienstes an einer französischen Autobahnmautstelle, Chansontexte und… …   Universal-Lexikon

  • Djian — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Philippe Djian est un romancier français. Jean Blaise Djian est un scénariste français de bandes dessinées. Jean Michel Djian est un journaliste et un… …   Wikipédia en Français

  • Djian (bande dessinée) — Pour les articles homonymes, voir Djian. Djian (bande dessinée) …   Wikipédia en Français

  • Philippe Djian — 2009 bei der Präsentation seines Buches Doggy Bag Philippe Djian (* 3. Juni 1949 in Paris) ist ein französischer Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Philippe Djian — Pour les articles homonymes, voir Djian. Philippe Djian Philippe Djian e …   Wikipédia en Français

  • Jean-Blaise Djian — Pour les articles homonymes, voir Djian. Jean Blaise Djian …   Wikipédia en Français

  • Marcelo Djian — Marcelo Kiremitdjian, nicknamed Marcelo Djian or just Marcelo, (born 6 November 1966 in São Paulo) was a Brazilian footballer of Armenian descent. He played centre back for S.C. Corinthians, Cruzeiro Esporte Clube, Clube Atlético Mineiro[1] and… …   Wikipedia

  • Philippe Djian — (born 1949 in Paris ) is a popular French author of Armenian descent.Djian is graduated from the ESJ Paris. After a period of wandering and odd jobs he published first a volume of short stories, 50 contre 1 (1981), then novels Bleu comme l enfer… …   Wikipedia

  • Lie Poo Djian — (* 25. August 1932 in Purwokerto; † 9. August 2008 in Jakarta), auch bekannt als Poedjianto, war ein indonesischer Badmintonspieler. Lie Poo Djian gehörte 1958 und 1961 dem indonesischen Thomas Cup Team an, welches in diesen Jahren diese… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”