- Djian
-
Philippe Djian (* 3. Juni 1949 in Paris) ist ein französischer Schriftsteller.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Djians armenischer Vater arbeitete als Schaufensterdekorateur, seine Mutter war Hausfrau. Er hat zwei Brüder. Djian wuchs in Paris auf, wo er von 1955 bis 1968 das Gymnasium Turgot besuchte. Als Teenager hatte Djian einen Ferienjob bei seinem heutigen Verlag Gallimard.
Im folgenden Jahr studierte Djian Literaturwissenschaft an der Universität Vincennes und besuchte eine Schule für Journalismus, brach aber beides nach einigen Monaten ab. Danach arbeitete er zwei Monate in Le Havre in der Hoffnung, auf einem Schiff nach Südamerika anheuern zu können. Da ihm dies jedoch nicht gelang, kaufter er sich stattdessen von seinem Verdienst ein Flugticket nach New York.
Dort arbeitete Djian ein halbes Jahr lang für die Librairie française im Rockefeller Center und reiste dann doch noch nach Südamerika, nämlich nach Kolumbien. Dort arbeitete er als Journalist für die französische Presse, jedoch ohne Erfolg. Daraufhin gab er den Journalismus auf und kehrte nach Frankreich zurück.
Hier arbeitete Djian zunächst als Lektor für den Verlag Détective, dann als Buchhändler, gefolgt von einer Reihe von Gelegenheitsjobs. 1974 lernte Djian Année kennen, eine französische Malerin, mit der er seit 1993 verheiratet ist.
Nach der Geburt des ersten Sohnes begann Djian zu schreiben. 1978 stellte er sein erstes Buch mit dem französischen Titel 50 contre 1 fertig, das jedoch erst 1981 veröffentlicht wurde, nachdem es von mehreren Verlegern mit teils abfälligen Bemerkungen abgelehnt worden war. Seinen Durchbruch als Schriftsteller feierte Djian mit dem Buch Betty Blue – 37,2 Grad am Morgen im Jahre 1985, das ihn weltweit bekannt machte und auch erfolgreich verfilmt wurde. Seit 1989 schreibt er auch regelmäßig Chansontexte für den Schweizer Sänger Stephan Eicher.
Djians Leben ist geprägt von zahlreichen Wohnortwechseln. Nach eigenen Angaben lebte er nie länger als 5 Jahre am selben Ort. Mit Année hat er drei Kinder. Das älteste ist der Sohn Loï, dem der Vater das Buch Rückgrat widmete. Der Tochter Clara widmete er den Roman Pas des deux und der Tochter Lou-Anne den Roman Matador.
Stil
Djians literarische Vorbilder sind Richard Brautigan, Henry Miller, Jack Kerouac und Jerome David Salinger. Er stellt sich bewusst in die Tradition moderner amerikanischer Literatur und hat in diesem Zusammenhang gesagt: „Mir geht es nur um Stil und Sprache, weil ich keine Message habe, die ich weitergeben will.“
Werke
- 50 contre 1, Erzählungen, 1981
Deutsche Ausgabe 100 zu 1, 2008 - Bleu comme l'enfer, Roman, 1982
Deutsche Ausgabe Blau wie die Hölle, 1990 - Zone érogène, Roman, 1984
Deutsche Ausgabe Erogene Zone, 1987 - 37,2° le matin, Roman, 1985
Deutsche Ausgabe Betty Blue, 37,2° am Morgen, 1986 - Maudit manège, Roman, 1986
Deutsche Ausgabe Verraten und Verkauft, 1988 - Echine, Roman, 1988
Deutsche Ausgabe Rückgrat, 1991 - Crocodiles, Erzählungen, 1989
Deutsche Ausgabe Krokodile, 1993 - Lent Dehors, Roman, 1991
Deutsche Ausgabe Pas de deux, 1994 - Lorsque Lou, 1992
- Bram van Velde, 1993
- Sotos, Roman, 1993,
Deutsche Ausgabe Matador, 1993 - Assassins, Roman, 1994
Deutsche Ausgabe Ich arbeitete für einen Mörder, 1996 - Aspirine, Novelle, 1996
- Mauvais Rebonds, Novelle, 1996
- Criminels, Roman, 1996
Deutsche Ausgabe Kriminelle, 1998 - Pornographie, Artikel, 1998
- Il dit que c'est difficile, 1998
- Sainte - Bob, Roman, 1998
Deutsche Ausgabe Heißer Herbst, 1999 - Vers chez les blancs, Roman, 2000
Deutsche Ausgabe Schwarze Tage, weiße Nächte, 2002 - Ardoise, Essays, 2002
Deutsche Ausgabe In der Kreide, 2004 - Ça c'est un baiser, Roman, 2002
Deutsche Ausgabe Sirenen, 2003 - Frictions, Novelle, 2003
Deutsche Ausgabe Reibereien, 2005 - Impuretés, Roman, 2005
Deutsche Ausgabe Die Frühreifen, 2006
Alle deutschen Übersetzungen sind im Diogenes Verlag erschienen.
Verfilmungen
- Literarische Vorlage
- 1986: Das Blau der Hölle (Bleu comme l'enfer) - Regie: Yves Boisset
- 1986: Betty Blue – 37,2 Grad am Morgen - Regie: Jean-Jacques Beineix
- Drehbuch
- 2004: Lass das sein (Ne fais pas ça) - Regie: Luc Bondy
Weblinks
- Literatur von und über Philippe Djian im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Rezensionen zu Büchern von Philippe Djian
- Interview in der taz
- Wilhelm Ruprecht Frieling, Rezension "Die Frühreifen" in Literaturzeitschrift.de
Personendaten NAME Djian, Philippe KURZBESCHREIBUNG französischer Schriftsteller GEBURTSDATUM 3. Juni 1949 GEBURTSORT Paris - 50 contre 1, Erzählungen, 1981
Wikimedia Foundation.