Dolchstosslegende

Dolchstosslegende

Die Dolchstoßlegende war eine von führenden Vertretern der deutschen Obersten Heeresleitung (OHL) initiierte Verschwörungstheorie, die die Schuld an der militärischen Niederlage des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg vor allem auf die Sozialdemokratie abwälzen sollte. Sie besagte, das deutsche Heer sei im Weltkrieg „im Felde unbesiegt“ geblieben und habe erst durch oppositionelle „vaterlandslose“ Zivilisten aus der Heimat einen „Dolchstoß von hinten“ erhalten. Antisemiten verknüpften „innere“ und „äußere Reichsfeinde“ dabei zusätzlich mit der Schimäre vom „internationalen Judentum“.

Diese Legende diente deutschnationalen, völkischen und anderen rechtsextremen Gruppen und Parteien zur Propaganda gegen die Novemberrevolution, die Auflagen des Versailler Vertrags, die Linksparteien, die ersten Regierungskoalitionen der Weimarer Republik und die Weimarer Verfassung. Sie gilt in der Zeitgeschichte als bewusst konstruierte Geschichtsfälschung und Rechtfertigungsideologie der militärischen und nationalkonservativen Eliten des Kaiserreichs, die dem Nationalsozialismus wesentliche Argumente lieferte und seinen Aufstieg entscheidend begünstigte.[1]

Inhaltsverzeichnis

Begriff

Die Metapher vom „Dolchstoß von hinten“ wurde erstmals in einem Artikel der Neuen Zürcher Zeitung vom 17. Dezember 1918 öffentlich gebraucht. Darin wurde der britische General Sir Frederick Maurice mit den Worten zitiert:

Was die deutsche Armee betrifft, so kann die allgemeine Ansicht in das Wort zusammengefasst werden: Sie wurde von der Zivilbevölkerung von hinten erdolcht.

Das Zitat sollte aus vorherigen Artikeln von Maurice in der britischen Zeitung Daily News stammen.

Die beiden OHL-Generäle Erich Ludendorff und Paul von Hindenburg bekräftigten im November/Dezember 1919 die Version, einer der gegnerischen englischen Generäle habe zuerst von diesem Dolchstoß gesprochen. Ludendorff erwähnte in seinen Erinnerungen ein angebliches Tischgespräch mit General Neill Malcolm im Juli 1919, bei dem er ihm die Gründe der deutschen Niederlage erläutert habe, worauf Malcolm zurückgefragt habe: You mean that you were stabbed in the back? („Sie meinen, Sie seien in den Rücken gestochen worden?“) Hindenburg behauptete in seiner Aussage vor dem „Untersuchungsausschuss für Schuldfragen“ im Reichstag ebenfalls, ein englischer General habe gesagt: Die deutsche Armee ist von hinten erdolcht worden. Die Verwendung des Ausdrucks wurde jedoch von beiden Briten heftig bestritten.

Der Historiker Boris Barth fand die Herkunft des Begriffs in einer Aussage des Reichstagsabgeordneten Ernst Müller-Meiningen, der am 2. November 1918 bei einem Treffen im Münchner Löwenbräukeller die zur Revolution bereiten Zuhörer mit den Worten zum Durchhalten aufforderte:[2]

Solange die Front hält, haben wir in der Heimat die verdammte Pflicht, auszuhalten. Wir müssten uns vor unseren Kindern und Enkeln schämen, wenn wir der Front in den Rücken fielen und ihr den Dolchstoß versetzten.

Das Sprachbild verwies auch auf den Mord an Siegfried im Nibelungenlied. Hindenburg bestätigte diese Assoziation 1920 in seinem Buch Aus meinem Leben:[3]

Wie Siegfried unter dem hinterlistigen Speerwurf des grimmigen Hagen, so stürzte unsere ermattete Front; vergebens hatte sie versucht, aus dem versiegenden Quell der heimatlichen Kraft neues Leben zu trinken.

Dabei hatte er an anderer Stelle des Buches festgestellt:[4]

Krieg und Nerven hatten einst die wunderbare Kraft der Truppe geschaffen. Als es aber dauernd „über die Kraft ging“, da wurde die Nervenkraft der Truppe schließlich zerbrochen. Das muss unabhängig von allen politischen Einflüssen festgestellt werden.

