Domain Specific Languages

Domain Specific Languages

Eine domänenspezifische Sprache (engl. domain-specific language, DSL) ist eine formale Sprache, die speziell für ein bestimmtes Problemfeld (die Domäne) entworfen und implementiert wird. Beim Entwurf einer DSL wird man bemüht sein, einen hohen Grad an Problemspezifität zu erreichen: die Sprache soll alle Probleme der Domäne darstellen können und nichts darstellen können, was außerhalb der Domäne liegt. Dadurch ist sie durch Domänenspezialisten ohne besonderes Zusatzwissen bedienbar.

Das Gegenteil ist eine universell einsetzbare Programmiersprache, wie C und Java, oder eine universell einsetzbare Modellierungssprache, wie UML.

Inhaltsverzeichnis

Vorteile

Zu den Vorteilen einer DSL gegenüber der Nutzung einer allgemeinen Programmier- oder Spezifikationssprache zählen

  • weniger Redundanz
  • deklarative Beschreibung eines Sachverhaltes
  • bessere Lesbarkeit
  • weniger technische Code
  • domänenspezifische statische Validierung (nur externe DSLs)
  • leichte Erlernbarkeit, aufgrund des beschränkten Umfangs

Auch Endbenutzer können DSLs verwenden, da diese leichter erlernt werden können als universell einsetzbare Programmiersprachen. Man spricht hier von End User Development.

Nachteile

  • Aufwand der Erlernung einer neuen Sprache bei einem verhältnismäßig eingeschränkten Anwendungsbereich der Sprache
  • Aufwand der Implementierung und Pflege der neuen Sprache und der Tools, die zur Definition der Sprache benötigt werden
  • Schwierigkeit der Findung des geeigneten Abstraktionsniveaus

Arten von DSLs

Man unterscheidet zwischen internen (eingebetteten) DSLs und externen DSLs.

Interne / eingebettete DSLs (internal DSL)

Eine interessante Untermenge domänenspezifischer Sprachen stellen die internen DSLs (engl. internal DSL oder auch embedded domain specific language) dar, die wesentliche Komponenten der Sprachimplementierung ihrer Wirtsprache nutzen. Dadurch sinkt der Implementierungsaufwand. Eine interne DSL ist immer eine echte Untermenge einer generelleren Sprache.

Prominente Vertreter von internen DSLs sind:

  • Rake (das make für Ruby)
  • Xunit Frameworks
  • ein domänen-spezifisches UML2-Profil (Stereotypen, Stereotypeigenschaften und Constraints)
  • ein domänen-spezifisches XML-Schema (Elemente, Restriktionen)

Externe DSLs (external DSL)

Eine externe DSL ist eine von grundauf neu definierte Sprache. Sowohl die konkrete Syntax als auch die Semantik können hier frei definiert werden. Externe DSLs gelten daher als flexibler und ausdrucksstärker. War die Erstellung von externen DSLs in der Vergangenheit noch mit sehr viel Aufwand verbunden, so gibt es heute sehr gute Werkzeuge, die das Entwickeln von externen DSLs erheblich vereinfachen.

Prominente Beispiel für externe DSLs sind:

Nutzungsphasen

Eine DSL ist eine formale Sprache und kann daher maschinell unterstützt werden. Während bei internen DSLs die Definition, Nutzung und die Auswertung der DSL durch bestehende Werkzeuge unterstützt werden (Compiler, XML-Parser, XMI-Interpreter), müssen für externe DSL-Ansätze neue Werkzeuge erstellt werden.

Definition der Sprache

Zunächst einmal muss das Alphabet (domänenspezifische Schlüsselworte) der DSL festgelegt werden und die domänenspezifischen Satzbildungsregeln.

Erstellung von Sätzen

In der nächsten Phase erstellen Domänenexperten Sätze, die Alphabet und Satzbildungsregeln konform gehen, und die fachlichen Gegebenheiten in ihrem Problembereich spezifizieren.

Auswertung von Sätzen

Nachdem die Fachexperten ihre Spezifikationen erstellt haben, gilt es diese maschinell auszuwerten und automatisiert weiterzubearbeiten. Eine DSL kann mittels einer Domänentransformation in eine andere DSL überführt werden, um das fachliche Problem dort weiterzuverarbeiten. Irgendwann wird aber der Bereich der DSL verlassen und man überführt eine domänenspezifische Spezifikation in eine generische Spezifikation und kann diese dann mit Standardwerkzeugen in eine Problemlösung überführen.

Die domänenspezifische Spezifikation wird auf folgende Arten in eine andere DSL transformiert, oder in eine generische Spezifikation übersetzt:

Werkzeuge

Literatur

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Domain-specific multimodeling — Domain specific multimodeling[1] is a software development paradigm where each view is made explicit as a separate domain specific language (DSL). Successful development of a modern enterprise system requires the convergence of multiple views.… …   Wikipedia

  • Domain-specific modeling — (DSM) is a software engineering methodology for designing and developing systems, such as computer software. It involves systematic use of a domain specific language (DSL) to represent the various facets of a system. DSM languages tend to support …   Wikipedia

  • Domain-specific entertainment language — Domain specific entertainment languages are a group of domain specific languages that are used describe computer games or environments, or potentially used for other entertainment such as video or music. Contents 1 Game languages 2 Interactive… …   Wikipedia

  • Domain-specific language — Programming paradigms Agent oriented Automata based Component based Flow based Pipelined Concatenative Concurrent computing …   Wikipedia

  • Domain Specific Language — Eine domänenspezifische Sprache (engl. domain specific language, DSL) ist eine formale Sprache, die speziell für ein bestimmtes Problemfeld (die Domäne) entworfen und implementiert wird. Beim Entwurf einer DSL wird man bemüht sein, einen hohen… …   Deutsch Wikipedia

  • Domain-specific programming language — Langage dédié En informatique on distingue deux types de langages : les langages généralistes (General Purpose Languages) comme PL/1, Ada ou C++, et les langages dédiés (Domain Specific Languages ou DSL) comme les langages de formules dans… …   Wikipédia en Français

  • Domain engineering — Domain engineering, also called product line engineering, is the entire process of reusing domain knowledge in the production of new software systems. It is a key concept in systematic software reuse. A key idea in systematic software reuse is… …   Wikipedia

  • Domain analysis — In software engineering, domain analysis, or product line analysis, is the process of analyzing related software systems in a domain to find their common and variable parts. It is a model of wider business context for the system. The term was… …   Wikipedia

  • Domain-driven design — (DDD) is an approach to developing software for complex needs by deeply connecting the implementation to an evolving model of the core business concepts.[1] The premise of domain driven design is the following: Placing the project s primary focus …   Wikipedia

  • Domain theory — is a branch of mathematics that studies special kinds of partially ordered sets (posets) commonly called domains. Consequently, domain theory can be considered as a branch of order theory. The field has major applications in computer science,… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”