Do-it-yourself

Do-it-yourself

Der Begriff Do it yourself [ˌduːɪtjəˈsɛlf] (auch: D.I.Y., DIY) kommt aus der englischen Sprache und bedeutet Mach’ es selbst.

Die Bewegung entstand in den 1950er Jahren in England, eroberte schnell den Kontinent, und kann allgemein als Kultur des Amateurs (im Gegensatz zum professionellen Experten oder Spezialisten) bezeichnet werden. Der Begriff wurde zunächst in Bezug auf Heimwerker und in den 1970ern dann auch in der Punk- und Hardcore-Subkultur verwendet. Heute umfasst er allgemein viele Tätigkeiten im Bereich Hobby und Kultur.

DIY heißt für seine Anhänger oft, den Glauben an sich selbst und die eigene Kraft als Triebfeder für Veränderungen zu sehen. Die Do-it-yourself-Bewegung der 1960er und 1970er ist geprägt von einem Glauben an Selbstermächtigung, Selbstorganisation, Improvisation, Eigeninitiative und oft einem Misstrauen gegenüber etablierter Autorität, gegenüber passivem Konsum, Produkten der Industrie und Vorgaben der Massenmedien. Bereits ab November 1957 gab es die erste deutsche Do-it-yourself-Illustrierte „Selbst ist der Mann“ aus dem Verlag Brink & Herting in Hamburg. Heute gehört die Zeitschrift zur Bauer Verlagsgruppe und hatte 2007 eine Monatsauflage von 103.600 Exemplaren.

Oftmals sind aber auch einfach Spaß, Kreativität oder wirtschaftliche Gründe der Anlass, Dinge selber zu machen. Viele Dinge kann man zudem nicht in gewünschter Form vorgefertigt erwerben.

Soziale Aktivitäten organisieren sich in Vereinen oder Selbsthilfegruppen (Zivilgesellschaft), politische in Bürgerinitiativen und Bürgerbewegungen. Der Autodidakt organisiert seine Bildung selbst.

DIY in der Subkultur

Kulturelle DIY-Unternehmungen finden sich in Kleinstverlagen, Underground-Plattenlabels der Subkulturen, der Kunst, der Popkultur, etwa Fankultur, aber auch in der Religion.

Das „Do it yourself“-Schlagwort wurde auch von der Punkszene aufgegriffen. Es ist hier gedacht als entgegengesetzte Haltung zum Konsumenten, Verbraucher oder Zuschauer. Zum Punk-DIY gehören: Konzerte und andere Veranstaltungen organisieren oder vermitteln, Schlafmöglichkeiten für tourende Gruppen anbieten, Flyer oder Plakate verteilen, Fanzines herausgeben und bei Medienprojekten mitwirken, das Kochen bei Volxküchen uvm. Alle diese Aktivitäten sollen im Rahmen einer Gegenkultur stattfinden. Aber auch CDs werden selbst produziert, die Kleidung wird selbst bearbeitet, erstellt, und in selteneren Fällen das Bier selbst gebraut.

Siehe auch

Freizeit, Hobby, Eigenverantwortung, Selbstorganisation, Arbeitsethik, Autodidaktik

Literatur

  • Curious George Brigade, Crimethinc, Co-Conspirators: DIY. Von Anarchie und Dinosauriern. Unrast, Münster 2006, ISBN 3-89771-444-2.
  • Kyle Bravo, Jenny LeBlanc: Making Stuff and Doing Things. Microcosm Publishing, Portland 2005, ISBN 0-9726967-9-2.
  • Craig O'Hara: Die Geschichte einer Kulturrevolte (The philosophy of punk). Ventil, Mainz 2001, ISBN 3-930559-72-2.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Yourself — Single par dream extrait de l’album Process Face A Yourself Face B Get Over (remixes) Sortie 1er janvier 2002 …   Wikipédia en Français

  • Yourself — Your*self , pron.; pl. {Yourselves}. [Your + self.] An emphasized or reflexive form of the pronoun of the second person; used as a subject commonly with you; as, you yourself shall see it; also, alone in the predicate, either in the nominative or …   The Collaborative International Dictionary of English

  • yourself — [yoor self′, yərself′] pron. pl. yourselves [yoorselvz′, yərselvz′] 1. a form of YOU, used: a) as an intensifier [you yourself told me] b) as a reflexive [you must protect yourselves] c) with the meaning “your real, true, or actual self” [ …   English World dictionary

  • Yourself!Fitness — Developer(s) Respondesign Publisher(s) Respondesign Engine …   Wikipedia

  • yourself — yourself, yourselves Yourself (singular) and yourselves (plural) have two primary roles, (1) as reflexives (Are you talking about yourself? / Help yourselves to biscuits), and (2) as emphatic words in apposition to the pronoun you (You yourself… …   Modern English usage

  • yourself — by early 14c., from YOUR (Cf. your) + SELF (Cf. self). Plural yourselves first recorded 1520s …   Etymology dictionary

  • yourself — ► PRONOUN (second person sing. ) (pl. yourselves) 1) used as the object of a verb or preposition when this is the same as the subject of the clause and the subject is the person or people being addressed. 2) (emphatic ) you personally …   English terms dictionary

  • yourself */*/*/ — UK [jə(r)ˈself] / US [jʊrˈself] / US [jɔrˈself] pronoun Word forms yourself : plural yourselves UK [jə(r)ˈselvz] / US [jʊrˈselvz] / US [jɔrˈselvz] Summary: Yourself and yourselves are reflexive pronouns, being the reflexive forms of you. They can …   English dictionary

  • yourself — your|self [ jur self, jɔr self ] (plural your|selves [ jur selvz, jɔr selvz ] ) pronoun *** Yourself and yourselves are reflexive pronouns, being the reflexive forms of you. They can be used in the following ways: as an object that refers to the… …   Usage of the words and phrases in modern English

  • yourself — your|self W2S1 [jo:ˈself US jo:r ] pron [reflexive form of you ] plural yourselves [ ˈselvz] 1.) used when talking to someone to show that they are affected by their own action ▪ Look at yourself in the mirror. ▪ Come and warm yourselves by the… …   Dictionary of contemporary English

  • yourself — pronoun plural yourselves / selvz/ 1 the reflexive form of you : Mind you don t hurt yourself with those scissors. | Go and buy yourself an ice cream. 2 used as a stronger form of “you”: You yourself said he was a dead loss. | If you don t trust… …   Longman dictionary of contemporary English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”