Entstehung

Das Grundmuster der Legende bestand darin, die Kriegsniederlage vom militärischen in den zivilen Bereich abzuschieben und nicht Kriegsziele, Fehler der Kriegs- und Armeeführung, die Erschöpfung der Soldaten, die wirtschaftliche und militärische Überlegenheit der gegnerischen Staaten dafür verantwortlich zu machen, sondern bestimmte Personen oder Gruppen in der Heimat.

Die Suggestion vom „hinterhältigen“ Angriff auf den „Rücken“ des Heeres folgte der Logik des ersten historischen totalen Krieges, in dessen Verlauf alle ökonomischen Potentiale für den Krieg mobilisiert wurden. Sie drückte eine militaristische Perspektive aus: Die „Heimat“ – das Hinterland – sollte die dem Feind zugewandte „Front“ rückhaltlos unterstützen; nur mit diesem Zusammenhalt sei der Sieg erreichbar; dieser hinge allein vom Siegeswillen einer Nation ab; nur das Durchhalten angesichts einer „Welt von Feinden“ gereiche ihr zur Ehre, alles andere sei Defaitismus und Sabotage.

Damit wurde die tatsächliche Entwicklung in ihr Gegenteil umgedeutet: Erst die Fortsetzung des Krieges und Beibehaltung von Annexionszielen trotz immer höherer Kriegsopfer, Hunger und Unterdrückung demokratischer Partizipation hatten Zweifel und Vorbehalte gegen den Krieg erzeugt und verstärkt. Immer mehr Deutsche glaubten nicht mehr daran, dass der Krieg zur Verteidigung deutscher Interessen geführt wurde und seine Fortsetzung Sinn habe. Ähnliche Entwicklungen ergaben sich auch in anderen kriegsbeteiligten Staaten.

In Russland stürzte die Februarrevolution 1917 den Zaren. Nach der Entscheidung der OHL zum uneingeschränkten U-Boot-Krieg traten die USA in den Krieg gegen die Mittelmächte ein. Daraufhin bildete sich in Deutschland eine Opposition gegen den Krieg. Die Aprilstreiks von 1917 wurden im Heer als Versagen bzw. „Verrat“ seitens „schwächlicher Zivilisten“ gedeutet. Auch eine Friedensresolution des Reichstags, mit dem die Mehrheitsparteien im Juli 1917 einen Verhandlungsfrieden forderten und Annexionen - ähnlich wie das 14-Punkte-Programms von US-Präsident Wilson vom Januar 1918 - ablehnten, wurde als Angriff auf die Kriegführung gedeutet. Hindenburg erklärte dazu nach dem Friedensvertrag von Brest-Litowsk:[5]

Da Waffen und Hunger Deutschlands Siegeswillen nicht niederzwangen, griff der Feind zur Niedertracht. Er suchte Zwietracht zu säen, das Volk von seinem Kaiser zu trennen. An der deutschen Treue sind seine Giftpfeile aber abgeprallt.

Die am Januarstreik 1918 teilnehmenden Arbeiter wurden in Armee- und Schützengrabenzeitungen als „Brudermörder“ bezeichnet. Dabei warf man ihnen zwar eine Schwächung des Nachschubs und der Kampfmoral, aber noch keine endgültige Vereitelung des immer noch für möglich gehaltenen Sieges vor. [6]

Am 8. August 1918, dem sogenannten Schwarzen Tag des deutschen Heeres, durchbrachen die Truppen der Entente die deutsche Westfront (Siegfriedstellung). Wegen der nun endgültig aussichtslos gewordenen militärischen Lage forderte die OHL am 29. September 1918 die Reichsregierung ultimativ auf, eine Verfassungsänderung und Regierungsbeteiligung der SPD zuzulassen, um die Forderungen von US-Präsident Wilson nach einer Demokratisierung Deutschlands als Bedingung für einen Waffenstillstand zu erfüllen und die Siegermächte so für einen milden Friedensschluss zu gewinnen.[7]

Erich Ludendorff erklärte seinen Schritt seinen Stabsoffizieren am 1. Oktober 1918, wobei er erstmals die Kriegsniederlage zugab:[8]

Ich habe aber Seine Majestät gebeten, jetzt auch diejenigen Kreise an die Regierung zu bringen, denen wir es in der Hauptsache zu verdanken haben, dass wir so weit gekommen sind. [...] Die sollen nun den Frieden schließen, der jetzt geschlossen werden muss. Sie sollen die Suppe jetzt essen, die sie uns eingebrockt haben.

