Doxograph

Doxograph

Doxographie bzw. -grafie (abgeleitet aus griech.: δόξα - „eine Meinung, eine Ansicht“ + γραϕή - „Schrift“) bezeichnet allgemein diejenigen Teile des Werkes klassischer Historiker und Philosophen, in denen die Meinungen, Ansichten (dóxai) oder auch Dogmen früherer Philosophen und Wissenschaftler dargestellt werden.

Inhaltsverzeichnis

Begriffsgeschichte

Eingeführt wurde der Begriff von Hermann Diels, einem klassischen Philologen, in dessen Werk „Doxographi Graeci“[1] (wobei „Doxographi“ ein lateinischer Neologismus für die Verfasser von „Doxographien“ ist). Ursprünglich von Diels lediglich auf kurze, thesenartige Darstellungen hergebrachter naturphilosophischer Ansichten bezogen, findet der Begriff inzwischen sowohl in inhaltlicher, als auch in formaler Hinsicht sehr viel breitere Anwendung. So ist von Doxographien nunmehr auch auf allgemein philosophischem, ethischem und sogar religiösem Gebiet (vgl. unten) die Rede. Obwohl es sich bei ihr also nicht um eine eigenständige wissenschaftliche Disziplin handelt, hat die Doxographie als Vorgehensweise dennoch große Bedeutung für Philosophiehistorie, Wissenschaftsgeschichte und die Auseinandersetzung mit dem Wissensstand früherer Generationen insgesamt.

Philosophie im klassischen Griechenland

Der Großteil der philosophischen Aufzeichnungen aus klassischer und vorklassischer Zeit ist verlorengegangen. Folglich leitet sich unser Wissen über Werke der antiken Philosophie häufig allein aus den doxographischen Abhandlungen späterer Autoren her. Besonders bekannt sind dabei die "Doxographien" von Aristoteles und Platon.

Platon und Aristoteles

Aristoteles war der erste Philosoph, der die Herausbildung des Wissens ausdrücklich als historischen Prozess darstellte und seinen eigenen Ausführungen regelmäßig eine dialektische Auseinandersetzung mit seinen Vorgängern auf dem jeweils behandelten Wissensgebiet voranstellte. Zweck der aristotelischen Erörterungen war also in letzter Konsequenz die Entscheidung für einen bestimmten Erklärungsansatz. Platon seinerseits nutzte Vormeinungen anderer Philosophen eher punktuell als anregendes Element in seinen Dialogen (ein Unterschied, der vor allem darin begründet ist, dass Platon für das breite Publikum schrieb, während von Aristoteles allein die esoterischen Schriften, d.h. für den internen Gebrauch der peripatetischen Schule bestimmte Notizen, Skripte oder Materialsammlungen überliefert sind). Aufgrund ihrer nicht rein darstellenden Zielsetzungen gelten weder Platon noch Aristoteles als „Doxographen im engeren Sinne“[2].

Spätere Doxographen

Die eigentliche doxographische Tradition beginnt erst im Anschluss an Aristoteles mit seinen Schülern, z.B. Theophrast (dessen historische Schrift über die Lehrmeinungen der vorsokratischen Naturphilosophien, physikôn doxai, allerdings verloren gegangen ist). Besonders bedeutsam sind die erhalten gebliebenen doxographischen Schriften bzw. Fragmente etwa von Diogenes Laertios, Cicero, Plutarch, Arius Didymus und Johannes Stobaios oder auch von christlichen Autoren wie Hippolyt und Theodoret.

Nur über diesen Umweg ist heute überhaupt der Versuch möglich, auf die philosophischen Arbeiten und allgemeinen Ansichten von Vorsokratikern wie etwa Thales, Anaximander, Anaximenes, Empedokles und Zenon von Elea zurückzuschließen. Problematisch ist dabei insbesondere, dass solche Darstellungen meist in Auseinandersetzung mit den Vorgängerphilosophen entstanden und somit häufig in den Dienst einer Begründung der eigenen Ansichten gestellt wurden. So hat u.a. Hans-Georg Gadamer, als einer der wesentlichen Interpreten der klassischen griechischen Philosophie im 20. Jahrhundert, ausdrücklich darauf hingewiesen, dass ein Verständnis der vorsokratischen Lehren nur in Zusammenschau mit den Ansichten des jeweiligen „Doxographen“ möglich sei[3].

