- Dolichoderinae
-
Drüsenameisen Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera) Unterordnung: Taillenwespen (Apocrita) Familie: Ameisen (Formicidae) Unterfamilie: Drüsenameisen Wissenschaftlicher Name Dolichoderinae Forel, 1878 Die Drüsenameisen (Dolichoderinae) sind eine Unterfamilie innerhalb der Ameisen (Formicidae). Neben den Drüsenameisen zählen in Mitteleuropa noch die Knotenameisen (Myrmicinae), die Urameisen (Ponerinae) und die Schuppenameisen (Formicinae) zu den verbreiteten Ameisengruppen.
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Die Drüsenameisen besitzen ein einfaches Stielchenglied (Petiolus) ohne Postpetiolus. Zwischen den Segmenten der Gaster, die aus vier Gliedern besteht, befinden sich keine auffälligen Einschnürungen. Sie besitzen statt eines Stachels nur eine schlitzförmige Kloakenöffnung zwischen Pygidium and Hypopygium.[1] Das Stielchenglied ist nieder und schräg nach vorne gerichtet. Die kaum behaarten Larven entwickeln sich zu Nackt-Puppen.[2]
Drüsen
Die Postpygidaldrüse fehlt. Die dorsale Öffnung der Metapleuraldrüse ist nach vorne hin verengt und nach hinten erweitert. Wehrsekrete werden über die Pygidaldrüse abgegeben. Die Pygidaldrüse produziert cyclopentanoide Monoterpene (Iridoide).[3]
Ähnliche Unterfamilien
Viele, insbesondere die kleinen Arten der Drüsenameisen sehen den Schuppenameisen sehr ähnlich, die spaltförmige Kloakenöffnung am Hinterleibsende, statt der tubusförmigen Säurepore mit Haarkranz ist aber ein eindeutiges Unterscheidungsmerkmal.[1]
Vorkommen
Arten der Drüsenameisen sind nahezu überall auf der Erde in den verschiedensten Lebensräumen zu finden.
Lebensweise
Fast alle Arten der Drüsenameisen sind Jäger oder Aasfresser. Manche Arten ernähren sich aber von Honigtau oder den süßen Ausscheidungen von Schmetterlingsraupen, insbesondere von Bläulingen. Die Nester werden in der Erde, in Holz und Totholz, in Spalten zwischen Felsen und auch in Termitenhügeln gebaut. Bei den Arten der Gattung Bothriomyrmex tötet die Königin die eines anderen Ameisennestes und kann mit Hilfe der nun zur Verfügung stehenden Arbeitern ihren Staat aufbauen (temporärer Sozialparasitismus).
Systematik
Von den Drüsenameisen sind weltweit über 700 Arten beschrieben.[4] Sie werden in folgende Gattungen unterteilt:[5]
- Amyrmex
- Anillidris
- Anonychomyrma
- Axinidris
- Azteca
- Bothriomyrmex
- Doleromyrma
- Dolichoderus
- Dorymyrmex
- Ecphorella
- Forelius
- Froggattella
- Gracilidris[6]
- Iridomyrmex
- Leptomyrmex
- Linepithema
- Liometopum
- Loweriella
- Ochetellus
- Papyrius
- Philidris
- Tapinoma
- Technomyrmex
- Turneria
Quellen
Einzelnachweise
- ↑ a b Bernhard Seifert: Die Ameisen Mittel- und Nordeuropas. lutra Verlags- und Vertriebsgesellschaft, Görlitz/Tauer 2007, ISBN 978-3-936412-03-1
- ↑ Heiko Bellmann: Bienen, Wespen, Ameisen. Hautflügler Mitteleuropas. Franckh-Kosmos, Stuttgart 1995, ISBN 3-440-09690-4
- ↑ Barry Bolton: Synopsis and classification of Formicidae in Memoirs of the American Entomological Institute, Volume 71, 2003, 1-370.
- ↑ Dolichoderinae Taxon Count. Hymenoptera Name Server. Abgerufen am 28.05.2008.
- ↑ Dolichoderinae. Tree Of Life web project. Abgerufen am 30.05.2008.
- ↑ Alexander L. Wild & Fabiana Cuezzo: Rediscovery of a fossil dolichoderine ant lineage and a description of a new genus from South America. Abgerufen am 4.Juli 2008.
Literatur
- Bert Hölldobler, Edward O. Wilson: Ameisen. Die Entdeckung einer faszinierenden Welt. Birkhäuser Verlag, Basel - Boston - Berlin 1995. ISBN 3-7643-5152-7
Weblinks
Wikimedia Foundation.