Das Kalkül dabei war vor allem, die auf Demokratisierung drängenden Mehrheitsparteien im Reichstag in die Regierung einzubinden und so für die zu erwartende Kapitulation und deren Folgen verantwortlich zu machen. Damit sollte eine vollständige Niederlage und eine soziale Revolution nach dem Vorbild der russischen Oktoberrevolution abgewendet und die Machtstellung des Militärs bewahrt werden (siehe Oktoberreform). Hindenburg bestätigte diese Absicht in seinen Memoiren Aus meinem Leben 1920:[9]

Wir waren am Ende! [...] Unsere Aufgabe war es nunmehr, das Dasein der übriggebliebenen Kräfte unseres Heeres für den späteren Aufbau des Vaterlandes zu retten. Die Gegenwart war verloren. So blieb nur die Hoffnung auf die Zukunft.

Auch jene Verbände und Parteien, die seit Kriegsbeginn Eroberungen und eine deutsche Hegemonie in Europa als einziges akzeptables Kriegsziel ansahen, suchten nun nach „Schuldigen“ für die entstandene Lage, um von der eigenen Mitverantwortung abzulenken. So forderte der Vorsitzende des Alldeutschen Verbandes, Heinrich Claß, am 3. Oktober 1918 die Gründung einer „großen, tapferen und schneidigen Nationalpartei und rücksichtslosesten Kampf gegen das Judentum, auf das all der nur zu berechtigte Unwille unseres guten und irregeleiteten Volkes abgelenkt werden muss.“ [10] Dies geschah etwa mit der Propaganda gegen den für die Versorgung zuständigen Minister Walther Rathenau. Damit war auch die spezifisch antisemitische Form der Dolchstoßlegende schon vor Kriegsende vorbereitet.

Nach dem Waffenstillstand von Compiègne vom 11. November, dem geordneten Rückzug der Fronttruppen und der förmlichen Auflösung der deutsch-österreichischen Kriegsallianz schrieb Österreichs Generaloberst Arz Ende November 1918 in sein Kriegstagebuch:[11]

Jäh, wie vom Blitze gefällt, ist Österreich-Ungarns alte und ruhmreiche Armee nach vierjährigem, bewundernswertem Ringen mit einer Welt von Feinden, als das Reich zertrümmert und alle Bande gelöst waren, zusammengebrochen. Dank der Tapferkeit und dem Heldenmute der Truppen war es ihr gelungen, den Feind überall über die Grenzen des Reiches zurückzuwerfen und, tief im Feindesland stehend, einen festen Damm zu errichten, an dem sich die Wellen der feindlichen Angriffe immer wieder brechen sollten. Wenn dieser Damm durch die Länge der Zeit und die zersetzenden Einflüsse des Hinterlandes schließlich geborsten ist, so war dies nicht Schuld der Armee. Diese hat ihre Pflicht getan. Ehre ihrem Andenken.

Propagierung nach der Republikgründung

Der Verlauf der Novemberrevolution war wesentlich durch die Entscheidung Friedrich Eberts und der SPD-Führung bestimmt, die beim Berliner Rätekongress vom 16. Dezember 1918 geforderte Kontrolle und Unterstellung der Reichswehr unter den Rat der Volksbeauftragten zu verhindern, da er mit dem Nachfolger Ludendorffs in der OHL, Wilhelm Groener, diesbezüglich am Abend des 9. November 1918 ein Geheimabkommen getroffen hatte. Demgemäß hatte Ebert am 6. und erneut am 24. Dezember 1918 versucht, mit Hilfe von kaiserlichen Truppen die als unzuverlässig geltende Volksmarinedivision zu entlassen bzw. zu neutralisieren. Daraufhin hatten die Mitglieder der USPD die provisorische Regierung am 28. Dezember 1918 verlassen und sich ab dem 5. Januar 1919 dem sogenannten Spartakusaufstand angeschlossen, um Ebert zum Einlenken zu bewegen oder zu stürzen. Am 6. Januar hatte Ebert Gustav Noske zum Einsatz des Militärs gegen die Aufständischen angewiesen.

