Dominique Marie François René Galouzeau de Villepin

Dominique Marie François René Galouzeau de Villepin
Dominique de Villepin (als Außenminister)
Villepin (links) mit dem damaligen US-Außenminister Colin Powell

Dominique Marie François René Galouzeau de Villepin [dɔmiˈnik maˈʀi fʀɑ̃ˈswa ʀəˈne galuˈzo dəvilˈpɛ̃] (* 14. November 1953 in Rabat, Marokko) ist französischer Politiker (UMP) und war von 2005 bis 2007 Premierminister Frankreichs.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Dominique de Villepin wurde als Sohn einer großbürgerlichen, wohlhabenden Familie in Rabat, dem damaligen Verwaltungshauptsitz des französischen Protektorats Marokko, geboren. Seine Mutter Yvonne Hétier war oberste Verwaltungsrichterin und sein Vater Xavier de Villepin war von 1950 bis 1986 beim Industriekonzern Compagnie de Saint-Gobain und 18 Jahre lang französischer Senator für die konservativen Parteien UDF/UMP. Außer in Marokko verbrachte de Villepin seine Kindheit in Venezuela und in den USA. Mit 16 Jahren kehrte er nach Frankreich zurück, um sich an einem exklusiven Jesuiten-Internat (Le Caousou) für die Aufnahmeprüfung an einer der elitären Grandes Écoles vorzubereiten.

Nach einer Karriere im diplomatischen Dienst wurde der politische Seiteneinsteiger, der sich nie einer Wahl gestellt hat, 1993 Stabschef des damaligen Außenministers Alain Juppé. Im Präsidentschaftswahlkampf 1995 hielt er als einer der wenigen im konservativen Lager von Anfang an zu Jacques Chirac, der ihn dafür mit dem Posten des Generalsekretärs im Élysée-Palast belohnte.

Dominique de Villepin (nach seinen Initialen besonders in Frankreich auch kurz DDV [ˌdeˌdeˈve] genannt) bekleidete ab 7. Mai 2002 das Amt des Außenministers. Als Außenminister sprach er sich vehement gegen den Angriff der USA auf den Irak aus. Nach einer Kabinettsumbildung wurde er am 31. März 2004 zum Innenminister ernannt.

Am 31. Mai 2005 wurde er von Staatspräsident Jacques Chirac zum Premierminister berufen, nachdem sein Vorgänger Jean-Pierre Raffarin nach der Niederlage beim Referendum zur EU-Verfassung den Rücktritt eingereicht hatte.

Von Februar bis April 2006 stand der Regierungschef wegen einer Arbeitsrechtsreform unter Druck. Massendemonstrationen von Schülern und Studenten überall in Frankreich wurden von Gewerkschaften und Linksparteien unterstützt. Schließlich trat auch UMP-Chef Nicolas Sarkozy offen gegen die Reform ein. De Villepins Gesetzentwurf zur Lockerung des Kündigungsschutzes für Berufseinsteiger wurde schließlich aufgegeben.

Zum Ende der Amtszeit von Jacques Chirac war de Villepin in eine Verleumdungsaffäre verwickelt: Er soll auf Anfrage Chiracs Geheimdienst-Mitarbeiter auf Innenminister Nicolas Sarkozy wegen möglicher Geheimkonten angesetzt haben. Der Name Sarkozys stand auf einer gefälschten Liste von Politikern und Managern mit angeblichen Schwarzgeldkonten beim Luxemburger Finanzdienstleister Clearstream. Im Mai 2006 musste de Villepin sich einem Misstrauensantrag der linken Opposition stellen. Dank der komfortablen Mandatsmehrheit der UMP im Parlament war seine Stellung nicht ernsthaft gefährdet, dennoch blieben viele Parteifreunde der Abstimmung fern.

Nach dem Sieg Sarkozys bei der französischen Präsidentschaftswahl übergab de Villepin am 15. Mai 2007 dem scheidenden Präsidenten Jacques Chirac sein Rücktrittsschreiben. In Frankreich endet mit der Amtszeit eines Präsidenten auch automatisch die der Regierung.[1]

Im Juli 2007 nahm die französische Staatsanwaltschaft die Ermittlungen in der Clearstream-Affäre wieder auf und eröffnete Ende des Monats ein Ermittlungsverfahren gegen de Villepin, unter anderem wegen „Mittäterschaft bei verleumderischer Denunziation“.[2]

Siehe auch: Affäre Clearstream II

Schriften

  • 2001: Les Cent-Jours ou l'esprit de sacrifice, éd. Perrin (über das Ende Napoleons, ausgezeichnet mit dem Preis der Fondation Napoléon)
  • 2002: Le cri de la gargouille. éd. Albin Michel
  • 2003: Éloge des voleurs de feu. éd. NRF-Gallimard
  • 2003: Vorwort von Vers un nouveau monde? éd. Stanley Hoffmann
  • 2003: Vorwort von Aventuriers du monde 1866–1914: Les grands explorateurs français au temps des premiers photographes (Sammelband)
  • 2004: Le requin et la mouette

Der US-amerikanische Verlag Melville House gab unter dem Titel Towards a New World in den USA eine Auswahl der Reden Villepins als Außenminister vom Mai 2002 bis März 2004 in Buchform heraus.

Zitate

Während einer Rede im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen am 14. Februar 2003, kurz vor Beginn des Irakkrieges:[3]

„L'option de la guerre peut apparaître a priori la plus rapide. Mais n'oublions pas qu'après avoir gagné la guerre, il faut construire la paix.“
(„Die Option eines Krieges kann a priori als die schnellste erscheinen. Aber vergessen wir nicht, dass nachdem der Krieg gewonnen ist, der Frieden aufgebaut werden muss.“)

Als Begründung, wieso er nicht zu Wahlen antrete:

Abgeordnete sind „des connards élus par des nuls“, also von Versagern gewählte Vollidioten.[4]

Siehe auch

Literatur

Quellen

  1. Villepin tritt am Mittwoch zurück, Neue Zürcher Zeitung vom 11. Mai 2007
  2. Justiz ermittelt gegen Ex-Premier Villepin, tagesschau.de vom 27. Juli 2007
  3. Déclarations de politique étrangère: Intervention du Ministre des Affaires Étrangères, M. Dominique de Villepin, au Conseil de Sécurité des Nations Unies, New York, 14.02.2003
  4. http://fboizard.blog.lemonde.fr/fboizard/2005/10/lhomme_qui_saim.html

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”