Islamische Doxographie

Islamische Doxographie meint den Teil theologischer Werke des Islam, der sich mit abweichenden religiösen Ansichten in verschiedenen islamischen Sekten und Strömungen beschäftigt.

Literatur

  • Hermann Diels: Doxographi Graeci / coll., rec., prolegomenis indicibusque instruxit Hermannus Diels. Nachdruck der 4. Auflage von 1965: de Gruyter, Berlin 1979, ISBN 3-11-001373-8

Weblinks

Quellen

  1. Hermann Diels: Doxographi Graeci, 1879
  2. vgl. Jaap Mansfelds Doxographie-Artikel bei der Stanford Encyclopedia of Philosophy (insbes. den Abschnitt 6. Doxography broad and narrow)
  3. Hans-Georg Gadamer: Der Anfang der Philosophie, Verlag Philipp Reclam, Stuttgart 1996, ISBN 3-15-009495-X

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Doxograph — Do|xo|graph, der; en, en <meist Pl.> [zu griech. dóxa = Meinung u. ↑ graph] (Philos.): einer der griechischen Gelehrten, die die Lehren der Philosophen, nach Problemen geordnet, sammelten …   Universal-Lexikon

  • Eudoxos von Knidos — (griechisch Εὔδοξος; * wohl zwischen 397 und 390 v. Chr. in Knidos, Kleinasien; † wohl zwischen 345 und 338 v. Chr. in Knidos) war ein berühmter griechischer Mathematiker, Astronom, Geograph, Arzt, Philosoph und Gesetzgeber der Antike. Seine …   Deutsch Wikipedia

  • Hiketas von Syrakus (Pythagoreer) — Hiketas von Syrakus (griechisch Ἱκέτας) war ein antiker griechischer Philosoph (Pythagoreer) und Astronom. Seine Lebenszeit ist nur ungefähr bekannt; vermutlich fällt sie ins späte 5. und ins 4. Jahrhundert v. Chr. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Pythias — war die Frau des Philosophen Aristoteles. Sie war eine Verwandte des Hermias, der die Städte Assos und Atarneus an der kleinasiatischen Küste gegenüber der Insel Lesbos beherrschte und mit Aristoteles befreundet war. Hermias war ein Gegner der… …   Deutsch Wikipedia

  • Akusmata — (griechisch ἀκούσματα akúsmata Gehörtes , Hörsprüche , ein Plural) ist ein Begriff aus der griechischen Philosophie der Antike. Er bezeichnet mündlich weitergegebene Lehren, die dem Philosophen Pythagoras zugeschrieben wurden. Sie werden in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Alkmaion (Philosoph) — Alkmaion (griechisch Ἀλκμαίων Alkmaíon, latinisiert Alcmaeo), auch Alkmaion von Kroton genannt, war ein griechischer Naturphilosoph (Vorsokratiker), der auch als Arzt praktiziert haben soll. Er lebte im späten 6. und frühen 5. Jahrhundert v …   Deutsch Wikipedia

  • Areios — Den Namen Areios trugen mehrere antike Griechen. Areios (Mythologie), Sohn des Königs Bias von Argos Areios Didymos, Doxograph aus Alexandria Areios (Philosoph), Stoiker aus Alexandria und Freund des Augustus Arius, Presbyter aus Alexandria und… …   Deutsch Wikipedia

  • Aëtios — (griechisch Ἀέτιος, lateinisch Aetius) ist der Name folgender Personen: Aëtios (Troizen), Sohn des Anthas, mythischer König von Troizen (Pausanias 2.30.8f) Aëtios (Philosoph), Doxograph des 1. Jahrhunderts Aëtios von Antiochia, spätantiker… …   Deutsch Wikipedia

  • Aëtios (Philosoph) — Aëtios (griechisch Ἀέτιος) war ein Doxograph des 1. Jahrhunderts. Er verfasste um 100 n. Chr. ein umfangreiches Werk Über die Sätze der Naturlehre (ξυναγωγἠ περὶ τῶν ὰρεσκὀντων). Ein Auszug des Werkes ist unter dem Namen Plutarchs… …   Deutsch Wikipedia

  • Damo — wird in antiken Quellen als Tochter des Philosophen Pythagoras von Samos und seiner Gattin Theano erwähnt. Demnach müsste ihre Lebenszeit ins späte 6. und ins 5. Jahrhundert v. Chr. fallen. Allerdings bestehen starke Zweifel an ihrer Existenz.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”