Nachdem Reichswehr und Freikorps den Aufstand und die in einigen deutschen Großstädten eingerichteten Räterepubliken bis Ende Mai 1919 niedergeschlagen und die Siegermächte im Juni 1919 die Auflagen des Versailler Vertrags bekanntgegeben hatten, wurde die öffentliche Auseinandersetzung um die Kriegsschuldfrage intensiviert. Eine Kampagne der Rechtsparteien und ihnen nahestehenden Medien denunzierte nun auch die Vertreter der Weimarer Regierungskoalition - SPD, Zentrumspartei, DDP - selbst als „Novemberverbrecher“.

Besonders der Unterzeichner des Waffenstillstands mit den Alliierten, der Zentrumsabgeordnete Matthias Erzberger, sah sich einer Hetzkampagne ausgesetzt, die vor allem von Karl Helfferich, einem führenden DNVP-Politiker, vorgetragen wurde. Erzberger fand überraschend Unterstützung seitens des zum Pazifismus übergetretenen ehemaligen Generals Berthold Deimling. Dieser machte die OHL für die deutsche Niederlage verantwortlich: Sie habe alle Möglichkeiten eines Verständigungsfriedens mit falschen Kriegszielen und falscher Kriegsführung scheitern lassen und damit den „Diktatfrieden“ von Versailles verursacht.

In dem folgenden Briefwechsel mit dem nach Schweden emigrierten Erich Ludendorff erklärte dieser, „daß ein Verständigungsfrieden gegenüber dem Vernichtungswillen der Feinde nicht möglich war“ außer zu Bedingungen ähnlich denen von Versailles. Er habe an den Sieg geglaubt und bis zuletzt alles zu tun versucht, diesen zu ermöglichen. Nicht die feindliche Übermacht habe die Niederlage erzwungen, sondern: Wir wurden in Feindesland besiegt dank der Verhältnisse daheim. Damit war der Grundgedanke der Dolchstoßlegende bereits ausgesprochen, bevor diese Metapher aufkam.

Die Aussage Hindenburgs am 18. November 1919 vor dem von der Weimarer Nationalversammlung eingesetzten und öffentlich tagenden „Untersuchungsausschuss für Schuldfragen“ machte die Dolchstoßlegende publik. Er behauptete:[12]

In dieser Zeit [1918] setzte eine planmäßige Zersetzung von Flotte und Heer als Fortsetzung ähnlicher Erscheinungen im Frieden ein. Die braven Truppen, die sich von der revolutionären Zermürbung freihielten, hatten unter dem pflichtwidrigen Verhalten der revolutionären Kameraden schwer zu leiden; sie mussten die ganze Last des Kampfes tragen. Die Absichten der Führung konnten nicht mehr zur Ausführung gebracht werden. So mussten unsere Operationen misslingen, es musste zum Zusammenbruch kommen; die Revolution bildete nur den Schlussstein. Ein englischer General sagte mit Recht: 'Die deutsche Armee ist von hinten erdolcht worden.' Den guten Kern des Heeres trifft keine Schuld. Wo die Schuld liegt, ist klar erwiesen.

Als Beleg dafür verwies Hindenburg zudem auf seinen ehemaligen Generalquartiermeister Erich Ludendorff. Dabei verschwieg er:

