Dr. J

Dr. J
Basketballspieler
Julius Erving
Spielerinformationen
Voller Name Julius Winfield Erving II
Spitzname Doctor J
Geburtstag 22. Februar 1950
Geburtsort Roosevelt, Vereinigte Staaten
Größe 201 cm
Position Small Forward
College Massachusetts
NBA-Draft 1972, 12.Pick, Milwaukee Bucks
Vereine als Aktiver
1971-1973 USAUSA Virginia Squires
1973-1976 USAUSA New York Nets
1976-1987 USAUSA Philadelphia 76ers

Julius Winfield Erving II (* 22. Februar 1950 in Roosevelt, New York), auch "Doctor J" genannt, war der bekannteste Basketballspieler der Siebziger und einer der besten Small Forward in der Geschichte der NBA. Mit seinem Spiel setzte er den Grundstein für die Entwicklung einer athletischeren und spektakuläreren Form des Sports. Er war einer der ersten "Flieger" der NBA, ein Sprungwunder, das seine Gegner in der Luft anstatt am Boden ausspielte.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

College und ABA

In seinen letzten zwei Jahren als Forward der University of Massachusetts brachte er es auf sensationelle 26,3 Punkte und 20,2 Rebounds pro Spiel. Das Interesse der NBA-Clubs an Erving war trotzdem gering, und so entschied er sich 1971 sein Studium zu beenden und unterschrieb einen Vertrag beim ABA-Team Virginia Squires. Die ABA war damals die Konkurrenzliga zur NBA und es wurden unlängst Gespräche über eine Fusion der beiden Ligen geführt.

Schon in seiner ersten Saison gab Erving die ersten Kostproben seines Könnens. Er erzielte im Schnitt 27.3 Punkte pro Spiel und musste sich bei der Wahl zum Rookie des Jahres nur knapp Artis Gilmore geschlagen geben. Die Squires zogen in die Eastern Division Finals ein, scheiterten allerdings an den von Rick Barry angeführten New York Nets. Im Sommer 1970 war Ervings Studienzeit abgelaufen und so wurde er automatisch zum NBA Draft gemeldet. Und obwohl ihn die Milwaukee Bucks an 10. Stelle drafteten, musste er aufgrund seines Vertrages bei den Squires bleiben. Erving akzeptierte die Situation und konzentrierte sich voll und ganz auf sein Spiel.

Nachdem er in der folgenden Saison den ABA Scoring Titel gewonnen hatte, erkannte er, dass er mittlerweile der dominanteste Spieler der ABA war und setzte sich höhere Ziele. Vor der Saison 1973-1974 kam Erving durch einen Trade zu den Nets nach New York, der idealen Showbühne für den Superstar. Er führte die Nets auf Anhieb zum Titel und wurde im folgenden Jahr zum MVP gewählt. In den ABA-Finals 1976 schlugen Erving und die Nets die Denver Nuggets und gewannen damit die zweite Championship innerhalb von drei Jahren. Wie sich kurz darauf herausstellen sollte, war dies das letzte Endspiel in der Geschichte der ABA. Die NBA wollte den Zuschauermagneten Julius Erving um jeden Preis in die Liga holen. Doch da er immer noch vertraglich an die Nets gebunden war, einigte man sich als Lösung des Problems auf einen Zusammenschluss der Ligen. Die Nets, Denver Nuggets, Indiana Pacers und San Antonio Spurs wurden in die NBA aufgenommen und der Rest der ABA Spieler in einem Expansion-Draft unter den Teams aufgeteilt.

Julius Erving wurde zwischen 1974 und 1976 drei Mal in Folge zum ABA MVP gewählt. Außerdem wurde er zwischen 1973 und 1976 vier Mal in Folge für das All-Star First Team nominiert.

NBA

Vertragsprobleme zwangen die Nets dazu, Julius Erving in einem Blitztransfer kurz vor Beginn der Saison 1976 - 1977 an die Philadelphia 76ers zu verkaufen. Erving erkannte die Situation in seinem neuen Team und beschloss sich stärker in den Dienst der Mannschaft zu stellen. Die Sixers kämpften sich durch die Playoffs und zogen in die Finals gegen die Portland Trail Blazers ein. Dort scheiterten sie an den Blazers um Center-Legende Bill Walton, die die Serie nach sechs Spielen entschieden und sich zum Champion krönten. Das Management der Sixers begann daraufhin eine Mannschaft um Erving aufzubauen. Verstärkt durch Maurice Cheeks und Bobby Jones zogen die Sixers in den folgenden drei Jahren zweimal in die Finals ein, scheiterten jedoch beide Male an den Los Angeles Lakers. Man erkannte, dass für den Gewinn der Meisterschaft ein dominanter Center fehlte, der sich gegen Robert Parish von den Celtics und Kareem Abdul-Jabbar von den Lakers durchsetzen konnte. Also holte man sich vor der Saison 1982- 1983 den Besten, den die NBA damals hergab - Liga-MVP Moses Malone. Nach einer Demonstration der Stärke in den Playoffs zogen sie schließlich in die Finals ein und trafen dort auf den mittlerweile zum Angstgegner mutierten Titelverteidiger Los Angeles Lakers. Mit einem 4-0 Sweep und dem Gewinn des Titels wurden die Sixers letztendlich doch noch für die Enttäuschungen der Jahre zuvor entschädigt. Nach dem Titelgewinn ging die Ära von Julius Erving und damit auch die der Sixers nach langen Jahren an der Spitze der NBA zu Ende. Nach der Saison 1986-1987 trat Erving im Alter von 37 Jahren vom aktiven Sport zurück.

Während seiner NBA Karriere wurde Erving ein Mal zum NBA Most Valuable Player (1981) und fünf Mal in das All-NBA First Team gewählt (1978, 1980, 1981, 1982, 1983). Ausserdem wurde er zwischen 1977 und 1987 11 Mal in Folge ins All- Star Team berufen. 1977 und 1983 wurde er zum MVP des All-Star Games gewählt. 1993 wurde er in die Basketball Hall of Fame aufgenommen.

Später war Dr. J als Kommentator und erfolgreicher Geschäftsmann aktiv, bis er 1997 als Vizepräsident der Orlando Magic wieder in den Ligabetrieb einstieg.

Literatur

  • James Haskins: Doctor J.: A Biography of Julius Erving, Garden City (N.Y.) 1975. ISBN 0385099053

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”