  • dass die OHL-Generäle seit 1916 mit quasi diktatorischen Vollmachten herrschten[13]
  • dass sie den Reichstag und die zivilen Kabinettsmitglieder bis Ende September 1918 mit geschönten Berichten über die wahre Lage bewusst getäuscht hatten[14]
  • dass sie 1916 einem Verhandlungsangebot seitens des Reichskanzlers Theobald von Bethmann Hollweg zugestimmt und die Reichsregierung am 29. September 1918 ultimativ aufgefordert hatten, Waffenstillstandsverhandlungen mit US-Präsident Wilson aufzunehmen, nachdem die Sommeroffensive von 1918 gescheitert war und Österreich-Ungarn um Waffenstillstand gebeten hatte
  • dass der 1914 mit den Reichstagsparteien geschlossene Burgfrieden der Regierung vier Jahre lang ungehindert Pressezensur und Unterdrückung jeglicher Oppositionsbestrebungen ermöglicht hatte, so dass diese fast keinen politischen Einfluss auf die Kriegführung nehmen konnten
  • dass die eigene Kriegführung den passiven und aktiven Widerstand sowie Desertionen im deutschen Heer enorm verstärkt hatten, so dass nicht Widerstand aus der „Heimat“, sondern im Heer selbst dessen Kampffähigkeit weiter eingeschränkt hatte:[15]
Ein „verdeckter Militärstreik“, so der Historiker Wilhelm Deist, lähme immer größere Teile des Heeres. „Die Truppen greifen nicht mehr an, trotz Befehlen“, meldete Oberst von Lenz Generalstabschef der 6. Armee, Mitte April. [...] Kriegsverweigerung war zur Massenbewegung geworden. Insgesamt entzog sich in den letzten Kriegsmonaten vermutlich eine Million Soldaten der Armee. [...] Es ist eine Legende, dass ein „Dolchstoß“ in den Rücken des Heeres zum militärischen Zusammenbruch des Reichs führte. Die deutsche Armee blieb nicht, wie ihre Führung vorgaukelte, „im Felde unbesiegt“ - am Ende war sie nicht viel mehr als ein Offizierskorps ohne Truppe.

Nach Hindenburgs Auftritt griffen die Medien und Parteien des konservativen Bürgertums die Metapher auf und verbreiteten sie. Der Berliner Theologe Ernst Troeltsch fasste die Funktion dieser Sicht im Dezember 1919 angesichts der bürgerkriegsartigen Kämpfe des zurückliegenden Jahres wie folgt zusammen:

Die große historische Legende, auf der die ganze Reaktion beruht, daß eine siegreiche Armee meuchlings und rücklings von den vaterlandslosen Gesellen der Heimat erdolcht sei, ist damit zum Dogma und zur Fahne der Unzufriedenen geworden.

Ursachen des Propagandaerfolgs

Dass Hindenburg, der als siegreicher Feldherr der Schlacht von Tannenberg nach wie vor hohes Ansehen im Militär und im Bürgertum genoss, das Erklärungsmuster des unbesiegten, nur von Revolutionären am Sieg gehinderten Heeres öffentlich übernahm, gab der Dolchstoßlegende großen Auftrieb in den Medien. Das angebliche Zitat eines englischen Generals verlieh ihr zusätzliche Glaubwürdigkeit. 1920 folgten Propagandabroschüren, in denen die ehemaligen Generalstäbe ihre Sicht mit Erlebnisberichten zu untermauern suchten.[16]

1920 vom Reichsbund jüdischer Frontsoldaten als Antwort auf die Anschuldigungen fehlenden Patriotismus herausgegebener Handzettel

Geschürt wurde die Legende von der Zersetzung im Inneren durch den Umstand, dass das Ersuchen nach Waffenstillstand zu einem Zeitpunkt erfolgte, als das deutsche Heer immer noch in besetzten Staaten stand und kein Soldat der Entente deutschen Boden betreten hatte. Der Abzug der deutschen Truppen vollzog sich selbstständig und geordnet, was den Eindruck vermittelte, dass das Heer nicht aus reiner Not, sondern auf Grund einer politischen Entscheidung heimkehrte. Dass diese Entscheidung in einer militärisch völlig ausweglosen Notlage und zu dem Zweck gefallen war, eine Besetzung Deutschlands, den völligen Zusammenbruch der Front und ein ungeordnetes Zurückfluten der deutschen Soldaten zu verhüten, war somit nicht unmittelbar erkennbar.

Die Propaganda der kaiserlichen Regierung hatte zudem über vier Jahre den bevorstehenden Sieg in leuchtenden Farben ausgemalt. Der Sieg über Russland im Friedensvertrag von Brest-Litowsk am 3. März 1918 schien diese Propaganda zu bestätigen. Bei den Waffenstillstandsverhandlungen von Compiègne hatte die Regierung außerdem vorgezogen, die Bitte um ein Ende der Kämpfe als politische Entscheidung darzustellen, da eine Kritik an den Generälen und ein Eingestehen der militärischen Niederlage die Verhandlungsposition noch weiter geschwächt hätten. Sie bestand nicht auf der Unterschrift der Generäle unter Waffenstillstands- und später Friedensvereinbarungen, so dass diese sich dann davon distanzieren konnten, ohne für ihr eigenes Versagen zur Rechenschaft gezogen zu werden.

Die Metapher wurde vom konservativ-nationalistischen deutschen Bürgertum bereitwillig aufgegriffen, da sie eine willkommene Erklärung für die im Herbst 1918 als überraschend empfundene Niederlage lieferte: Statt mit der strukturellen militärischen und ökonomischen Unterlegenheit des Zweibunds gegenüber der durch den Kriegseintritt der USA entscheidend verstärkten Entente und dem Versagen der eigenen politisch-militärischen Führung wurde der Ausgang des Krieges jetzt mit den angeblich zersetzenden Umtrieben der politischen Linken erklärt.

Hinzu kam, dass sich Politiker in verantwortlicher Position in ähnlicher Weise äußerten: Der Vorsitzende im Rat der Volksbeauftragten, der SPD-Vorsitzende Friedrich Ebert, begrüßte die heimkehrenden deutschen Soldaten mit dem Ausruf, sie seien „im Felde unbesiegt“ geblieben, und der Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer von der Zentrumspartei bescheinigte der Reichswehr, sie kehre „nicht besiegt und nicht geschlagen“ in die Heimat zurück.

Die offizielle Ideologie der neuen Sowjetunion bestätigte ihrerseits diese Sicht, indem sie die Novemberrevolution zu einer zielgerichteten Entmachtung des kaiserlichen Militärs verklärte. Der sowjetische Außenminister Tschitscherin etwa behauptete:

Der preußische Militarismus wurde zermalmt nicht durch die Geschütze und Tanks des verbündeten Imperialismus, sondern durch die Erhebung der deutschen Arbeiter und Soldaten.

Der Dolchstoßprozess

Die DNVP, die Völkische Bewegung und die Nationalsozialisten griffen die Dolchstoßlegende auf, verknüpften sie mit der Behauptung einer alliierten Kriegsschuldlüge und nutzten sie propagandistisch für ihre Zwecke aus. Denn wenn das angeblich unbesiegte deutsche Heer durch einen „Dolchstoß“ der Linken um den Sieg gebracht worden sei, dann hätten die Revolutionäre vom November 1918 und die demokratischen Politiker Schuld an der Niederlage und am folgenden Versailler Vertrag. Sie wurden deshalb als „Novemberverbrecher“ bezeichnet, die durch ihren „Verrat“ die Niederlage Deutschlands verschuldet hätten.

Die Dolchstoßlegende und die damit verbundene Rede von den „ Novemberverbrechern“ war eine schwere Belastung für die junge Weimarer Demokratie. Sie trug wesentlich dazu bei, die staatstragenden Parteien der Weimarer Koalition in der Öffentlichkeit zu delegitimieren und die Republik scheitern zu lassen. In diesem Zusammenhang kam es zu Beginn der 1920er Jahre auch zu mehreren politischen Morden (etwa denen an Matthias Erzberger und Walther Rathenau).

Die SPD-Führung unter Friedrich Ebert geriet im „Dolchstoßprozess“ unter juristischen und medialen Druck, ihr Verhalten im letzten Kriegsjahr zu rechtfertigen. Ein Gutachten des Potsdamer Reichsarchivs, das die maßgeblichen Entscheidungsabläufe der OHL hervorhob, entlastete Ebert von den Vorwürfen.

Rolle im Nationalsozialismus

Band 14 der vom Reichsarchiv herausgegebenen Reihe Der Weltkrieg 1914 - 1918 im Jahr 1942/43 schloss mit den Worten:[17]

Und doch hat nicht die gesunkene Kampfkraft der Front, sondern die Revolution in der Heimat, der 'Dolchstoß' in den Rücken des kämpfenden Heeres, dazu gezwungen, am 11. November 1918 das feindliche Waffenstillstandsdiktat anzunehmen, ohne die letzten Mittel des Widerstands erschöpft zu haben.

Auch in der Gedankenwelt führender Nationalsozialisten gewann die Dolchstoßlegende Bedeutung. So schrieb Adolf Hitler im Jahr 1923 im Völkischen Beobachter:

„Wir haben uns immer daran zu erinnern, daß jeder neue Kampf nach außen, mit den Novemberverbrechern im Rücken, dem deutschen Siegfried sofort wieder den Speer in den Rücken stieße.“ [18]

Die Dolchstoßlegende spielte dann vor allem auch in der zweiten Hälfte des Zweiten Weltkrieges eine verhängnisvolle Rolle. Viele Offiziere lehnten es ab, sich an einem von einigen Angehörigen der Wehrmacht (beispielsweise im Zusammenhang mit dem Attentat vom 20. Juli 1944) geplanten Putsch gegen Hitler zu beteiligen – auch als es keine Chancen auf einen militärischen Sieg mehr gab –, weil sie das Entstehen einer neuen Dolchstoßlegende fürchteten.

Einzelbelege

  1. Hans-Jörg Koch: Dogma der Unzufriedenen. Die politische Wirkung der „Dolchstoßlegende“ 1918, in: Der 9. November in der deutschen Geschichte. 1918-1923-1938-1989, Freiburg 1998
  2. zitiert nach Patrick Krassnitzer, Rezension von Boris Barth: Dolchstoßlegenden und politische Desintegration (HSozkult 14. Mai 2004)
  3. Ulrich Krietenbrink: Mythenbildung durch den verlorenen Weltkrieg, in: Mythen und Symbole in der nationalsozialistischen Weltanschauung
  4. Paul von Hindenburg: Aus meinem Leben, Leipzig 1920, S. 398
  5. zitiert nach Wolfram Wessels: 1917: Hinter der Front. Vierte Folge der Reihe Der Erste Weltkrieg, Südwestrundfunk 2, gesendet 7. Mai 2004
  6. Anne Lipp: Heimatwahrnehmung und soldatisches „Kriegserlebnis“
  7. Otto Langels: Vor 85 Jahren formulierte Hindenburg die Dolchstoßlegende (Deutschlandradio 18. November 2004
  8. Reinhard Sturm: Vom Kaiserreich zur Republik 1918/19 (Bundeszentrale für politische Bildung)
  9. zitiert nach Hans-Jörg Koch, a.a.O.
  10. zitiert nach: Der Spiegel, 17. Februar 2007, S. 56
  11. Sapan Andreas: Brennende Südfront. Österreich-Ungarns Kampf im Ersten Weltkrieg. (Tagebuchaufzeichnungen von Arz)
  12. Michaelis/Schraepler, Ursachen und Folgen, Band 4, S. 8, zitiert in: Der Hitler-Ludendorff-Putsch – 9. November 1923 (Kamp-Verlag, Reihe „Volk und Wissen“, pdf)
  13. Bruno Thoß: Der erste Weltkrieg als Ereignis und Erlebnis. Paradigmenwechsel in der westdeutschen Weltkriegsforschung seit der Fischer-Kontroverse; in Wolfgang Michalka (Hrsg.): Der Erste Weltkrieg, Piper, München, 1994, ISBN 3-492-11927-1, S. 1023
  14. Berthold Wiegand: Der Erste Weltkrieg und der ihm folgende Friede. Cornelsen, Berlin, 1993, ISBN 3-454-59650-5, S. 81f
  15. zitiert nach Stefan Storz: Krieg gegen den Krieg; in: Der 1. Weltkrieg, Stephan Burgdorff und Klaus Wiegrefe, Deutsche Verlags-Anstalt, München, 2004, ISBN 3-421-05778-8, S. 77f
  16. Der Sieg war zum Greifen nah: Broschüre zur Verbreitung der Dolchstoßlegende
  17. zitiert nach Michael Schröders, Nachrichten für Historiker
  18. Adolf Hitler: Zum Parteitag 1923, Aufsatz im Völkischen Beobachter vom 27. Januar 1923, in: Sämtliche Aufzeichnungen, S. 801. Zitiert nach: Ulrich Krietenbrink: Mythen und Symbole in der nationalsozialistischen Weltanschauung

Literatur

  • Friedrich Freiherr Hiller von Gaetringen: „Dolchstoß“-Diskussion und „Dolchstoßlegende“ im Wandel von vier Jahrzehnten, in: Waldemar Besson, Friedrich Freiherr Hiller von Gaetringen (Hrsg.): Geschichte und Gegenwartsbewusstsein. Historische Betrachtungen und Untersuchungen. Festschrift für Hans Rothfels zum 70. Geburtstag (S. 122-160), Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1963, ASIN B0000BIHKR
  • Boris Barth: Dolchstoßlegenden und politische Desintegration. Das Trauma der deutschen Niederlage im Ersten Weltkrieg 1914–1933. Düsseldorf 2003 (Rezension)
  • Joachim Petzold: Die Dolchstoßlegende. 2. Auflage, Berlin 1963.
  • Irmtraud Permooser: Der Dolchstoßprozeß in München 1925, In: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 59/1996, S.903-926 [1]
  • Rainer Sammet: »Dolchstoß«. Deutschland und die Auseinandersetzung mit der Niederlage im Ersten Weltkrieg (1918–1933). trafo Verlag, Berlin 2003, ISBN 3896263064
  • Wolfgang Benz (Hg.): Legenden, Lügen, Vorurteile. Ein Wörterbuch zur Zeitgeschichte, 6. Auflage, dtv München 1992
  • Lars-Broder Keil, Sven F. Kellerhoff: Deutsche Legenden. Vom 'Dolchstoß' und anderen Mythen der Geschichte, Linksverlag, 2002, ISBN 3861532573

Film

Weblinks

Gesprochene Wikipedia Dieser Artikel ist als Audiodatei verfügbar:
Speichern | Text der gesprochenen Version (2. April 2007)
Mehr Informationen zur „Gesprochenen Wikipedia“

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dolchstosslegende — (Stab in the back legend)    In December 1918 Friedrich Ebert,* Germany s provisional Chancellor, greeted the returning German soldiers: As you return unconquered from the field of battle, I salute you. Although the army had carefully fabricated… …   Historical dictionary of Weimar Republik

  • Dolchstoßlegende — Saltar a navegación, búsqueda Ilustración en una postal austriaca (1919). La leyenda de la puñalada por la espalda (Dolchstoßlegende/Dolchstosslegende en alemán) hace referencia a un mito social y a la teoría popular de persecución y propagand …   Wikipedia Español

  • Nazism — National Socialism redirects here. For other ideologies and groups called National Socialism, see National Socialism (disambiguation). Nazi redirects here. For the Sumerian deity, see Nazi (god) …   Wikipedia

  • Nazismo — Serie Nazismo Organizaciones Nazis NSDAP · Sturmabteilung Schutzstaffel Waffen SS Juventudes Hitlerianas Lebensborn Volksstur …   Wikipedia Español

  • Revolución de Noviembre — Saltar a navegación, búsqueda La revolución de noviembre de 1918 llevó, hacia el final de la Primera Guerra Mundial, al cambio desde la monarquía del Reich Alemán a una república pluralista, parlamentaria y democrática. La revolución comenzó con… …   Wikipedia Español

  • Cohn, Oskar — (1869 1934)    jurist and politician; while he was serving on the Committee of Investigation into Germany s defeat, his unlucky queries helped propagate the Dolchstosslegende.* Born in Guttentag, he earned a doc torate in jurisprudence and… …   Historical dictionary of Weimar Republik

  • World War I reparations — refers to the payments and transfers of property and equipment that the German country was forced to make under the Treaty of Versailles (1919) following its defeat during World War I.Article 231 of the Treaty (the war guilt clause) declared… …   Wikipedia

  • Weimar Republic — German Reich Deutsches Reich ← …   Wikipedia

  • Nibelungenlied — The Nibelungenlied, translated as The Song of the Nibelungs, is an epic poem in Middle High German. The story tells of dragon slayer Siegfried at the court of the Burgundians, how he was murdered, and of his wife Kriemhild s revenge. The… …   Wikipedia

  • Vietnam Syndrome — is a term used in the United States, in public political rhetoric and political analysis, to describe the perceived impact of the domestic controversy over the Vietnam War on US foreign policy after the end of that war in 1975. Since the early… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”